14
Nov
Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar
Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme
Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.
Aktuelles aus der angewandten Energieforschung in Industrie und Gewerbe: In dem Webinar-Format Industriewende-Dialog berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Forschungsprojekte und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energiewende in Industrie und Gewerbe.
Die Veranstaltungsreihe findet im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt und wird von der Begleitforschung EE4InG-2 koordiniert. Der Industriewende-Dialog findet am zweiten Freitag jeden Monats statt.
Agenda

Koordinierungsstelle Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe (Begleitforschung EE4InG2)
Forschungsprojekt ProSolNetz (03EN6032)
Das 3-Jahresprojekt ProSolNetz liefert Planern, Stadtwerken, Wärmenetzbetreibern und Industriebetrieben ein umfangreiches Servicepaket, damit sie konzentrierende Solarthermieanlagen in der Wärmeplanung berücksichtigen und realisieren können. Im Projekt werden existierende Wärmesystem-Auslegungstools wie ScenoCalc Fernwärme und Greenius um konzentrierende Kollektorsysteme ergänzt. Außerdem will das ProSolNetz-Konsortium kommerzielle Parabolrinnenanlagen vermessen, um Erträge zu validieren, und berät außerdem bei der Projektplanung und Umsetzung.
zur Person: Bärbel Epp ist Geschäftsführerin der Marktforschungs- und Kommunikationsagentur solrico, die sich auf die Analyse der Solarthermie weltweit fokussiert. Sie ist verantwortlich für den internationalen Newsletter des Webportals www.solarthermalworld.org und berichtet exklusiv über Markt- und Technologietrends im Bereich solares Heizen und Kühlen. Bärbel Epp veröffentlichte auch die erste online Weltkarte der SHIP-Lieferanten (SHIP = Solar Heat for Industrial Processes) unter www.solar-payback.com/suppliers und führt seit 2017 jährliche Umfragen unter den rund 70 auf der Weltkarte aufgeführten Unternehmen durch.
ebenfalls Projekt ProSolNetz (03EN6032)
Das 3-Jahresprojekt ProSolNetz liefert Planern, Stadtwerken, Wärmenetzbetreibern und Industriebetrieben ein umfangreiches Servicepaket, damit sie konzentrierende Solarthermieanlagen in der Wärmeplanung berücksichtigen und realisieren können. Im Projekt werden existierende Wärmesystem-Auslegungstools wie ScenoCalc Fernwärme und Greenius um konzentrierende Kollektorsysteme ergänzt. Außerdem will das ProSolNetz-Konsortium kommerzielle Parabolrinnenanlagen vermessen, um Erträge zu validieren, und berät außerdem bei der Projektplanung und Umsetzung.
zur Person: Dirk Krüger arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und befasst sich mit der Integration solarer Prozesswärme aus fokussierenden Kollektoren in Industrieprozesse und Wärmenetze.
Studie: SOLARE PROZESSWÄRME FÜR DIE DEUTSCHE INDUSTRIE - Ertrag und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventioneller Wärmeversorgung
Die vorliegende Studie bewertet die Rentabilität der Integration solarthermischer Systeme in die industrielle Prozesswärmeversorgung in Deutschland im Vergleich zu einer konventionellen Wärmeversorgung auf Basis fossiler Energieträger. Untersucht wurden drei Temperaturbereiche (80 Grad Celsius Vorlauf/60 Grad Celsius Rücklauf, 120 Grad Celsius/60 Grad Celsius und 300 Grad Celsius/200 Grad Celsius), drei Kollektortechnologien (Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren und Parabolrinnenkollektoren) sowie drei repräsentative Standorte (Bremen, Würzburg und Lindenberg), beispielhaft für verschiedene Einstrahlungsregionen, um die Systemleistung, Wirtschaftlichkeit und das Einsparpotenzial zu quantifizieren.
zur Person: Gregor Bern ist Leiter der Gruppe Konzentrierende Systeme und Technologie am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 11:30 Uhr.
Jetzt teilnehmen
Der Industriewende-Dialog findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme
Über den Meeting-Link beitreten:
https://ireesgmbh.my.webex.com/ireesgmbh.my/j.php?MTID=m9f75a75599cfb1f7145285d79320a72b
Meeting-Kennnummer: 2554 601 6767
Passwort: 6N4Wng2PVED (66496427 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)
Über Telefon beitreten:
+49-6196-7819734 Germany Toll
+49-89-95460918 Germany Toll 2
Über Videosystem beitreten:
Wählen Sie 25546016767@webex.com
Sie können auch 173.243.2.68 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Kontakt
Die Termine des Industriewende-Dialogs greifen verschiedene Themen rund um die angewandte Energieforschung in Industrie und Gewerbe auf. Jeder Termin behandelt dabei ein Fokusthema, unter das sich die vorgestellten Projekte einordnen.
Sie möchten Ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorstellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Fachkoordination Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
Inhaltliche Fragen und Projekt-Vorschläge für einen Webinar-Termin sowie Anfragen an das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe richten Sie bitte an Dr. Henning Höfig:
Webinar-Koordination: Begleitforschung Industrie und Gewerbe
Fragen zur Organisation der einzelnen Industrie-Dialoge richten Sie bitte an Dr. Heike Brugger:
Bisherige Termine
Falls Sie künftig einen Termin des Industriewende-Dialogs verpassen, ist das kein Problem: Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe werden die Präsentationen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Registrieren Sie sich kostenlos, um auf die Unterlagen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.