wird geladen
Ein Handwerker arbeitet an einer Wärmepumpe.
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen

Wie sich Wärmepumpen deutlich schneller als bisher einbauen lassen, erklärte Forscher Matthias Thiel vom Projekt WESPE bei einer EWB-Stunde.

mehr erfahren
Fokustreffen Begleitforschung Energiewendebauen
© Sophia Jörg / RWTH Aachen University

Austausch zum Thema „Fernwärme im Wandel“

Im Mai trafen sich Akteure der Mission Wärmewende des 8. EFP zum Austausch auf dem 1. Fokustreffen der neuen Begleitforschung Energiewendebauen.

mehr erfahren
Die Preisträgerinnen und Preisträger im BMWE gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Rouenhoff und Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats für Grundsatzfragen und Strategien in der Energieforschung im Bundeswirtschaftsministerium.
© Projektträger Jülich

BMWE ehrt Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend-forscht-Sonderpreis

Das BMWE hat 40 Preisträgerinnen und Preisträger des Jugend-forscht-Sonderpreises „Energiewende und Klimaschutz“ nach Berlin eingeladen.

mehr erfahren
Infostand zwischen den Mehrfamilienhäusern mit einigen Besucherinnen und Besuchern.
© Wärme4Alle

Beteiligungsprozess für anstehende Sanierungen: Was funktioniert?

Praxiserfahrungen im Zusammenspiel von Wohnungsbaugesellschaften, den Mietenden sowie lokalen Akteuren sammeln Forschende im Projekt Wärme4Alle.

mehr erfahren
Luftaufnahme einer Drohne von kleinen kurvigen Straßen und Wegen in einem Wohngebiet einer Kleinstadt.
© whitcomberd – stock.adobe.com

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Die Begleitforschung Energiewendebauen ist mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung beauftragt.

mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten:

Anstehende Veranstaltungen:

alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

8
Okt

Online
08.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewende und Gesellschaft

4. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung

4
Nov

Freie Universität Berlin
04.11.2025 13:00 - 18:00 Uhr
Konferenz


Die Freie Universität Berlin lädt zum vierten Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung ein. Rund um das Bauprojekt „FUBIC“ bietet die Konferenz Gelegenheit zu diskutieren, Ideen zu entwickeln, Partizipationsmöglichkeiten kennenzulernen und neue Kooperationen anzubahnen.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie

Als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft bringen die Forschungsnetzwerke Energie Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Die Aktivitäten der Netzwerke für die Energiewende in Deutschland macht diese Website transparent.

Mehr erfahren

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Austausch auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit der Energieforschung auf LinkedIn und folgen Sie den aktuellsten Entwicklungen und Trends.

Zu LinkedIn

Die Forschungsnetzwerke auf Youtube

Tiefere Einblicke und Inspriation für die Arbeit der Forschungsnetzwerke gibt es auf Youtube.

Zu Youtube
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: