5
Nov
digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar
EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen
Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.
In dieser EWB-Stunde präsentiert uns Marius Reich (Hochschule Düsseldorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz am Zentrum für Innovative Energiesysteme) das Projekt „SmartPrior - Prior-Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen“.
Hocheffiziente Technologien und die Integration erneuerbarer Energien erschweren die Auslegung hybrider Energieversorgungssyteme (EVS). Für Praktiker sind neben der Qualität vor allem die Geschwindigkeit und einfache Bedienbarkeit entscheidend.
"SmartPrior" baut auf dem Vorgängerprojekt Energy Expert auf, das die Optimierung von EVS mit Näherungsmodellen untersucht hat. Die Modellbildung erfordert hohen Rechenaufwand und spezielles Knowhow. Hier setzt das Folgeprojekt „SmartPrior“ an: Es trennt die aufwendige Modellbildung von der nachgelagerten, weniger zeitkritischen Analyse und Optimierung. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Prior-Modellbildung die Optimierungszeit deutlich reduziert – bei nur geringem Genauigkeitsverlust. Die Methoden ermöglichen Praktikern, komplexe Analysen deutlich schneller und praxistauglich durchzuführen.
Kontakt: ptj-ewb@fz-juelich.de
Zur Teilnahme an der EWB-Stunde ist keine Anmeldung erforderlich.
Unter diesem Link erreichen Sie die Veranstaltung
Besprechungs-ID: 395 226 021 695 5
Kennung: xP6BV3qf
Bisherige Themen 2025:
1. Oktober: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte
3. September: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende
Download Präsentation FAE-R
2. Juli: Optimierungs- und Regelungsverfahren für ein Niedertemperatur-Nahwärmesystem
4. Juni: Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen.
Download Präsentation WESPE
7. Mai: Energieklinker - Ressourcenschonende Fassadentechnologien
2. April: Heizen und Kühlen - Reduzierung der CO2-Emissionen von Bestandsheizungen
5. März: Taho: Energie- und kosteneffiziente Tageslichtbeleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten
Download Präsentation Taho
5. Februar: AluPV - Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen
- 01. Februar: RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren
- 07. März: Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen
- 04. April: EnergyMap Berlin - Ein gebäudescharfer Wärmekataster für das Land Berlin
- 02. Mai: Projekt Efficient Pit - Wärmespeicherung im Erdbecken als Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wärmewende
- 06. Juni: Multidimensionale Planung von Stadtquartieren und zugrundeliegende Zielkonflikte
- 04. Juli: Digitalisierung im Handwerk 4.0
- 05. September: Neue Daten für die Energiewende
- 10. Oktober: Fachwerk_2.0 - Neuartige Dämmsysteme zur Fachwerkinstandsetzung
- 07. November: Digitale Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung