Forschungsfeld Fertigungstechnik: Wie Industrieunternehmen für Energieeffizienz sensibilisiert werden können
29
Nov
Viessmann Werke, Allendorf
29.11.2019
Workshop
Wenn die Energieeffizienz in Unternehmen weiter gesteigert werden soll, reicht es nicht nur Technologien und Produktionsprozesse anzupassen. Um Potenziale und Maßnahmen nutzbar zu machen, müssen Entscheidungsträger und Mitarbeiter für die Energieeffizienz in der Fertigungstechnik sensibilisiert und eingebunden werden. Im geschlossenen Workshop des Forschungsfelds Fertigungstechnik stellen die Teilnehmer Lösungen vor und diskutieren Hemmnisse.
Infos für Anwender: Modellgeneratoren und von der IEA eingesetzte Hauptmodelle
28
Nov
Universität Stuttgart
28.11.2019 09:30 - 17:15 Uhr
Workshop
Das Energy Technology Systems Analysis Programme (ETSAP) ist ein Technologieprogramm der Internationalen Energieagentur (IEA) und stellt Methoden für die Systemanalyse bereit. Beteiligungsmöglichkeiten und der konkrete Mehrwert für die deutsche Forschungscommunity sind ein Thema des Workshops.
Potenziale der Digitalisierung in der Photovoltaik
19
Nov
Berlin - Neue Mälzerei
19.11.2019 09:00 - 16:20 Uhr
Workshop
Die Digitalisierung bietet im wachsenden Photovoltaik-Markt viele Möglichkeiten – besonders in der Fertigung und Systemtechnik: Welche Lösungen und Konzepte gibt es, welche werden noch gebraucht? Wo liegen technische und wirtschaftliche Grenzen? Diese und weitere Fragen wollen die Akteure des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien im Workshop diskutieren.
Bildungsbauten nachhaltig gestalten
13
Nov
Stuttgart, Carl Benz Arena
13.11.2019 10:00 Uhr - 14.11.2019 14:00 Uhr
Kongress
Erziehung und Bildung sind Themen, die in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert werden. Gerade durch Schulgebäude und -räume werden sowohl Bildungsqualität als auch Einsparungspotenziale im Energiebereich stark beeinflusst. Der 6. Kongress "Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten" widmet sich diesen Fragen. Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Fachportal energiewendebauen.de
Energiewende: Partizipation und Akzeptanz bei innovativen Bauprojekten
11
Nov
Freie Universität Berlin
11.11.2019 13:30 - 19:30 Uhr
Konferenz
Partizipations- und Akzeptanzforschung ist im Gebäudebereich immer wichtiger. Ein Erfahrungsaustausch zum Projekt FUBIC beschäftigt sich deshalb mit dem Thema Energiewende im Kontext der Gesellschaft: Partizipation und Akzeptanz bei innovativen Bauprojekten.
Rechtsgutachten zur Monitoringdatenbank – Ergebnisvorstellung und Diskussion
08
Nov
Forschungszentrum Jülich
08.11.2019 08:30 - 16:30 Uhr
Workshop
In Forschungsvorhaben zu energieeffizienten Gebäuden ist das Gebäudemonitoring, also die Überwachung der energetischen Betriebsoptimierung von Gebäuden, ein typischer Bestandteil. Dabei werden die Nutzungsdaten des Gebäudes über den Projektverlauf mit Hilfe von komplexer Sensorik erfasst und gespeichert.
Thermische Kraftwerke: Informationsaustausch zu Forschungsprojekten
07
Nov
Darmstadt
07.11.2019
Workshop
Flexible und effizient arbeitende Kraftwerke, die möglichst wenig Kohlenstoffdioxid ausstoßen: An diesem Ziel arbeiten die Mitglieder der Arbeitsgruppe thermische Kraftwerke des Forschungsnetzwerks Flexible Energieumwandlung. Bei ihrem nächsten Treffen stellen die Wissenschaftler den aktuellen Stand ihrer Forschungsprojekte vor und diskutieren neue Projektideen.
