wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Moderator auf der Bühne während des Bürgerdialogs.
©E. ON SE

Bürger-Dialog im Reallabor der Energiewende SmartQuart

Ob in Essen, Bedburg oder Kaisersesch: Dass auch unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Wie dies praktisch aussehen kann, hat kürzlich ein Bürger-Dialog zum Thema „Sanierung im Bestand“ gezeigt. 

mehr
Symbolbild mit Icons für Elektrizität, Stomnetze und erneuerbare Energien.
© yingyaipumi - stock.adobe.com

Erfolgsfaktor Schnittstelle: Impulse für wettbewerbsfähiges Energiemanagement

Modernes Energiemanagement benötigt überzeugende Daten, Tools und Schnittstellen. Wie daran gearbeitet wird  und wie wichtig standardisierte Schnittstellen für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind  war Thema des Fokustreffens „Energiemanagement und Schnittstellenproblematik“ am 10. Juli 2025.

mehr
Fokustreffen Begleitforschung Energiewendebauen
© Sophia Jörg / RWTH Aachen University

Austausch zum Thema „Fernwärme im Wandel“

Die Transformation der bestehenden Wärmenetze ist ein Ziel der Mission Wärmewende im 8. Energieforschungsprogramm des BMWE. Wie Kernaspekte der Fernwärme dazu neu angegangen werden müssen, zeigten fünf Forschungsprojekte auf dem ersten Fokustreffen der neuen Begleitforschung Energiewendebauen. 

mehr
Die Preisträgerinnen und Preisträger im BMWE gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Rouenhoff und Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats für Grundsatzfragen und Strategien in der Energieforschung im Bundeswirtschaftsministerium.
© Projektträger Jülich

BMWE ehrt Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend-forscht-Sonderpreis

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat 40 Preisträgerinnen und Preisträger des Jugend-forscht-Sonderpreises „Energiewende und Klimaschutz“ nach Berlin eingeladen. Jungforschende stellten ihre Ideen vor und bekamen Impulse für Karrieremöglichkeiten in der Energieforschung.

mehr
Ein Handwerker arbeitet an einer Wärmepumpe.
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen

Das Forschungsprojekt WESPE untersucht, wie sich Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich schneller als bisher in Einfamilienhäusern einbauen lassen. Projektleiter Matthias Thiel erklärte bei einer EWB-Stunde, welche Hebel es gibt. 

mehr
Infostand zwischen den Mehrfamilienhäusern mit einigen Besucherinnen und Besuchern.
© Wärme4Alle

Beteiligungsprozess für anstehende Sanierungen: Was funktioniert?

Praxiserfahrungen im Zusammenspiel von Wohnungsbaugesellschaften, den Mieterinnen und Mietern sowie weiteren lokalen Akteuren sammeln aktuell Forschende im Projekt Wärme4Alle. Sie arbeiten an einem Beteiligungsprozess, der bei der Sanierung von größeren Gebäudekomplexen zum Einsatz kommen soll.

mehr
Forschung soll helfen, die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne zu beschleunigen.
© Wolfgang Filser – stock.adobe.com

Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“ veröffentlicht.

mehr
Luftaufnahme einer Drohne von kleinen kurvigen Straßen und Wegen in einem Wohngebiet einer Kleinstadt.
© whitcomberd – stock.adobe.com

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.

mehr
Symbolbild Weizenabfälle
© Elena Gruzina – stock.adobe.com*

Biogas aus Reststoffen für Industriepark Zeitz

Lebensmittelproduktion und Chemiepark gleich nebeneinander? Was zunächst wie ein Problem klingt, wird in Zeitz südlich von Leipzig zur großen Chance. Denn aus den Abfällen lässt sich wertvolles Gas gewinnen, wie das Projekt „Pülpegas“ zeigt.

mehr
Themengruppen-Austausch Jahrestreffen 2025 des Forschungsnetzwerks Systemanalyse
© Projektträger Jülich

Vernetzt, interdisziplinär, zukunftsorientiert: Was die Systemanalyseforschung bewegt

Ob Wärmewende, KI oder der Zugang zu Daten – beim Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse diskutierten über 230 Fachleute aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der engagierte Austausch zeigte: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell für die Zukunft der Energieforschung.

mehr
Symbolbild
© Angelika Beck - adobe.com

Ihre Meinung zählt – Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe mitgestalten

Im Frühjahr 2026 lädt das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe zum Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe nach Berlin ein. Ziel ist es, gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Politik zentrale Themen der Energieeffizienzforschung weiterzudenken und neue Impulse zu setzen.

mehr
Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen.
v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com

Wärmespeicher: Stadtwerke suchen in „URBAN ARENA“ nach Forschungsteams

Im ersten Teil des neuen Formats URBAN ARENA Seasonal Heat Storage wurden bundesweit über 15 Stadtwerke für die Teilnahme gewonnen. Diese suchen nun Forschende, die sie bei der Umsetzung ihrer Wärmespeicherprojekte unterstützen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Datenmanagement in der kommunalen Wärmewende"

8
Sep

virtuell
08.09.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende. Zentrales Element ist die Vorstellung erfolgreicher kommunaler Umsetzungsprojekte und -maßnahmen. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Datenmanagement in der kommunalen Wärmewende"

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
Konferenz


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: