AG1-Treffen des Forschungsnetzwerks Flexible Energieumwandlung

Beim Treffen der AG „Kraftwerke, Konversionstechnologien, Speicher“ stellen Experten das Reallabor der Energiewende DELTA (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) sowie verschiedene andere Forschungsprojekte, etwa zu Energiespeichern, vor.

Im künftigen Energieversorgungssystem müssen städtische Quartiere energieoptimiert funktionieren. Und: Sie müssen untereinander interagieren, damit innerhalb einer Stadt als Ganzes der Energiebedarf soweit wie möglich reduziert und Energie effizient eingesetzt werden kann. Im Reallabor der Energiewende DELTA in Darmstadt werden mehrere Quartierstypen – von Industrie über Gewerbe und Bildung bis hin zum Wohnen – mit Netzinfrastrukturen in den Bereichen Strom, Wärme, Gas, Kommunikation und Verkehr verknüpft. Beim AG1-Treffen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich ein Bild von den Forschungsaktivitäten der Projektpartner zu machen.

Weitere AG-Themen: Energiespeicher und Energieintegration in die Basischemieproduktion

Darüber hinaus stehen weitere Vorträge auf der Agenda. Diese beschäftigen sich unter anderem mit der Integration von Energiespeichern in Kombikraftwerken zur Flexibilitätssteigerung, der Entwicklung und industriellen Einbindung von thermochemischen Energiespeichern sowie der Energieintegration in die Basischemieproduktion.

Außerdem bietet das AG-Treffen die Gelegenheit, sich generell über aktuelle Entwicklungen in der angewandten Energieforschung auszutauschen und potenzielle Partner für neue Projektideen zu gewinnen.

Kontaktdaten:

Projektträger Jülich
Dr. Annette Weiß
Mail: a.weiss@fz-juelich.de

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff