SINTEG-Abschlusskonferenz 2020: Energiewende gestalten

Am 28. und 29. Oktober findet die SINTEG-Abschlusskonferenz 2020 statt. Inhaltlich widmet sie sich neuen Forschungserkenntnissen für das Energiesystem der Zukunft. Expertinnen und Experten stellen zum Beispiel ihre Erfahrungen mit intelligenten Netzen, flexiblen Industrieprozessen, neuen Flexibilitätsplattformen und innovativen Bürgerbeteiligungsformaten vor.

Das Förderprogramm SINTEG ("Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende") wurde vor vier Jahren durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gestartet und mit rund 200 Millionen Euro gefördert. Die Ergebnisse der Projekt- und Forschungsarbeiten werden nun auf der SINTEG-Abschlusskonferenz vorgestellt. In diesem Jahr findet die Konferenz online statt und wird als Livestream übertragen.

Das Programm zur Online-Konferenz finden Sie hier.

Die Registrierung für die Teilnahme ist geöffnet.

Die Teilnehmenden erwartet eine vielseitige Veranstaltung mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Vortragsreihen. Das Programm der SINTEG-Abschlusskonferenz setzt sich über die zwei Konferenztage aus fünf Themenschwerpunkten zusammen:

  • Partizipation & Akzeptanz – Verständnis schaffen, Leidenschaft wecken und Mitwirkung erzeugen für die Energiewende
  • Digitalisierung – zwischen Enabler und Mehrwertdiensten im intelligenten Energiesystem
  • Flexibilitätspotenziale identifizieren und Sektorkopplung verstärken
  • Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
  • Pionier für Reallabore

Innerhalb dieser Themenbereiche werden die Erkenntnisse in verschiedenen Sessions vorgestellt. So wird beispielsweise aufgezeigt, wo und in welcher Form sich Flexibilitätspotenziale identifizieren lassen und die Sektorkopplung verstärkt werden kann – sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten. Auch Erfahrungen beim Einsatz intelligenter Messsysteme werden vorgestellt. Ebenfalls wird thematisiert, wie die Ergebnisse aus SINTEG von politischen EntscheidungsträgerInnen zukünftig genutzt werden können, um die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen.

Die Einladung (PDF) können Sie hier herunterladen.

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff