
Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung
Online-Reihe des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten aus der angewandten Wasserstoffforschung ihre Projekte vorstellen und diskutieren Sie gemeinsam relevante Fragestellungen. Das geht im Rahmen des Online-Formats "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung". Die Veranstaltungsreihe findet im Forschungsnetzwerk Wasserstoff statt: Verschiedene Fachleute berichten von den zentralen Erkenntnissen laufender Projekte. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen und diskutieren.
Die Teilnahme an "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" ist kostenlos. Die Veranstaltung findet Freitagvormittags von 10:00 bis 11:30 Uhr via Webex statt.
Nächster Termin: 18. Juli 2025
Andreas Hallerstede ist Diplom-Ingenieur für Bauingenieurwesen (FH Oldenburg) und verfügt über langjährige Projekterfahrung in der Energiebranche. Nach Stationen bei Siemens und Siemens Gamesa u.a. im Bereich Projektsteuerung und Windenergie ist er seit 2023 Programmleiter für das CHC Projekt Elektrolyse Ostfriesland. Ergänzend bringt er Weiterbildungen im Bereich Windenergietechnik und Wasserstoff mit.
Jonas Höckner ist Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Energie & Finance und promoviert derzeit im Bereich Energiewirtschaft. Beruflich war er u. a. als Berater bei evety im Bereich Wasserstoffstrategie tätig und arbeitet aktuell als Business Development Manager bei der EWE GASSPEICHER GmbH an der Transformation von Gasspeicherstandorten. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Integration erneuerbarer Energien in Flexibilitätsmärkte.
Katja Brusinski ist Bauingenieurin mit einem Master in Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung. Nach Stationen im internationalen CO₂-Zertifikatehandel und in der Unternehmensentwicklung bei RWE liegt ihr Fokus seit 2020 auf der Wasserstoffprojektentwicklung. Seit 2022 leitet sie das GET H2 Nukleus Projekt in Lingen bei RWE Generation SE.
Dr. Thomas Borgert ist Fördermittelreferent und Projektingenieur im IPCEI-DE24-Projekt bei der RWE Gas Storage West. Zuvor legte er das Studium des Maschinenbaus sowie der Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund sowie Fernuniversität Hagen ab. Anschließend folgte eine Promotion im Maschinenbau an der Universität Paderborn ab.
Jetzt teilnehmen
Die Online-Veranstaltungsreihe "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" findet via Webex statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: https://go.fzj.de/LsY3K
Beitrittsinformationen
- Meeting-Link:
- https://ptj-webconf.webex.com/ptj-webconf-de/j.php?MTID=mc2ec6f5a034bd2829548b19e82cfb125
- Meeting-Kennnummer:
- 2740 787 8136
- Passwort:
- rxUM3kupP38 (79863587 beim Einwählen von einem Videosystem)
- Gastgeber-Kennnummer:
- 547497
- Über Videosystem beitreten
-
Wählen Sie 27407878136@ptj-webconf.webex.comSie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
- Über Telefon beitreten
-
+49-619-6781-9736 Germany Toll+49-89-95467578 Germany Toll 2Zugriffscode: 2740 787 8136Gastgeber-PIN: 8800
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Wasserstoff-Forschungsprojekt im Rahmen der Wasserstand-Veranstaltungsreihe vorzustellen, melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Koordination Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Die Präsentationen auf einen Blick
Unten finden Sie die freigebenen Folien aus den bisherigen Wasserstand-Veranstaltungen. Registrieren Sie sich kostenlos, um auf die Unterlagen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.