EWB-Stunde: Heizen und Kühlen - Reduzierung der CO2-Emissionen von Bestandsheizungen

Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

Thema: In dieser EWB-Stunde wird das Vorhaben: KUEHASystem - Ganzjährige Gesamtsystemoptimierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Bestandsheizungsanlagen - Demonstration einer Systemlösung für Heizen und Kühlen von Dr.-Ing. André Kremonke (TU Dresden) vorgestellt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist, die Gebäudenutzenden während sommerlicher Hitzeperioden besser vor zu hohen Raumtemperaturen zu schützen und gleichzeitig dazu beizutragen, einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.  Die Forschenden streben an, mit minimalem Aufwand eine kostengünstige Kühlmöglichkeit bereitzustellen. Dazu soll die ohnehin erforderliche oder bereits vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden.

Kontakt: 

Zur Teilnahme an der EWB-Stunde ist keine Anmeldung erforderlich.

Unter diesem Link erreichen Sie die Veranstaltung                                            

Besprechungs-ID: 362 227 965 05
Kennung: yB7bo7Wj

Bisherige Themen 2025:

5. März: Taho: Energie- und kosteneffiziente Tageslichtbeleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten
Download Präsentation Taho

5. Februar: AluPV - Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten Photovoltaikmodulen

  • 01. Februar: RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren
  • 07. März: Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen
  • 04. April: EnergyMap Berlin - Ein gebäudescharfer Wärmekataster für das Land Berlin
  • 02. Mai: Projekt Efficient Pit - Wärmespeicherung im Erdbecken als Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wärmewende
  • 06. Juni: Multidimensionale Planung von Stadtquartieren und zugrundeliegende Zielkonflikte
  • 04. Juli: Digitalisierung im Handwerk 4.0
  • 05. September: Neue Daten für die Energiewende
  • 10. Oktober: Fachwerk_2.0 - Neuartige Dämmsysteme zur Fachwerkinstandsetzung
  • 07. November: Digitale Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff