Symbolbild: Wasserstoff MindMap
©wladimir1804 – stock.adobe.com
14.04.2025 | Wasserstoff

Jetzt bewerben für die Awards of Excellence 2025 des Hydrogen TCP der IEA

Das Hydrogen TCP der Internationalen Energieagentur vergibt am 16. Juni 2025 die Awards of Excellence 2025. Noch bis 10. Mai können sich Forschungsteams mit ihren Innovationen auf den Preis bewerben.

Das Hydrogen TCP der Internationalen Energieagentur vergibt am 16. Juni 2026 die Awards of Excellence 2025. Noch bis 10. Mai können sich Forschungsteams mit ihren Innovationen auf den Preis bewerben.

Mit dem Award will die IEA Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologien und -anwendungen fördern. Gemeinsam wollen das IEA Hydrogen TCP und der Clean Energy Ministerial Hydrogen Initiative (CEM-H2I) mit dem Preis weltweit herausragende Projekte im Bereich der Wasserstofftechnologie würdigen. Die Awards bieten Forschungsteams eine Plattform, um ihre Innovationen international hervorzuheben.

Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf Wasserstoffinnovationen und -technologien für schwer zu dekarbonisierende Sektoren und nachhaltige Kraftstoffe. Damit will die IEA Projekte auszeichnen, die den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen.

Die Verleihung der Awards richtet sich nach den folgenden sechs Kriterien:

  • Innovation und Originalität
  • Technologische und ökologische Auswirkungen
  • Technologischer Fortschritt
  • Skalierbarkeit und Replikationspotenzial
  • Zusammenarbeit und Auswirkungen auf die Industrie
  • Ausrichtung auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der Preis wird während der CEM16-Konferenz der Clean Energy Ministerkonferenz (CEM) in Busan, Südkorea, verliehen. Die CEM bringt Staaten, internationale Organisationen und Unternehmen zusammen, um gemeinsam den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Deutschland wird im Rahmen des Bündnisses durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vertreten, künftig das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Innovationen im Bereich Wasserstofftechnologien liefern wertvolle Impulse für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und Wertschöpfung. Somit ist dieser Forschungsschwerpunkt für das BMWK ein zentraler Bereich im Rahmen der Mission Wasserstoff des 8. Energieforschungsprogramms des Ministeriums. Daher setzt sich das BMWK auch international für Forschung und Entwicklung in diesem Feld ein.

Alle Informationen rund um die Awards of Excellence finden Sie unter https://www.ieahydrogen.org/hydrogen-tcp-awards/.

Bei Fragen rund um die Awards oder das Hydrogen TCP wenden Sie sich an Dr. Erik Busche (e.busche@ptj.de).

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff