
17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“
Herzlich Willkommen auf der Eventseite zum 17. Projektetreffen Energiewendebauen in Darmstadt!
Die Veranstaltung findet am 20. und 21. November 2025 im darmstadtium, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt statt.
Die Begleitforschung Energiewendebauen veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Forschungsprojekten ESYS_LW_III, Reallabor der Energiewende DELTA, B-SWIVT sowie INTEND das 17. Projektetreffen mit dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“. Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten des Förderbereichs Energiewendebauen zusammen, um gemeinsam Perspektiven und Impulse rund um die Forschung zu Gebäuden, Quartieren und Wärmenetzen zu diskutieren.
Auf dieser Seite finden Sie den Anmeldelink zur Veranstaltung und erhalten Informationen zu Programm sowie Veranstaltungsort. Diese Veranstaltungswebseite wird laufend aktualisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Veranstaltung!

Anmeldung
Sie können sich bis zum 06. November 2025 über diesen Link zum 17. Projektetreffen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“ anmelden.
Agenda
Workshops
Im Rahmen des Projektetreffens bieten fünf verschiedene Workshops die Gelegenheit, zentrale Themen vertieft zu diskutieren und sich projektübergreifend auszutauschen. Die Workshops werden von den gastgebenden Projekten ESYS_LW_III, DELTA, INTEND, B-SWIVT sowie dem Projektträger Jülich konzipiert und durchgeführt. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Fragen aktiv einzubringen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der parallel stattfindenden Workshops mit Informationen zu Themen und Referierenden.
Die Workshopsession beginnt am 1. Tag um 15:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Workshopleitung: Dr. Hee-Jung Yoon (TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (ENB)) und David Nickel (TU Darmstadt, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5))
Unter dem Titel „Lokale Energiezellen als Schlüssel zur Energieflexibilität – von der Datengrundlage zur Betriebsstrategie“ diskutieren bis zu 30 Teilnehmende in vier Arbeitsgruppen zentrale Fragestellungen zur Energiewende im Quartiers- und Campuskontext. Die Gruppen beschäftigen sich mit der Integration technischer Daten für Betriebsstrategien, der Rolle von Gebäuden und Speichern als Flexibilitätsoptionen, der intelligenten Kombination erneuerbarer Energien und Abwärmequellen sowie mit Potenzialen zur Lastverschiebung. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, zukünftige Forschungsthemen zu formulieren und diese im Plenum kurz vorzustellen.
Workshopleitung: Joscha Reber (TU Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion)
Das technische Konzept der Energieversorgung und die dazugehörigen Betreibermodelle gehen in einem innovativen Wohnquartier Hand in Hand. Als Impulsgeber für die Diskussion wird vorgestellt, welche Lösungen im Ludwigshöhviertel entwickelt wurden und wie diese durch verschiedene Herausforderungen beeinflusst wurden. Ziel ist es, durch den Austausch von Erfahrungen und praxisorientierten Diskussionen projektübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen und Ansätze für die Weiterentwicklung ähnlicher Projekte zu erarbeiten.
In Innenstädten und in ländlichen Gegenden ist die Entscheidung zwischen Wärmenetzen und dezentraler Erzeugung oft klar – aber wie sieht es mit den Siedlungsgebieten „dazwischen“ aus? Zur Beantwortung dieser Frage setzen wir uns mit den Vor- und Nachteilen zentraler und dezentraler Wärmeversorgung auseinander. Nach einer kurzen Einführung und Diskussion aktueller Trends werden ökologische, wirtschaftliche, soziale und Resilienz-Aspekte beider Ansätze beleuchtet. Anhand von Praxisbeispielen und einer gemeinsamen Gruppenarbeit entwickeln und bewerten die Teilnehmenden Kriterien für nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen und erarbeiten projektübergreifende Synergien.
Workshopleitung: Dr.-Ing. Georg Avemarie (TU Darmstadt, Institut für Mechatronische Systeme)
Die Energiewende im Gebäudesektor verlangt nicht nur technologische Innovationen, sondern vor allem gut abgestimmte Prozesse: von der Planung über die Umsetzung bis zum laufenden Betrieb. Quartiere bieten dabei einen idealen Maßstab, um erneuerbare Energien, Wärmeversorgung, Stromnetze und Mobilität intelligent zu verknüpfen und in der Praxis erproben zu können. Im Workshop wollen wir daher der Frage nachgehen, welche Faktoren über den Erfolg oder das Scheitern von Energiemanagement im Quartier entscheiden. Neben der Wahl geeigneter Technologien stehen dabei vor allem die organisatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.
Workshopleitung: Dr. Steffen Jack (Projektträger Jülich) und Markus Bastek (Projektträger Jülich)
Die URBAN ARENA bringt als neues Förderformat Forschungsinnovationen in die praktische Umsetzung. Das erste Pilotprojekt fokussiert auf saisonale Wärmespeicherung und begleitet Stadtwerke sowie Wärmeversorger bis Ende 2026 bei der Entwicklung von Speicherlösungen. Im Workshop werden das Förderformat und die Beteiligten vorgestellt. Anschließend reflektieren Unternehmen und Forschende ihre Erfahrungen, bevor die Bedeutung für das aktuelle Energieforschungsprogramm diskutiert wird. Das Pilotvorhaben URBAN ARENAS wird vom Projektträger Jülich im Rahmen der europäischen Partnerschaft Driving Urban Transitions umgesetzt. Weitere Informationen: https://www.urban-arenas.org/.
Exkursionen
Am ersten Veranstaltungstag bieten die gastgebenden Projekte fachlich begleitende Exkursionen an, die vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisbeispiele ermöglichen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Exkursionsziele.
Die Exkursionen finden am 1. Tag parallel von 17:15 Uhr bis 19:00 statt.
Das „Center for Reliability Analysis“ (CRA) ist ein Forschungsneubau auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, der die infrastrukturelle Basis dafür bildet, Digitalisierung und zuverlässigkeitsbasierte Bewertung im Maschinen- und Anlagenbau interdisziplinär voranzutreiben und in die Anwendung zu bringen.
Weitere Informationen: Center for Reliability Analysis (CRA)
Die ETA Fabrik ist ein Kompetenzzentrum für Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion. Sie ist Forschungslabor und Demonstrator für Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion.
Weitere Informationen: Kompetenzzentrum für Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Auf ehemaligem Kasernengelände wird ein neues Stadtquartier für rund 3.000 Einwohner/innen entwickelt. Die integrale Planung und Umsetzung eines vernetzten Wohnquartiers am Beispiel des Ludwigshöhviertels ist Bestandteil des DELTA-Reallabors.
Weitere Informationen: Ludwigshöhviertel, DELTA-Teilprojekt 1
In der Postsiedlung wurde im Rahmen der SWIVT-Forschungsprojekte ein Sanierungskonzept sowie ein sektorenkoppelndes Energiesystem für Bestands- und Neubauten entwickelt und umgesetzt.
Weitere Informationen: Postisedlung
Gallery Walk
Der Gallery Walk bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse: Zehn Forschungsprojekte und thematische Verbünde gestalten jeweils eine Station, an der zentrale Fragestellungen und Herausforderungen aus dem Kontext der jeweiligen Projekte diskutiert werden können. Im Fokus stehen offene Fragen rund um das Leitthema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“. Der Gallery Walk lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen, Anknüpfungspunkte zu entdecken und den projektübergreifenden Dialog zu stärken. Die Themen der Stationen sowie die beteiligten Projekte werden in Kürze hier auf der Webseite veröffentlicht.
Der Gallery Walk beginnt mit einem Teaser der Stationen um 9:50 Uhr am 2. Tag und endet um 11:15 Uhr. Direkt im Anschluss findet eine kurze Präsentation der Stationen bis ca. 11:45 Uhr statt.
Weitere Informationen
Hier finden Sie alle wichtigen Links sowie weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Forschungsnetzwerk Energiewendebauen.
Der Veranstaltungsort
Das 17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“ findet im darmstadtium in Darmstadt statt.
darmstadtium
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
Forschungsnetzwerke Energie
Sie möchten über aktuelle und zukünftige Aktivitäten im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen informiert bleiben? Auf der Webseite der Forschungsnetzwerke Energie finden Sie regelmäßig neue Informationen aller Forschungsnetzwerke und anstehenden Veranstaltungen.
Kontakt
Sie haben noch eine Frage zum Projektetreffen? Dann wenden Sie sich an das Veranstaltungsteam des Projektträgers Jülich (PtJ) ptj-ewb-projektetreffen@fz-juelich.de.
BMWE
Das 17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“ organisiert der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).