Begleitforschung Energiewendebauen
Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai 2025 ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.
Die wissenschaftliche Begleitforschung analysiert die vom BMWE geförderten Projekte im Bereich Energie in Gebäuden und Quartieren und gestaltet mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten den fachlichen Austausch zwischen den Forschungsprojekten und der Praxis. Ziel der Analysen ist ein systematischer Überblick über die Förderprojekte, der es einerseits erlaubt, verallgemeinerte Antworten auf aktuelle Fragestellungen zu geben und andererseits das Energieforschungsprogramm in Details nachzuschärfen. Typische Fragen dabei sind: "Was lässt sich aus der Summe aller Projekte lernen?" oder „Welche Themen müssten für eine gelingende Wärmewende intensiver erforscht werden?“ Dazu werden Berichte analysiert oder Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Förderprojekte befragt.
Auf diese Weise werden Trends erkannt, die zukünftig eine wichtige Rolle in der Wärmewende spielen. Die systematische Analyse schafft Synergien zwischen den Projekten, verhindert Doppelforschung und zeigt verallgemeinerte Projektergebnisse auf. Zusätzlich werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praxisakteure ermutigt, Wissen und Ergebnisse projektübergreifend auszutauschen, etwa auf Workshops, Projektetreffen und Kongressen.
Der Projektträger Jülich (PtJ) wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung Energiewendebauen beauftragt. Im Rahmen der Begleitforschungsaktivitäten bearbeitet PtJ die Schwerpunkte „Veranstaltung“, „Vernetzung und Transfer“ sowie die „Speicherung und Bereitstellung von Messdaten“. Für eine wissenschaftliche Bewertung und Analyse der Forschungsvorhaben im Förderbereich Energiewendebauen beabsichtigt BMWE die ergänzende Förderung von einem oder zwei wissenschaftlichen Synthesevorhaben für die Teilmodule (1) Gebäude und (2) Wärmenetze und Quartiere. Der dazugehörige Förderaufruf "Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen" wurde am 06. Juni 2025 veröffentlicht.