Gebäude mit Begrünung
© https://elements.envato.com/de/milan-italy-modern-buildings-known-as-bosco-vertic-LEVTUY6
11.12.2024 | Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

Neues Vernetzungsformat "Urban Challenge" startet

Viele Städte und Kommunen wollen ihre Energieversorgung klimafreundlicher gestalten. Drei Orte suchen nun im Rahmen der „Urban Challenge“ nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vor Ort mit Stadtwerk, Versorger oder Wohnungsbaugesellschaft zusammenarbeiten.

In Borkum, Lemgo, Wernigerode suchen die lokal Verantwortlichen bis Anfang 2025 Forschende, die sie bei ihren Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. „Wie kann die Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie zu 100 Prozent klimaneutral gestaltet werden?“ oder „Wie können wir trotz steigender Baukosten eine hohe Energieeffizienz und eine möglichst klimaschützende Bauweise erreichen?“: Dies sind nur einige Fragen, die die Praxisakteure an die Wissenschaft richten. Den Rahmen hierfür bietet das Format „Urban Challenge“, das im Jahr 2025 erstmalig startet.

Dieses soll Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, um Transformationen und Investitionsentscheidungen im Energiebereich zu beschleunigen. Dazu werden Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung herausgefordert, Lösungen für konkrete Fragestellungen aus der Praxis vorzuschlagen. Die Urban Challenge ist eine Pilotaktivität der europäischen Partnerschaft Driving Urban Transitions (DUT).

"Urban Challenge" im Detail

Das neue Unterstützungsformat soll es den Praxisakteuren ermöglichen, verschiedene Forschungsteams und deren Ansätze kennenzulernen. Nähere Informationen zum allgemeinen Hintergrund der Urban Challenge, zum Ablauf des Verfahrens sowie den einzelnen Fragestellungen finden Sie auf der Webseite der Organisatoren.

Ob Tiefengeothermie auf Borkum, klimafreundliche Gebäude in Wernigerode oder erneuerbare Energie für das Fernwärmenetz in Lemgo: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen und den Verantwortlichen in einer Kurzpräsentation in Form eines Pitches vorzustellen. Ist die Projektidee erfolgreich, können die Forschenden gemeinsam mit den Praxisakteuren aus Energieversorgung und Wohnungswirtschaft eine Projektskizze formulieren und im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einreichen.

Hier können Sie sich die Herausforderungen anschauen:

 

 

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff