
Mit geeigneten Werkzeugen die Energiewende stemmen
Auf dem Projektleitertreffen im November in Garching haben sich rund 130 Forscherinnen und Forscher über Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Energiewende in Gebäuden und Quartieren ausgetauscht. Dabei gaben sie Einblicke in ihre Projekte, berichteten von erfolgreichen Praxisumsetzungen oder geeigneten IT-Werkzeugen.
Das Team der Begleitforschung und der Projektträger Jülich hatten die Wissenschaftler, Planer und Ingenieure aus der Forschungsinitiative Energiewendebauen eingeladen. Einige Projektleiter präsentierten den aktuellen Stand ihrer Forschungsvorhaben:
Im Projekt MeMAP (Multi-Energie Management und Aggregations-Plattform) entwickeln und erproben die Forschenden eine offene Aggregationsplattform. Methodische Ansätze und Modellierungswerkzeuge für Niedrigstenergiequartiere (NEQ) erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt NEQModPlus. Bei der Führung durch das Zentrum für Gekoppelte Intelligente Energiesysteme (CoSES) stellten die Projektleiter ihre Forschungsschwerpunkte vor. Am CoSES bündelt die TU München ihre Expertise für Energiesystemforschung. Der Energiemanager, der im Projekt dynOptEn entwickelt wurde, überwacht und optimiert die Wärmeerzeugung in Gebäuden und Quartieren. Er ermöglicht es, Energieträger angebots- und bedarfsgerecht zuzuschalten. Im Projekt Coolplan-Air entwickeln die Forschenden Berechnungs- und Auslegungstools, um Gebäude energieeffizient zu kühlen.
In insgesamt vier Workshops tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Schwerpunkten aus:
Workshop 1: Fit für die Energiewende – Bestehende Lösungen endlich anwenden
Workshop 2: Quartier und Mobilität – der nächste Schritt in der Energiewende?
Workshop 3: Werkzeuge für die Energiewende – (Gesetzliche) Anforderungen und Förderung
Workshop 4: Toolketten für Gebäude-, Quartiers- und Netzsimulationen im Kontext der Wärmewende
Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht finden Sie auf dem Portal Energiewendebauen: Veranstaltungsbericht zum Projektleitertreffen 2019 in Garching