Werkzeuge für die Energiewende
05
Nov
Garching
05.11.2019 12:00 Uhr - 06.11.2019 13:00 Uhr
Projektleitertreffen
Ein umweltverträglicher Einsatz von Energie, innovative Informationstechnik, alternative Bereitstellung neuer Wandler- und Speichertechnologien und mehr Informationsaustausch in der Gesellschaft können einen Beitrag leisten, die Energieeffizienz zu steigern. Auf dem Projektleitertreffen diskutieren Wissenschaftler über Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Energiewende in Gebäuden und Quartieren.
Tipps für Antragsteller:
Wie sieht eine gute Projektskizze aus?
29
Okt
29.10.2019 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar
Wer einen Förderantrag stellen will, muss zunächst eine Projektskizze einreichen. Doch wie sieht eine gute Projektskizze aus? Wie detailliert muss der Arbeitsplan dargelegt sein? Welche Aspekte muss der Verwertungsplan umfassen und wie viele Gutachter bewerten Ihre Skizze schlussendlich? Im Webinar „Skizzen verfassen“ haben Mitglieder des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse Gelegenheit, diese und andere Fragen gemeinsam zu klären.
Forschungsfeld Hochtemperatursupraleitung:
Zuverlässige und bezahlbare Kryo-und Kältetechnik
22
Okt
Miltenberg
22.10.2019
Workshop
Die Teilnehmer tauschen sich zu laufenden Forschungsprojekten aus und diskutieren den Forschungsbedarf für den Bereich Hochtemperatursupraleitung. Fokus des Workshops ist die Kryo-und Kältetechnik, denn die Stromtragfähigkeit der Hochtemperatursupraleiter hängt sehr empfindlich von der Betriebstemperatur ab. Zuverlässige, leistungsstarke und bezahlbare Kühlsysteme werden für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung benötigt.
Förderaufruf: ERA.NET Cofund for the Concentrated Solar Power
15
Okt
15.10.2019
Webinar
13 Millionen Euro für innovative Projekte zum Thema solarthermische Kraftwerkstechnik: Im Webinar können sich interessierte Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen über den Förderaufruf informieren, ihr Projekt in maximal drei Minuten einem Publikum vorstellen und sich mit potenziellen Projektpartnern vernetzen. Der Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2019.
Hier können Sie sich für das Webinar registrieren.
Forschungsfeld Tribologie:
Wie Reibungsverluste reduziert werden können
11
Okt
Jülich
11.10.2019
Workshop
Das jährliche Treffen der Mitglieder des Forschungsfelds Tribologie dient dem Abgleich der technologischen und wissenschaftlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Tribologie und legt den Rahmen für zukünftige Forschungsaktivitäten fest. Als Entscheidungskriterium dienen dabei die Erkenntnisse aus laufenden, geförderten BMWi-Vorhaben sowie der internationale Stand der Technik.
Kraftwerke als Energiespeicher
24
Sep
Köln
24.09.2019 10:00 - 17:30 Uhr
Workshop
Die Experten im Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung stellen sich mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden rund um die Themen Wasserstoff, Power-to-X sowie thermische Energiespeicher den anstehenden Herausforderungen unseres künftigen Energiesystems.
Bioenergie für die Energiewende
17
Sep
Leipzig
17.09.2019 - 18.09.2019
Konferenz
Die Bioenergie hat das Potenzial, als klimafreundliche Schnittstelle zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor zur Energieversorgung der Zukunft beizutragen. Die Fortschritte in der Weiterentwicklung dieser Technologie beleuchtet die nunmehr 8. Statuskonferenz zu diesem Forschungsfeld. Im Fokus stehen technische Innovationen, Wirtschaftlichkeit, Emissionsminderung, Optionen der Dekarbonisierung und Entwicklungspotenziale für die Bioenergie.
2. Kongress Energiewendebauen
28
Jan
Berlin
28.01.2019 - 29.01.2019
Kongress
Digitalisierung und Sektorkopplung spielen in dem kürzlich von der Bundesregierung beschlossenen 7. Energieforschungsprogramm eine wichtige Rolle. Passend dazu präsentieren auf dem 2. Kongress Energiewendebauen - digital, flexibel, vernetzt Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte. Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, wird die Teilnehmer in Berlin begrüßen.