Im ERA-NET „Accelerating CCS Technologies“, kurz ACT, werden Forschungsprojekte gefördert, die sich mit den CCUS-Techniken (aus dem Englischen für carbon dioxide capture, utilisation und storage) beschäftigen. Bisher gelangt das klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) größtenteils in die Atmosphäre. Das soll sich in Zukunft ändern.
Kohlendioxid in Reinform kann als Wertstoff unter anderem bei der Produktion von synthetischen Kraftstoffen, Kosmetika oder Kunststoffen eingesetzt werden. Für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von CO2 bedarf es allerdings innovativer Verfahren und Technologien.
Am neuen, mittlerweile 3. Call des ERA-NET ACT beteiligt sich das BMWi mit rund 3 Millionen Euro. Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen können ab sofort bis zum 10. November 2020 Skizzen beim Projektträger Jülich einreichen. Dieser betreut die ACT-Aktivitäten im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms.