Die Energieforschung spielt für die Energiewende eine Schlüsselrolle. Das 7. Energieforschungsprogramm zeigt den Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Energiewendetechnologien entlang der gesamten Energiekette auf, auch im Gebäude- und Quartiersbereich.
Die Energieforschung wird wissenschaftlich begleitet. Zu diesem Zweck wird eine „Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen“ als Ideenwettbewerb ausgelobt.
Die Aktivitäten der künftigen Begleitforschung sollen in fünf Modulen stattfinden. Neben Gebäuden und Quartieren spielen zusätzlich energieeffiziente Quartiere im neuen Förderformat „Reallabore der Energiewende“ eine wichtige Rolle. Auch die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für die Energiewende wird adressiert. Erstmals wird der Vernetzung und dem Wissenstransfer ein eigenes Modul gewidmet. Dadurch soll das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen gestärkt werden.
Wesentliche Aufgaben der Begleitforschung sind die Querauswertung von Forschungsprojekten, die Bereitstellung von Fachinformationen, der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Kommunikation von Lösungsansätzen in die Breite.
Dabei berücksichtigen die Wissenschaftsteams die seit 2015 bewilligten Projekte der durch das BMWi geförderten angewandten Energieforschung sowie die zukünftig während der Laufzeit der Begleitforschung bewilligten Projekte des 7. Energieforschungsprogramms.
Die Aktivitäten finden im Rahmen von fünf Modulen statt:
- Modul I: Monitoring und digitale Dokumentation
- Modul II: Gebäude
- Modul III: Quartiere
- Modul IV: Digitalisierung
- Modul V: Vernetzung und Wissenstransfer
Interessenten finden alle Informationen zur Antragstellung auf energieforschung.de.