
Ausschreibung im Rahmen der Act!onHeat Support Facility gestartet
Act!onHeat will 150 Kommunen dabei unterstützen, ihre Fernwärme- oder -kältesysteme fertigzustellen oder zu verbessern. Auch für das DHC-Symposium werden aktuell Beiträge gesucht.
Wer an Wärme- und Kälteprojekten forscht, hat derzeit mehrere Möglichkeiten, sich über Deutschland hinaus zu vernetzen oder Projekte umzusetzen. Zwei Initiativen suchen derzeit nach Beiträgen.
Act!onHeat
Sieben europäische Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um Kommunen bei der Inbetriebnahme, Fertigstellung oder Verbesserung eines Fernwärmesystems zu helfen. Seit Mitte 2021 arbeiten sie im Rahmen des dreijährigen Act!onheat-Projekts zusammen und planen, 120 Kommunen bei der Entwicklung hochwertiger "strategischer Wärme- und Kältepläne" und weitere 30 bei "Vormachbarkeitsstudien" für spezifische Wärme- und Kälteprojekte zu unterstützen. Anträge für beide Formen der Unterstützung können bis Ende Dezember über dieses kurze Formular eingereicht werden.
IEA DHC
Ab sofort können Forschende auch Beiträge für das 18th International Symposium on District Heating and Cooling einreichen. Die Veranstaltung findet vom 3. bis 6. September 2023 in Peking statt; unter Schirmherrschaft des Technologieprogramms DHC (District Heating and Cooling) der IEA. Mehr Informationen dazu bietet das Fachportal energiewendebauen.de.