Ausgezeichnet werden Projekte, die dazu beitragen, den Markteinfluss von solaren Heiz- und Kühltechnologien zu erhöhen. Die Ausrichter des Wettbewerbs suchen Einzelpersonen oder Organisationen, die in den letzten fünf Jahren dazu beigetragen haben, Kosten im Bereich solares Heizen und Kühlen zu senken und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein Schwerpunkt sollte dabei auf dem sozialen Wohnungsbau liegen. Hier sollte der Einsatz von Solarwärme, Kühlung und/oder Tageslichttechnologien dabei geholfen haben, komfortable und kosteneffiziente Lebensbedingungen für finanziell schwache Menschen in bezahlbaren Wohnräumen zu schaffen. Die Preisträger sollten Erfolge sowie messbare Ergebnisse bei der Energieeinsparung und CO2-Reduktion vorweisen können.
Die Nominierung kann von einer gemeinnützigen, kommunalen, regionalen, staatlichen oder nationalen Einrichtung oder einer verbundenen Einrichtung (zum Beispiel Bauträger, Architekturbüro, Bauunternehmer) erfolgen. Nähere Informationen zum Auswahlprozess und zur Nominierung finden Sie auf der Webseite des SHC.