1
Okt
digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar
EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte
Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.
In dieser EWB-Stunde stellt Patrick Henkel (RWTH Aachen University E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik) das Verbundvorhaben „REMEASURE Rollout-fähiges Multimodales Energiemanagement für Supermärkte“ vor.
Im Projekt „REMEASURE“ wird untersucht, ob eine effiziente Nutzung von fluktuierenden, erneuerbaren Energien mittels multimodaler Lastverschiebung, mit Fokus auf die Kälteversorgung von Supermärkten, möglich ist. Die Nachfrage wird hier in Abhängigkeit vom Angebot an erneuerbarer Energien verschoben und nicht wie aktuell anhand statischer Regeln rein bedarfsorientiert. Dabei werden sowohl dynamische Strompreise als auch Vorhersagen von dynamischen Randbedingungen, wie beispielsweise elektrische und thermische Grundlasten, miteinbezogen.
Kontakt: ptj-ewb@fz-juelich.de
Zur Teilnahme an der EWB-Stunde ist keine Anmeldung erforderlich.
Unter diesem Link erreichen Sie die Veranstaltung
Besprechungs-ID: 395 226 021 695 5
Kennung: xP6BV3qf
Bisherige Themen 2025:
3. September: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende
Download Präsentation FAE-R
2. Juli: Optimierungs- und Regelungsverfahren für ein Niedertemperatur-Nahwärmesystem
4. Juni: Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen.
Download Präsentation WESPE
7. Mai: Energieklinker - Ressourcenschonende Fassadentechnologien
2. April: Heizen und Kühlen - Reduzierung der CO2-Emissionen von Bestandsheizungen
5. März: Taho: Energie- und kosteneffiziente Tageslichtbeleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten
Download Präsentation Taho
5. Februar: AluPV - Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen
- 01. Februar: RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren
- 07. März: Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen
- 04. April: EnergyMap Berlin - Ein gebäudescharfer Wärmekataster für das Land Berlin
- 02. Mai: Projekt Efficient Pit - Wärmespeicherung im Erdbecken als Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wärmewende
- 06. Juni: Multidimensionale Planung von Stadtquartieren und zugrundeliegende Zielkonflikte
- 04. Juli: Digitalisierung im Handwerk 4.0
- 05. September: Neue Daten für die Energiewende
- 10. Oktober: Fachwerk_2.0 - Neuartige Dämmsysteme zur Fachwerkinstandsetzung
- 07. November: Digitale Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung