Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild: Wasserstoff MindMap
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Jetzt bewerben für die Awards of Excellence 2025 des Hydrogen TCP der IEA

Das Hydrogen TCP der Internationalen Energieagentur vergibt am 16. Juni 2025 die Awards of Excellence 2025. Noch bis 10. Mai können sich Forschungsteams mit ihren Innovationen auf den Preis bewerben.

mehr
Forschungsnetzwerk H2_IKDG RWTH Aachen
© Sophia Jörg / RWTH Aachen University

Kraftwerke, Turbomaschinen und Wasserstoff: Cluster 5 trifft sich erstmals

Am 26. März 2025 fand das erste gemeinsame Treffen der Arbeitsgruppen „Kraftwerke“ und „Turbomaschinen“ des Clusters 5 im Forschungsnetzwerk „Wasserstoff“ an der RWTH Aachen statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu Forschung und Praxis rund um Wasserstofftechnologien.

mehr
 Symbolbild: Handwerker installiert Photovoltaikmodule.
© Halfpoint – stock.adobe.com

Webinar zur Entwicklung des globalen Photovoltaikmarkts

Am 15. April 2025 wird im Rahmen eines Webinars der neue „Snapshot of Global PV Markets and Industry Insights“ präsentiert.

mehr
Forscher, Wärmespeicher und Bauleiter in einer Collage
v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com

Neues Format bringt Forschung und Praxis zusammen

Mit der URBAN ARENA Seasonal Heat Storage startet ab sofort ein Format, das die Umsetzung von Energiewendeprojekten beschleunigen soll. Schwerpunkt ist die saisonale Wärmespeicherung. Stadtwerke können jetzt ihre konkreten Problemstellungen zu diesem Thema einreichen.

mehr
 Symbolbild Systemanalyse
© IYearDesign – stock.adobe.com

Jahreskonferenz 2025 des Forschungsnetzwerks Systemanalyse

Am 6. und 7. Mai 2025 findet erneut das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse in Berlin statt. Bis 7. April können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden.

mehr
Mann am Laptop mit verschwommenen Hintergrund und grafischer Darstellung eines Netzwerks im Vordergrund
©Rymden – stock.adobe.com

Erstes Treffen des Forschungsnetzwerkes Energiewende und Gesellschaft

Bei der Energiewende geht es nicht mehr ausschließlich um Technologien, sondern auch um gesellschaftliche Wahrnehmung und Teilhabe. Das neu gegründete Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft basiert auf sozialwissenschaftliche Aspekten und ist nun mit einem ersten Format gestartet.

mehr
Graphik Vernetzung Menschen
©denisismagilov - stock.adobe.com

Das Forschungsnetzwerk Systemanalyse strukturiert sich neu

Die hohe Dynamik der Energieforschung soll künftig auch im Forschungsnetzwerk Systemanalyse aufgegriffen werden. Dazu werden die bisherigen fünf festen Arbeitsgruppen aufgelöst. Stattdessen haben die Mitglieder fortan jedes Jahr die Möglichkeit selbst Themengruppen zu gründen.

mehr
Aufsteller mit diversen bunten Post-Its, im Hintergrund, verschwommen arbeitet eine Gruppe an Menschen an einem Tisch.
© nutawut – stock.adobe.com

Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse: Vorschläge für Workshops gesucht

Am 6. und 7. Mai 2025 findet erneut das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse in Berlin statt. Wie auch in den letzten Jahren soll ein großer Teil der Tagung aus Workshops bestehen, die von Forschenden angeboten werden.

mehr
Gebäude mit Begrünung
© https://elements.envato.com/de/milan-italy-modern-buildings-known-as-bosco-vertic-LEVTUY6

Neues Vernetzungsformat "Urban Challenge" startet

Viele Städte und Kommunen wollen ihre Energieversorgung klimafreundlicher gestalten. Drei Orte suchen nun im Rahmen der „Urban Challenge“ nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vor Ort mit Stadtwerk, Versorger oder Wohnungsbaugesellschaft zusammenarbeiten.

mehr
Simuliertes Gebäude mit PV-Anlage auf dem Dach.
©Hanse Haus GmbH & Co. KG

Wie netzdienliche Gebäude die Netzkosten senken können

Wie können Gebäude das Stromnetz stabilisieren und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben? Ein neuer Bericht der Begleitforschung Energiewendebauen zeigt, wie Gebäudeenergiesysteme dafür ausgelegt sein müssen.

mehr
Podiumsdiskussion mit 6 Personen auf der Bühne. Das Publikum schaut zur Bühne.
© Projektträger Jülich / Nicole Alexander

Netzwerktreffen: Gebündelte Wasserstoff-Expertise für den Hochlauf

Rund 250 Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik haben am Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff teilgenommen. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Veranstaltung fand am 26. und 27. November in Berlin statt.

mehr
Mann nimmt bei einem virtuellen Treffen teil
©Kateryna – stock.adobe.com

Save the Date: Erstes Netzwerktreffen Energiewende und Gesellschaft

Das Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft lädt am 29. Januar 2025 zum ersten virtuellen Netzwerktreffen ein.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff