
Bürger-Dialog im Reallabor der Energiewende SmartQuart
Ob in Essen, Bedburg oder Kaisersesch: Dass auch unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Wie dies praktisch aussehen kann, hat kürzlich ein Bürger-Dialog zum Thema „Sanierung im Bestand“ gezeigt.
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger informierten sich Mitte Juli in Essen praxisnah über energetische Sanierungsmaßnahmen, Fördermöglichkeiten sowie innovative Technologien im Gebäudebestand. Zu Beginn stellte Projektleiter Jürgen Hammelmann von Westnetz das Vorhaben SmartQuart als erstes deutsches Reallabor vor, das in drei Quartiere – urban (Essen), ländlich (Bedburg) und wasserstoffbasiert (Kaisersesch) – aufgeteilt ist. Zentral seien hier echte Lösungen mit realen Kunden, realen Euros und echten Geschäftsprozessen. Dabei stehe im Fokus: Energiewende muss gelebt, verstanden und gemeinsam gestaltet werden. Von Kommunen, Energieversorgern, Handwerk, Planenden und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern.
Experten aus verschiedenen Fachgebieten trugen anschließend zu den Themen „Fördertipps & Sanierungstricks bei Einzelmaßnahmen“, „Tipps & Tricks der Komplettsanierungsförderung“, „Vorgehen einer Sanierung – inklusive Sanierungsbeispiel“ vor. Danach beantworteten die Fachleute Fragen aus dem Publikum. Der Bürgerdialog „KlimaFIT im Bestand – Sanieren mit Weitblick“ war eine von mehreren Informationsveranstaltungen, die im Rahmen des Reallabors der Energiewende SmartQuart bereits stattgefunden haben. Ziel ist es, die Energiewende vor Ort nachvollziehbar umzusetzen und Akzeptanz zu schaffen.
Seit 2020 erarbeitet das SmartQuart-Konsortium neue Wege und Lösungen für die Planung, die Errichtung und den Betrieb energieoptimierter Quartiere – mit intensiver Beteiligung der Menschen und Entscheiderinnen und Entscheider vor Ort. Mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sollen hier die Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Verteilung von regenerativen Energien zur Strom- und Wärmeversorgung optimal gesteuert werden – sowohl innerhalb als auch zwischen den Quartieren.
Bürgerdialog „KlimaFIT im Bestand – Sanieren mit Weitblick“
1) Einführung „KlimaFIT im Bestand – Sanieren mit Weitblick [00:00 – 09:45 min]
2) Fördertipps & Sanierungstricks bei Einzelmaßnahmen [09:46 – 55:10 min]
3) Tipps & Tricks der Komplettsanierungsförderung [55:11 – 1:03:17 min]
4) Vorgehen einer Sanierung [1:03:18 – 1:20:00 min]
5) Das Sanierungsbeispiel [1:20:01 – 1:40:14 min]
6) Fragen & Antworten in der offenen Plenumsdiskussion [1:40:15 – 2:01:16 min]