Industriewende-Dialog: Hochtemperatursupraleitung

Am 9. Mai 2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: Hochtemperatursupraleitung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelles aus der angewandten Energieforschung in Industrie und Gewerbe: In dem Webinar-Format Industriewende-Dialog berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Forschungsprojekte und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energiewende in Industrie und Gewerbe.

Die Veranstaltungsreihe findet im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt und wird von der Begleitforschung EE4InG-2 koordiniert. Der Industriewende-Dialog findet am zweiten Freitag jeden Monats statt.

Agenda

Alle Informationen zur Agenda finden Sie in Kürze hier.

Industriewende-Dialog - Thema des Webinar-Termins am 09.05.2025: Hochtemperatursupraleitung
© IREES GmbH

Koordinierungsstelle Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe (Begleitforschung EE4InG2)

zum Projekt: Bei Umformprozessen zur Herstellung von Metallhalbzeugen sind energieintensive Glühprozesse bei Temperaturen bis 1100 Grad Celsius notwendig, um die Materialien weich zu glühen. Konventionelle Öfen mit fossilen Brennstoffen haben jedoch einen geringen Wirkungsgrad und die Werkstücke werden sehr inhomogen aufgeheizt. Im Verbundprojekt „RoWaMag“ wird derzeit ein Magnetheizer auf Basis eines Hochtemperatur-Supraleiter-Magneten entwickelt, bei dem die metallischen Werkstücke induktiv durch Rotation in einem Gleichstrom (DC) Magnetfeld aufgeheizt werden. Vorteile dieses Verfahrens sind eine höhere Effizienz durch die geringen Verluste im Magneten und eine homogenere Temperaturverteilung im Werkstück. Der Vortrag stellt die Ziele des Projektes dar und gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten der Verbundpartner Karlsruher Institut für Technologie sowie der Unternehmen Bültmann, Beck Maschinenfabrik und Theva Dünnschichttechnik.

Dr. Sonja Schlachter promovierte 2002 an der Universität Kahrlruhe. Seit 2001 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technische Physik des Karlsruher Instituts für Technik KIT. Ihre Arbeitsgebiete liegen im Bereich der supraleitenden Materialien und Energieanwendungen.  Sie ist Projektleiterin im Forschungsprojekt RoWaMag.

zum Projekt: Supraleiter sind eine wegweisende Technologie für zukünftige Stromnetze. Im Forschungsprojekt SuperLink, gefördert vom BMWK, haben die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam mit den Projektpartnern NKT, Theva, Linde, Fachhochschule Südwestfahlen und dem Karlsruher Institut für Technik KIT alle Teile für ein 110 Kilovolt Hochspannungskabelsystem mit einem Hochtemperatursupraleiter (HTSL) entwickelt, um im städtischen Umfeld eine etwa 15 Kilometer lange Übertragung von 500 Megawatt zuverlässig und nahezu verlustfrei übertragen zu können. Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit des Systems betreiben die SWM im Rahmen des Projekts seit Oktober 2024 ein Testfeld mit einem 150 Meter langem Kabelstück mit allen notwendigen Komponenten im Hauptumspannwerk Menzing.

Weitere Artikel und Informationen zum Forschungsprojekt SuperLink:

zur Person: Nach seinem Elektrotechnikstudium promovierte Dr. Robert Prinz an der TU-München am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze von 2002 bis 2009. Im Anschluss wechselte er zu den SWM und führte erfolgreich als Projektmanager von 2010-2020 die Glasfasererschließung in München, das größte Netz-Infrastrukturprojekt in München. Seit 2020 ist er Abteilungsleiter und verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Erweiterungen und Erneuerungen am Stromnetz der SW. Ebenso leitet er das vom PTJ geförderte Forschungsprojekt SuperLink, ein Hochtemperatursupraleiter für das Hochspannungsnetz in München.

Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 11:30 Uhr.

Jetzt teilnehmen

Der Industriewende-Dialog findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme

Über den Meeting-Link beitreten:
https://ireesgmbh.my.webex.com/ireesgmbh.my/j.php?MTID=m9f75a75599cfb1f7145285d79320a72b 

Meeting-Kennnummer: 2554 601 6767
Passwort: 6N4Wng2PVED (66496427 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

Über Telefon beitreten:
+49-6196-7819734 Germany Toll
+49-89-95460918 Germany Toll 2

Über Videosystem beitreten:
Wählen Sie 25546016767@webex.com
Sie können auch 173.243.2.68 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Kontakt

Die Termine des Industriewende-Dialogs greifen verschiedene Themen rund um die angewandte Energieforschung in Industrie und Gewerbe auf. Jeder Termin behandelt dabei ein Fokusthema, unter das sich die vorgestellten Projekte einordnen.

Sie möchten Ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorstellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

 

Fachkoordination Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe

Inhaltliche Fragen und Projekt-Vorschläge für einen Webinar-Termin sowie Anfragen an das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe richten Sie bitte an Henning Höfig:

Projektträger Jülich

Webinar-Koordination: Begleitforschung Industrie und Gewerbe

Fragen zur Organisation der einzelnen Industrie-Dialoge richtigen Sie bitte an Nele Friedrichsen und Oliver Lösch:

Begleitforschung EE4InG-2

Bisherige Termine

Falls Sie künftig einen Termin des Industriewende-Dialogs verpassen, ist das kein Problem: Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe werden die Präsentationen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Registrieren Sie sich kostenlos, um auf die Unterlagen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.

Zu den Präsentationen

Zum Intranet

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff