4
Mai
Berlin und digital
04.05.2022 13:30 - 16:30 Uhr
Kongress
Klimaneutrale Gebäude, Städte und Kommunen: BMWK-Veranstaltungen im Rahmen der ENERGIETAGE 2022
Energiewende und Klimaschutz in Zeiten der Energiekrise: Die Berliner Energietage stehen 2022 unter dem Eindruck internationaler Konflikte und neuer Herausforderungen. Das BMWK bietet unter anderem zwei Veranstaltungsreihen, die sich mit der Energieforschung in Gebäuden und Quartieren befassen.
Die Berliner Energietage gelten als Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. Jedes Jahr finden unter dem Dach des Großkongresses verschiedene Kongresse, Tagungen und Workshops statt – rund 200 Stunden Programm mit über 300 Referentinnen und Referenten kommen so jährlich zusammen. 2022 stehen die Energietage unter dem Eindruck der neuen Legislaturperiode und internationaler Konflikte. An insgesamt fünf Veranstaltungstagen diskutieren die Teilnehmenden über aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und Praxisaspekte rund um die Energiewende.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist unter anderem mit zwei Veranstaltungen im Themenbereich Gebäude und Quartiere vertreten. In der ersten Veranstaltung am 4. Mai geht es um das Thema „Klimaneutrale Gebäude: erneuerbar und effizient“. Wärmepumpen, Wärmenetze oder Abwärmenutzung sind bewährte Technologien, die nun in die Breite des Marktes getragen werden müssen. Darüber hinaus gilt es, Innovationen und Energieforschung im Gebäudebereich weiter voranzubringen. In der Veranstaltung wird das BMWK seine Zielarchitektur und zugehörige Maßnahmen vorstellen und diskutieren. Praxisbeispiele verdeutlichen die Chancen und Herausforderungen vor Ort. Abgerundet wird das Programm von einer Podiumsdiskussion.
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz, als auch digital als Livestream statt.
Spotlight Wärmewende: Die Wärmepumpe im urbanen Kontext
Auf der Nachmittagsveranstaltung am 4. Mai steht die Wärmeversorgung in Kommunen und Städten im Fokus: Unter dem Titel „Wärmepumpen urban gedacht – Energieforschung für die Wärmewende“ stellen Expertinnen und Experten wichtige Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und der urbanen Wärmewende vor. Die Vortragenden befassen sich vor allem mit drei Bereichen, die in der angewandten Energieforschung eine hohe Relevanz haben: Kalte Nahwärme, klassische Niedertemperatur-Nahwärme und kommunale Wärmeleitplanung. An einem Meetingpoint können sich die Teilnehmenden im Anschluss zudem mit den Impulsgebern und dem Projektträger Jülich vertiefend austauschen.
Die Veranstaltung findet in Berlin in Präsenz statt.
Vielseitiges Programm digital und vor Ort
Die Berliner Energietage finden in diesem Jahr vom 2. bis zum 6. Mai statt. Unter dem Motto „Energiewende MACHEN — gemeinsam!“ reihen sich über 100 Präsenz- und Digitalveranstaltungen ein. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite der Berliner Energietage. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.