20
Nov
20.11.2024 09:00 - 12:30 Uhr
Webinar
Dekarbonisieren des Energiesektors durch aus Abfällen gewonnene Brennstoffe und CCS-Technologie
In diesem Webinar tauschen sich Experten darüber aus, wie fossile Brennstoffe durch aus Abfällen gewonnene Alternativen zu ersetzen und Oxyfuel- und Chemical-Looping-Combustion-Technologien (CLC) im Waste-to-Energy-Sektor (WtE) als Verfahren zur Bindung von CO2-Emissionen einzusetzen sind.
Forschende und Industrieexperten tauschen sich in diesem Webinar darüber aus, ob - und gebenenfalls auch wie - WtE-Anlagen mit Oxyfuel- und CLC-Technologien nachgerüstet werden können. Die Referenten werden dazu Erfahrungen und Ergebnisse aus den beiden groß angelegten Pilotversuchen ACT LOUISE und REBECCA einbringen. Außerdem beleuchten die Experten weitere Herausforderungen bei der Skalierung der Technologie sowie das Korrosionspotenzial und die Folgenabschätzungen (TEA/LCA).
Das Webinar findet in Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten der Forschungsvorhaben LOUISE und REBECCA statt. Beide Projekte werden vom Institut für Energiesysteme und Energietechnik (EST) der Technischen Universität Darmstadt koordiniert.
Das Forschungsvorhaben LOUISE zielt darauf ab, die Kosten für die CO2-Abscheidung zu senken, indem CLC als innovative Methode zum Bereitstellen von Strom und Wärme aus aus Abfällen gewonnenen Brennstoffen und von speicher- oder nutzungsfähigem CO2 demonstriert wird. LOUISE wird im Rahmen des ACT-Programms (Accelerating CCS Technologies) finanziert.
REBECCA zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bestehender kohlebefeuerter Wirbelschichtkraftwerke zu verbessern. Hierfür wird Kohle durch aus Abfällen gewonnene Brennstoffe ersetzt sowie die Kessel mit einer integrierten CO2-Abscheidungstechnologie nachgerüstet. REBECCA wird im Rahmen des EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl finanziert.
Agenda und Teilnahme
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.