Industriewende-Dialog: Effiziente Fertigungstechnik

Am 9. August 2024 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: Effiziente Fertigungstechnik. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelles aus der angewandten Energieforschung in Industrie und Gewerbe: In dem neuen Webinar-Format "Industriewende-Dialog" berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Forschungsprojekte und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energiewende in Industrie und Gewerbe.

Die Veranstaltungsreihe findet im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt und wird von der Begleitforschung EE4InG-2 koordiniert. Der Industriewende-Dialog findet am zweiten Freitag jeden Monats statt. Der nächste Termin mit dem Fokusthema "Effiziente Fertigungstechnik" ist am 9. August 2024.

Agenda

Die Agenda für den Industriewende-Dialog am 9. August 2024.

(Änderungen an der Agenda/Reihenfolge der Vorträge vorbehalten)

Koordinierungsstelle Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe (Begleitforschung EE4InG-2)

Zum Projekt:  Die Herstellung von Hartmetall-Werkzeugen ist durch eine energieintensive Prozesskette gekennzeichnet. Die additive Fertigung bietet ein hohes Potenzial, Rohlinge bereits endkonturnah herzustellen und somit Material einzusparen. Material aus der Nachbearbeitung kann anschließend als Pulver zurück in den Prozess geführt werden. Im folgenden Sinterprozess erhalten die Rohlinge ihre charakteristische Härte. Sinterzeiten und -temperaturen beruhen jedoch häufig auf Erfahrungswerten. Durch eine angepasste Prozessführung bietet sich ein großes Energieeinsparpotenzial.  Im Projekt "AM-Werkzeuge - Steigerung der Energieeffizienz entlang der Prozesskette zur Fertigung von Hartmetallwerkzeugen" wollen die Forschenden diese Effizienzpotenziale weiter erforschen und industrienah umsetzen. Ihr Ziel ist es, den Energiebedarf bei der Fertigung von Hartmetallwerkzeugen entlang der gesamten Prozesskette zu reduzieren.

Mehr Informationen finden Sie auch auf enargus.de

Zur Person: Thomas Geschwind arbeitet nach seinem Masterabschluss in Köln seit vier Jahren als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz Universität Hannover. Dort erforscht er die Prozesse zur Herstellung und Analyse von Diamant-Schleifwerkzeugen.

Zum Projekt: Bei der Herstellung von Präzisionsteilen aus Stahlwerkstoffen werden umfangreiche Energiemengen benötigt, die indirekt bei der Stahlherstellung des Ausgangsmaterials und direkt im Fertigungsprozess erforderlich sind. Da die genauen Prozessbedingungen nicht bekannt sind, muss dabei mit hohen Sicherheitswerten gearbeitet werden, um auch unter ungünstigsten Bedingungen spezifikationsgerechte Bauteile herstellen zu können. Die für eine ausreichend genaue Prozessbewertung notwendigen Daten sind in der Praxis nicht verfügbar oder so umfangreich, dass eine Prozessregelung damit nicht möglich ist. Ziel des Forschungsprojekts "EMulDan" ist es daher, die Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung zu erhöhen. Dies soll auf Basis einer Prozessregelung geschehen, die auf einer In-Line-Überwachung des Fertigungsprozesses basiert. Im Projekt werden die dafür notwendigen Technologien, Sensoren und Soft- und Hardwarekomponenten entwickelt.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch auf enargus.de

Zur Person: Stefan Polster studierte Produktionstechnik an der sächsischen Berufsakademie in Glauchau. Nach acht Jahren Tätigkeit im Automobilzuliefererbereich ist er seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Innerhalb des Fachbereichs Blechumformung sind seine Forschungsgebiete die Erarbeitung von Werkzeugkonzepten und die Simulation von Umformprozessen, insbesondere für temperaturunterstütze Umformprozesse und die Umformung von metallischen Folien.

Zu den Projekten: Das Forschungsprojekt "ASG: Atmosphärische Sprühgefriertrocknung als energieeffiziente Alternative zur Vakuum-Gefriertrocknung von Arzneimitteln" hat einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz, Optimierung der Prozesstechnik und Verbesserung der Produktqualität des Gefriertrocknungsprozesses (Lyophilisierung) in der pharmazeutischen Industrie geleistet. Die Forschenden konnten darin zeigen, dass sich die atmosphärische Gefriertrocknung für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten umsetzen lässt und einen energieeffizienten Demonstrator bauen. Im Nachfolgeprojekt "ASG2: Steigerung der Energieeffizienz der atmosphärischen Sprühgefriertrocknung" wollen sie den Demonstrator nun weiterentwickeln. Hierbei soll eine Reihe von Konstruktionsänderungen implementiert werden, die die Energieeffizienz weiter steigern und gleichzeitig zu einer deutlichen Beschleunigung des Prozesses führen sollen.

Mehr Informationen zu ASG auf enargus.de

Mehr Informationen zu ASG2 auf enargus.de

Zu den Personen: Informationen folgen in Kürze

Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 11:30 Uhr.

Jetzt teilnehmen

Der Industriewende-Dialog findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme

Die nächten Termine in 2024 sind am 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November und 13. Dezember 2024.

Über den Meeting-Link beitreten:
https://ireesgmbh.my.webex.com/ireesgmbh.my/j.php?MTID=m9f75a75599cfb1f7145285d79320a72b 

Meeting-Kennnummer: 2554 601 6767
Passwort: 6N4Wng2PVED (66496427 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

Über Telefon beitreten:
+49-6196-7819734 Germany Toll
+49-89-95460918 Germany Toll 2

Über Videosystem beitreten:
Wählen Sie 25546016767@webex.com
Sie können auch 173.243.2.68 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Kontakt

Die Termine des Industriewende-Dialogs greifen verschiedene Themen rund um die angewandte Energieforschung in Industrie und Gewerbe auf. Jeder Termin behandelt dabei ein Fokusthema, unter das sich die vorgestellten Projekte einordnen.

Sie möchten Ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorstellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

 

Fachkoordination Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe

Inhaltliche Fragen und Projekt-Vorschläge für einen Webinar-Termin sowie Anfragen an das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe richten Sie bitte an Henning Höfig:

Projektträger Jülich

Webinar-Koordination: Begleitforschung Industrie und Gewerbe

Fragen zur Organisation der einzelnen Industrie-Dialoge richtigen Sie bitte an Nele Friedrichsen und Oliver Lösch:

IREES – Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien

Bisherige Termine

Falls Sie künftig einen Termin des Industriewende-Dialogs verpassen, ist das kein Problem: Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe werden die Präsentationen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Registrieren Sie sich kostenlos, um auf die Unterlagen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.

Zu den Präsentationen

Zum Intranet

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Forschungsnetzwerke Energie – jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff