3
Dez
digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar
EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren
Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.
Bert Schiebler (Institut für Solarenergieforschung Hameln, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Kollektoren) präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt „HP-BIG – Senkung des Wärmepreises bei solarthermischen Großanlagen mit Heatpipe-Vakuumröhrenkollektoren“.
Die Umstellung von Wärmenetzen auf erneuerbare Technologien bietet großes Potenzial für Solarthermie. Hohe Temperaturniveaus machen hocheffiziente Kollektoren wie Vakuumröhrenkollektoren sinnvoll. Sie reduzieren Emissionen, diversifizieren die Wärmelieferung und erhöhen die Resilienz.
Solarthermische Großanlagen wachsen in Deutschland, mit steigender Stagnationsproblematik bei hohen solaren Deckungsanteilen. Kollektoren mit schaltenden Heatpipes begrenzen die Temperatur sicher, minimieren Risiken und ermöglichen kostengünstige Verrohrung.
Im Projekt HP-BIG wurden Kollektoren mit Überhitzungsschutz weiterentwickelt, mit Fokus auf Absorber-, Röhrenlösungen und leistungsfähigen Rückseitenreflektoren. Großflächenmodule wurden simuliert und experimentell getestet. Gemeinsam mit Partnern wurde ein innovatives Systemkonzept entwickelt, das zum Beispiel Kunststoffverrohrung erlaubt, und in einer Demonstrationsanlage praxisnah erprobt.
Kontakt: ptj-ewb@fz-juelich.de
Zur Teilnahme an der EWB-Stunde ist keine Anmeldung erforderlich.
Unter diesem Link erreichen Sie die Veranstaltung
Besprechungs-ID: 395 226 021 695 5
Kennung: xP6BV3qf
Bisherige Themen 2025:
5. November: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen
1. Oktober: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte
3. September: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende
Download Präsentation FAE-R
2. Juli: Optimierungs- und Regelungsverfahren für ein Niedertemperatur-Nahwärmesystem
4. Juni: Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen.
Download Präsentation WESPE
7. Mai: Energieklinker - Ressourcenschonende Fassadentechnologien
2. April: Heizen und Kühlen - Reduzierung der CO2-Emissionen von Bestandsheizungen
5. März: Taho: Energie- und kosteneffiziente Tageslichtbeleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten
Download Präsentation Taho
5. Februar: AluPV - Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen
- 01. Februar: RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren
- 07. März: Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen
- 04. April: EnergyMap Berlin - Ein gebäudescharfer Wärmekataster für das Land Berlin
- 02. Mai: Projekt Efficient Pit - Wärmespeicherung im Erdbecken als Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wärmewende
- 06. Juni: Multidimensionale Planung von Stadtquartieren und zugrundeliegende Zielkonflikte
- 04. Juli: Digitalisierung im Handwerk 4.0
- 05. September: Neue Daten für die Energiewende
- 10. Oktober: Fachwerk_2.0 - Neuartige Dämmsysteme zur Fachwerkinstandsetzung
- 07. November: Digitale Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung