
Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung
Online-Reihe des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten aus der angewandten Wasserstoffforschung ihre Projekte vorstellen und diskutieren Sie gemeinsam relevante Fragestellungen. Das geht im Rahmen des Online-Formats "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung". Die Veranstaltungsreihe findet im Forschungsnetzwerk Wasserstoff statt: Verschiedene Fachleute berichten von den zentralen Erkenntnissen laufender Projekte. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen und diskutieren.
Die Teilnahme an "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" ist kostenlos. Die Veranstaltung findet Freitagvormittags von 10:00 bis 11:30 Uhr via Webex statt.
Nächster Termin: 17. Oktober 2025
Dr. Andreas Waibel ist Chief Technology Officer (CTO) bei CAPHENIA und promovierter Atmosphärenwissenschaftler. Waibel studierte Physik in Freiburg, Edinburgh und Heidelberg mit Schwerpunkt Atmosphärenphysik. 1993 begann er am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz gemeinsam mit Nobelpreisträger Paul Crutzen seine Forschung zu Mechanismen des Ozonabbaus auf der Nordhalbkugel. Nach der Promotion startete Waibel 1998 seine Karriere bei Lufthansa, wo er als Berater die Umweltkonzepte des Unternehmens mitgestaltete. Ab 2007 beschäftigte er sich intensiv mit alternativen Kraftstoffen und kam 2012 erstmals mit dem CAPHENIA-Verfahren in Berührung. 2019 entschloss sich Waibel, sein Berufsleben vollständig den alternativen Kraftstoffen zu widmen, und trat CAPHENIA als Chief Technology Officer bei.
Constantin Heim hat an der Hochschule Mannheim Chemische Technik studiert und seinen Master in Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien an der FAU Erlangen-Nürnberg abgeschlossen. Seit März 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl EVT. Dort arbeitet er im BMWE-Projekt KLAEFFIZIENTER, das Kläranlagen auf dem Weg zur Energieneutralität unterstützt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der intelligenten Integration einer Methanisierungseinheit in bestehende Prozesse.
Jetzt teilnehmen
Die Online-Veranstaltungsreihe "Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" findet via Webex statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: https://go.fzj.de/LsY3K
Beitrittsinformationen
- Meeting-Link:
- https://ptj-webconf.webex.com/ptj-webconf-de/j.php?MTID=mc2ec6f5a034bd2829548b19e82cfb125
- Meeting-Kennnummer:
- 2740 787 8136
- Passwort:
- rxUM3kupP38 (79863587 beim Einwählen von einem Videosystem)
- Gastgeber-Kennnummer:
- 547497
- Über Videosystem beitreten
-
Wählen Sie 27407878136@ptj-webconf.webex.comSie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
- Über Telefon beitreten
-
+49-619-6781-9736 Germany Toll+49-89-95467578 Germany Toll 2Zugriffscode: 2740 787 8136Gastgeber-PIN: 8800
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Wasserstoff-Forschungsprojekt im Rahmen der Wasserstand-Veranstaltungsreihe vorzustellen, melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Koordination Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Dr. Beate Wörz
Projektträger Jülich
ptj-fne-wasserstoff@fz-juelich.de
Die Präsentationen auf einen Blick
Unten finden Sie die freigebenen Folien aus den bisherigen Wasserstand-Veranstaltungen.
Registrieren Sie sich kostenlos, um auf die Unterlagen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.
Wasserstand-Vorträge auf YouTube
In dieser Playlist finden Sie Mitschnitte vergangener Wasserstands-Vorträge zum Nachschauen.