Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Kongress am 17. und 18. Mai 2022, Tagungswerk Berlin und online

Industrielandschaft bei Sonnenuntergang
©TTstudio - stock.adobe.com

Energieeffizienz ist eines der Schlüsselthemen der Energiewende. Die Forschung in Industrie und Gewerbe ebnet dafür den Weg und ermöglicht es langfristig, die Klimaziele zu erreichen. Um diese Entwicklungen zu beschleunigen, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entsprechende Projekte im Energieforschungsprogramm.

Der Kongress berichtet von Erfolgen der Energieforschung und gibt eine Übersicht über aktuelle Themen und neue Forschungsergebnisse in den verschiedenen Branchen von Industrie und Gewerbe. Zudem widmet er sich den Trends und Herausforderungen, vor denen sich Unternehmen und Forschende in den kommenden Jahren sehen. Die Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes Energie in Industrie und Gewerbe auszutauschen sowie mit Akteuren aus Politik, Forschung und Wirtschaft in Kontakt zu treten.

An zwei Veranstaltungstagen teilen Industriefachleute und Forschende ihre Erfolgserfahrungen sowie offene Fragestellungen aus jüngst abgeschlossenen und noch laufenden Forschungsprojekten. Der erste Konferenztag unterstreicht die forschungspolitische Bedeutung des Kongresses. Am zweiten Tag haben Sie die Gelegenheit, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms zu beteiligen. Dabei können Sie in diversen Workshops Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zur Zukunft der Energieeffizienztechnologien umfassend miteinbringen.

Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei.

Die Anmeldephase endete am Samstag, 30. April 2022.

Programm

Hier erhalten Sie bereits einen ersten Einblick in das Kongress-Programm. Detailliertere Informationen zu einzelnen Programmpunkten sowie zu Moderation und Vortragenden werden in den kommenden Wochen weiter aktualisiert.

Änderungen vorbehalten.

Dienstag, den 17. Mai 2022

Der erste Veranstaltungstag beginnt um 13:30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 22:00 Uhr.

Der erste Kongresstag wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eröffnet.

Moderation: Ursula Heller (TV-Moderatorin, unter anderem "BR-Rundschau")

Wie aus Projekten Innovationen werden — Für diesen Programmpunkt sind mehrere Kurzvorträge geplant. Darin erläutern Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie, wie die Projektförderung im Energieforschungsprogramm die Entwicklung des Unternehmens beeinflusst hat. Hierbei geht es etwa um die Entwicklung neuer und optimierter Technologien oder verbesserte Prozesse im eigenen Unternehmen. Die Themen der einzelnen Vorträge folgen in Kürze.

Unter anderem mit Dr. Hildegard Römer (SCHOTT AG), Christoph Muermann (Merck KGaA)

Danach folgt eine ca. 20-minütige Kaffee-Pause.

Um die Energiewende zu meistern, müssen der Energieverbrauch gesenkt und Emissionen reduziert werden. Die Industrie kann insbesondere mithilfe von verbesserten Technologien und Prozessen dazu beitragen. Dies greift das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit dem Förderbereich Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe im Energieforschungsprogramm auf. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie einen Überblick zu diesem Themenschwerpunkt.

Mit Dr. Hans-Christoph Wirth (BMWK)

Drei Jahre lang hat die wissenschaftliche Begleitforschung EE4InG analysiert, welche Faktoren und Trends den Energiebedarf in Industrie und Gewerbe beeinflussen. Zudem haben die Forschenden Lösungswege und Forschungsbedarfe identifiziert, mit denen sich die Energieeffizienz steigern lässt. In einem halbstündigen Vortrag stellt die Begleitforschung ihre Ergebnisse vor.

Mit Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Eberhard Abele (PTW TU Darmstadt), Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold (PTW TU Darmstadt)

„Wie kann anwendungsnahe Forschung in Industrie und Gewerbe die Energiewende
voranbringen?“
— zu dieser Fragestellung diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Forschung, der Industrie und aus dem BMWK.

Unter anderem mit Dr. Wolfgang Langen (BMWK), Dr. Florian Ausfelder (DECHEMA), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer ISE), Dr. Eberhard von Rottenburg (BDI)

Danach folgt eine Pause von etwa einer Stunde und 20 Minuten.

Der erste Veranstaltungstag schließt mit einer Abendveranstaltung ab. Beim gemeinsamen Abendessen können Sie mit anderen Teilnehmenden sowie mit den Vortragenden ins Gespräch kommen.

Eröffnung der Poster-Ausstellung — Aktuelle Ideen aus der Forschungspraxis

In der Poster-Ausstellung geben Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen Einblicke in ihre gemeinsamen Forschungsprojekte. Die Ausstellung wird mit fünf Projekt-Kurzvorstellungen eröffnet. Bei einem Rundgang haben Sie anschließend die Möglichkeit, die Forschungsprojekte kennenzulernen und mit den Projektteams in Kontakt zu treten.

Energieeffizienzforschung — Die Produktionsmaschine für low-hanging fruits

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem (Fraunhofer ISI) und Oliver Lösch (IREES)

Podiumsdiskussion

Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaftskommunikation diskutieren zum Thema „Schneller und nachhaltiger Praxistransfer: Welche Rolle spielen dabei Netzwerktätigkeiten und eine breitenwirksame Kommunikation?“.

Die Abendveranstaltung wird nicht online übertragen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist eine Anmeldung zur Präsenzteilnahme am Kongress.

Mittwoch, den 18. Mai 2022

Der zweite Veranstaltungstag beginnt um 9:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 16:30 Uhr.

Der zweite Tag des Kongresses beschäftigt sich insbesondere mit der Zukunft der Energieforschung im Förderbereich Industrie und Gewerbe. In drei aufeinanderfolgenden Workshop-Runden haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an verschiedenen Themen zu beteiligen. Jede Workshop-Runde wird mit einem kurzen Impulsvortrag eingeleitet.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold (PTW TU Darmstadt)

Die erste Workshop-Runde wird mit einem Impulsvortrag von Dr. Volker Weihnacht (Fraunhofer IWS) eingeleitet. Er referiert zum Thema  „Oft unterschätzt: Energieverluste durch Reibung. Welchen Beitrag die Tribologie zur Energiewende leistet“.

Anschließend geht es in die Workshops. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, aus den folgenden sechs Themen zu wählen:

Workshop A: Energieforschungspolitik — Von der Projektidee in die industrielle Umsetzung

Hier geht es um Enabler sowie erforderliche Fördermechanismen und –initiativen, um neu entwickelte Energieeffizienztechnologien im Betrieb einzuführen. Auch Hemmnisse und Hürden, die bei der Umsetzung von Projektergebnissen in die industrielle Anwendung auftreten, werden in diesem Workshop diskutiert.Ein wesentlicher Ansatzpunkt liegt bereits in unterschiedlichen Zeithorizonten betrieblicher und öffentlicher Forschungs- und Entwicklungs-Perspektiven.

Workshop B: Elektrifizierung — Stromnutzung in industriellen und gewerblichen Prozessen

Hier geht es um den Status und die Perspektiven, Strom in Industrieprozessen zu nutzen und damit zur Primärenergieeinsparung beitragen zu können. Wie unterschiedlich sind branchen- und technologieabhängige kurz-, mittel- und langfristige Optionen? Welche weiteren beziehungsweise neuen Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten sind noch notwendig oder kurz vor der Markteinführung?

Workshop C: Klimaneutrale Wärme — Wärmewende in Industrie und Gewerbe

Hier geht es um Optionen, durch die sich Prozesstemperaturen absenken oder thermisch aufwändige Verfahren substituieren lassen. Auch die kurz-, mittel- und langfristigen Optionen der Thermoprozesstechnik sowie eine künftig stärkere Einbindung industrieller Anlagen in Nah- und Fernwärmenetze sind Teil des Workshops. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die absolut freigesetzte Abwärme und deren Nutzung?

Workshop D: Energieeinsparung — Steigerung der Effizienz industrieller und gewerblicher Prozesse

Hier geht es um das Potenzial unterschiedlicher Effizienztechnologien, um den Energiebedarf in den verschiedenen Branchen und Industriezweigen grundsätzlich zu senken. Zudem soll der Workshop der Frage nachgehen, welchen Stellenwert diese Effizienztechnologien in einem vollständig regenerativen Energiesystem einnehmen beziehungsweise einnehmen können.

 Workshop E: Digitalisierung — Prozessoptimierung in Industrie und Gewerbe

Hier geht es darum, ob die Digitalisierung in der Industrie dabei unterstützen kann, übergeordnete Klimaziele zu erreichen. Insbesondere wird in Workshop E erörtert, wie die Digitalisierung dazu ausgerichtet und angewendet werden kann und gleichzeitig IT-eigene Umweltwirkungen minimiert werden. Im Sinne von Green IT gilt es, Einsparungen nicht durch Mehrverbräuche der IT wieder aufzuzehren. Inwiefern kann die Digitalisierung also absolut betrachtet Energieeffizienz verstärken?

Workshop F: Wasserstoff — Stoffliche und energetische Nutzung in der Industrie

Hier geht es darum, wie relevant — objektiv und quantitativ betrachtet — der Einsatz von Wasserstoff in der Industrie ist beziehungsweise sein kann. Dabei gilt es, parallele Aktivitäten zur umfassenden Abwärmenutzung sowie zur Elektrifizierung von Prozessen und Technologien zu berücksichtigen. Workshop F beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Schwerpunkten Aktivitäten verstärkt werden müssen, um kurz- und mittelfristig weitere relevante Modell- oder Pilotprojekte zur Wasserstoffnutzung anzustoßen.

In allen drei Workshop-Runden werden die gleichen sechs Themen angeboten.
Mit der Priorisierung aller Workshopthemen legen Sie bereits bei der Anmeldung fest, welche drei Workshops Sie vorzugsweise besuchen möchten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Themen auch für die Online-Teilnahme angeboten werden. Nähere Informationen dazu gibt das Anmeldeformular.

 Danach folgt eine etwa 20-minütige Kaffee-Pause.

Die zweite Workshop-Runde wird mit einem Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Reiser (Vision Electric Superconductors GmbH) eingeleitet. Er referiert zum Thema „Supraleiter — Schlüsseltechnologie für die Energiewende?“

Anschließend geht es in die Workshops. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, aus den folgenden sechs Themen zu wählen:

  • Workshop A: Energieforschungspolitik — Von der Projektidee in die industrielle Umsetzung
  • Workshop B: Elektrifizierung — Stromnutzung in industriellen und gewerblichen Prozessen
  • Workshop C: Klimaneutrale Wärme — Wärmewende in Industrie und Gewerbe
  • Workshop D: Energieeinsparung — Steigerung der Effizienz industrieller und gewerblicher Prozesse
  • Workshop E: Digitalisierung — Prozessoptimierung in Industrie und Gewerbe
  • Workshop F: Wasserstoff — Stoffliche und energetische Nutzung in der Industrie

 

Eine Kurzbeschreibung der Workshops finden Sie im Agendapunkt "Workshop-Runde 1"

In allen drei Workshop-Runden werden die gleichen sechs Themen angeboten. Mit der Priorisierung aller Workshopthemen legen Sie bereits bei der Anmeldung fest, welche drei Workshops Sie vorzugsweise besuchen möchten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Themen auch für die Online-Teilnahme angeboten werden. Nähere Informationen dazu gibt das Anmeldeformular.

Beim gemeinsamen Mittagessen können Sie mit anderen Teilnehmenden sowie den Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen.

Die dritte Workshop-Runde wird mit einem Impulsvortrag von Dr. Joachim G. Wünning (WS Wärmeprozesstechnik GmbH) eingeleitet. Er referiert zum Thema „FLOX – Verbrennung mit Zukunft?!“

Anschließend geht es in die Workshops. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, aus den folgenden sechs Themen zu wählen:

  • Workshop A: Energieforschungspolitik — Von der Projektidee in die industrielle Umsetzung
  • Workshop B: Elektrifizierung — Stromnutzung in industriellen und gewerblichen Prozessen
  • Workshop C: Klimaneutrale Wärme — Wärmewende in Industrie und Gewerbe
  • Workshop D: Energieeinsparung — Steigerung der Effizienz industrieller und gewerblicher Prozesse
  • Workshop E: Digitalisierung — Prozessoptimierung in Industrie und Gewerbe
  • Workshop F: Wasserstoff — Stoffliche und energetische Nutzung in der Industrie

 

Eine Kurzbeschreibung der Workshops finden Sie im Agendapunkt "Workshop-Runde 1"

In allen drei Workshop-Runden werden die gleichen sechs Themen angeboten. Mit der Priorisierung aller Workshopthemen legen Sie bereits bei der Anmeldung fest, welche drei Workshops Sie vorzugsweise besuchen möchten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Themen auch für die Online-Teilnahme angeboten werden. Nähere Informationen dazu gibt das Anmeldeformular.

Danach folgt eine etwa 20-minütige Kaffee-Pause.

Im Anschluss an die drei Workshop-Runden fassen die Moderatorinnen und Moderatoren die Ergebnisse der einzelnen Themen zusammen. So erhalten Sie einen Einblick, was die anderen Workshop-Gruppen erarbeitet haben.

Mit einer kurzen Zusammenfassung der zwei Kongress-Tage und einem Ausblick in die Zukunft der Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe endet die Veranstaltung.

Moderation: Dr. Hans-Christoph Wirth (BMWK)

Weitere Informationen

Hier finden Sie alle wichtigen Links sowie weitere Informationen zum Kongress und zum Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe.

Der Veranstaltungsort

Der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe findet im Tagungswerk Berlin statt. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Tagungswerk Berlin
Lindenstraße 85
10969 Berlin

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort sowie eine Wegbeschreibung finden Sie auf der Webseite des Tagungswerks. Zudem bietet das Tagungswerk ein Angebot für eine nachhaltige Anreise per Bahn.

Zum Tagungswerk Berlin

Forschungsnetzwerke Energie

Sie möchten über die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe informiert bleiben? Auf der Webseite der Forschungsnetzwerke Energie finden Sie regelmäßig neue Informationen aller Forschungsnetzwerke und anstehenden Veranstaltungen.

Sie möchten im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe mitwirken? Hier können Sie sich direkt für eine Mitgliedschaft registrieren.

Mitglied werden

Kontakt

Sie haben noch eine Frage zum Kongress? Dann sprechen Sie uns an!

Kongress-Organisation und Partner

Der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Projektträger Jülich (PtJ), der Begleitforschung EE4InG und dem Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe organisiert.