10
Jul
Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar
Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“
Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.
In dieser Veranstaltung berichten Projektmitarbeitende aus drei unterschiedlichen Vorhaben zum Thema "Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik". Diese setzen ihren Schwerpunkt je nach Projekt auf die Themen Stromnetze, Gebäude oder Quartiere.
Das Projekt "DigiWems" beschäftigt sich mit der Integration der Wärmepumpe in den Systemverbund mit anderen Verbrauchern (z.B. Ladestation) , der lokalen Energieerzeugung (z.B. Photovoltaik) und dem Stromnetz (Smart Grid). In ML-EBESR entwickeln die Forschenden datengetriebene Prognose- und Regelungsmethoden zur optimierten Regelung von Wärmeerzeugungsanlagen. Hierbei sollen eine Vielzahl von internen und externen Eingangsgrößen (z.B. Wetterdaten, Strompreise, Stromerzeugung und interne Lasten) zur Regelung verwendet werden. Im Vorhaben ENaQ wurde ein ganzheitliches, innovatives Energiekonzept entwickelt, konzipiert und umgesetzt. Im Folgeprojekt ENaQ2 liegen die Schwerpunkte in der begleitenden Inbetriebnahme der Messinfrastruktur und des innovativen Quartiersenergiesystems sowie in der Betriebsoptimierung der Anlagentechnik.
Vortragende sind:
- Nina Germanus von Green Fusion (Projekt ML-EBESR)
- Annike Abromeit von EEBus Initiative e.V. (Projekt DigiWems)
- Dr. Peter Klement vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. (Projekt ENaQ2 )
Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen dann der aktuelle Stand der Forschung sowie Forschungsbedarfe mit allen Teilnehmenden diskutiert werden.
Kontakt: ptj-ewb@fz-juelich.de
Zur Teilnahme an den Fokustreffen ist keine Anmeldung erforderlich.
Über diesen Link gelangen Sie zur Veranstaltung: https://go.fzj.de/energiemanagementsysteme .