
So können Stadtwerke für die Energiewende aktiviert werden
Stadtwerke können in ihren Regionen Haupttreiber der Energie- und Wärmewende sein. Doch wie sollen sich diese ausrichten, damit der Wandel vor Ort gelingen kann? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende genau das untersucht.
Bislang stützen die kommunalen Energieversorger ihr Geschäft auf ihre klassischen renditestarken Geschäftsbereiche. Dazu zählt vor allem der Vertrieb von Strom, Wärme und Gas. Doch jetzt sollen sie die Energiewende aktiv vorantreiben, und auch auf zukünftigen Märkten mit einer Vielzahl neuer Technologien und Dienstleistungen wirtschaftlich bestehen können.
Wichtige Themen sind Digitalisierung, Sektorenkopplung und der Verteilnetzbetrieb. „Bei den beteiligten Stadtwerken sieht man extrem viel Potenzial, zumindest Wärme und Strom zu koppeln. Hierbei geht es meistens um die klassischen Erzeuger wie KWK-Anlagen. Den Stadtwerken ist bewusst, dass man über die relativ gut zu speichernde Wärme Flexibilität im Strommarkt gewinnt“ sagt der Projektleiter Joachim Krassowski vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik.