Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Wasserstoffmoleküle Symbol 3D
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Wasserstoff empfiehlt
Wasserstoffwirtschaft aufbauen: Das sind die Forschungsthemen

Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat dazu eine Expertenempfehlung veröffentlicht.

mehr
Flipchart im Vordergrund mit bunten Zetteln. Im Hintergrund Menschen, die um einen Tisch sitzen.
© nutawut – stock.adobe.com

Statuskonferenz Bioenergie: Bringen Sie Ihr Thema ein

Vom 20. bis 22. September 2023 findet die Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig statt. Noch bis Ende März können Interessierte an einer Online-Umfrage teilnehmen und mitentscheiden, wie die Statuskonferenz inhaltlich ausgerichtet werden sollte.

mehr
Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm

Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft können ab sofort ihre Empfehlungen einbringen. Eine entsprechende Fachumfrage läuft noch bis Ende März 2023.

mehr
Bioenergie Talk Logo in grün und blau geschrieben vor einem Industriehintergrund
@ DBFZ

Premiere des Bioenergie-Talks

Das Begleitvorhaben des Forschungsnetzwerks Bioenergie hat ein neues Online-Austauschformat ins Leben gerufen: den Bioenergie Talk. Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Interessierte eine Stunde lang über aktuelle Forschungsthemen diskutieren.

mehr
Grafik mit Menschen, die Symbole für die Energiewende hochhalten
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen helfen, breite Lösungswege für die Energiewende zu finden.

mehr
Geothermieanlage in Bayern
©Andy Ilmberger – stock.adobe.com

SW.aktiv informiert zu Geothermie für die Wärmeversorgung

Geothermie ist eine Wärmequelle mit vielen Vorteilen, trotzdem gibt es erst wenige Projekte. Um Herausforderungen zu benennen und vor allem Lösungen aufzuzeigen, hat sich die Veranstaltungsreihe SW.aktiv genauer mit dem Thema beschäftigt.

mehr
Vor einem Biokraftwerk türmt sich Holzbrennstoff auf mehreren Haufen
© Andrei Merkulov – stock.adobe.com

Wärme und Kälte aus Biomasse: Stellungnahme online

Welchen Beitrag kann Energie aus Biomasse zur Wärmewende, der Versorgungssicherheit und den Klimazielen leisten? Mit dieser Thematik hat sich das Forschungsnetzwerk Bioenergie in einer Stellungnahme auseinandergesetzt.

mehr
Symbolgrafik Digitalisierung mit Zahlen ud Kreis
© Peterfactors - stock.adobe.com

Förderaufruf wird fortgesetzt: Jetzt Smart-Meter-Gateways weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine zweite Runde für den Förderaufruf DigENet II eröffnet. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Vorgaben für Smart-Meter-Gateways des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik weiterzuentwickeln. Frist ist der 21. Februar.

mehr
Jugend forscht Symbolbild
©Kzenon - stock.adobe.com

Holen Sie Jugend-forscht-Gewinner in Ihr Unternehmen

Um junge Forscherinnen und Forscher mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenzubringen, die tagtäglich an Innovationen arbeiten, vergibt der Wettbewerb Jugend forscht Praktikumsplätze als Preise.

mehr
Gruppenbild der Gründer von BtX energy
© BtX energy GmbH

BtX energy: Von Holzabfällen zum grünen Wasserstoff

Das Start-up BtX energy will Wasserstoff aus Biogas oder sogar Holzabfällen gewinnen. Unterstützung kommt dabei vom Bundeswirtschaftsministerium, das im Energieforschungsprogramm nicht nur entlang der Innovationskette von Wasserstoff fördert, sondern auch die Vernetzung der Branche vorantreibt.

mehr
Visualisierung eines digitalen Netzwerkes.
© GraphicCompressor - stock.adobe.com (Symbolbild)

Workshop-Reihe: Digitales Bauen und Sanieren mit BIM

Building Information Modelling, kurz BIM, steht für einen softwarebasierten Ansatz, mit dem Gebäude und Bauprojekte modelliert werden können. Die so entstandene Transparenz soll dann für mehr Energieeffizienz sorgen. Eine Workshop-Reihe beleuchtet das Thema BIM genauer.

mehr
Wärmeleitungen am Frankfurter Westhafen (Symbolbild).
©Frank Wagner - stock.adobe.com

Ausschreibung im Rahmen der Act!onHeat Support Facility gestartet

Act!onHeat will 150 Kommunen dabei unterstützen, ihre Fernwärme- oder -kältesysteme fertigzustellen oder zu verbessern. Auch für das DHC-Symposium werden aktuell Beiträge gesucht.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Industrie und Gewerbe
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff