10
Dez
Online
10.12.2024 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar
Wärme & Kälte Dialog
Am 10. Dezember 2024 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wärmepumpen und Kälteanlagen spielen für die Wärmewende eine bedeutende Rolle. So sind sie eine Schlüsseltechnologie, um Gebäude klimaneutral zu beheizen und zu klimatisieren. Forschende und Hersteller arbeiten deshalb daran, Komponenten, Geräte und Anlagen sowie die Fertigung weiter technisch zu optimieren. Ihr Ziel ist es, den Energieverbrauch der Anlagen zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Auch Industriewärmepumpen und -kälteanlagen, die in deutlich höheren oder tieferen Temperaturbereichen arbeiten, gilt ein besonderer Fokus. Forschungsbedarf besteht hier unter anderem bei der Entwicklung von Komponenten und Geräten sowie bei der Integration in die vorgefundenen industriellen Prozesse.
Das Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik, das als eines von sieben Forschungsfeldern im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe aktiv ist, nimmt sich diesen Themen an und bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammen. Mit dem neuen Webinar „Wärme & Kälte Dialog“ organisiert das Forschungsfeld ein Austauschformat für all diejenigen, die sich für aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen und Kälteanlagen interessieren.
Im Wärme & Kälte Dialog erhalten die Teilnehmenden Einblicke in jeweils drei Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden. Die Fachleute berichten von zentralen Erkenntnissen und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energie- und Wärmewende im Bereich der Wärmepumpen und Kältetechnik.
Die Veranstaltungsreihe findet quartalsweise im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt und wird vom Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik durch das Fraunhofer ISE koordiniert.
Beim Wärme & Kälte Dialog am 10. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen sich die folgenden Forschungsprojekte vor:
- EnEffWerk – Bedarfsgerechte und energieeffiziente Kühlung von Werkzeugmaschinen
- IDWPPro – Wärmepumpen für die Prozessindustrie: Technologieverständnis und Matchmaking
- IEA HPT Annex 58 und Follow-Up – Hochtemperatur-Wärmepumpen für industrielle Prozesswärme
Agenda
Begrüßung der Teilnehmenden durch Kuratorium und Koordination des Forschungsfelds Wärmepumpen- und Kältetechnik
Zur Person: Dr. Marek Miara ist seit 20 Jahren am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE tätig und koordiniert dort als „Business Developer Wärmepumpen“ die strategischen Aktivitäten und Projekte von rund 150 Mitarbeitenden zu diesem Thema. Neben nationalen Projekten betreut er auch internationale EU-Projekte und Aktivitäten im Rahmen der IEA Heat Pumping Technologies, derzeit als Operating Agent des Annex 62. Dr. Miara verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten, die sich mit dem Monitoring von Wärmepumpen im Gebäudebestand beschäftigen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kälte- und Klimatechnik (DKV), Mitglied in Normungsausschüssen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Vorstandsmitglied der European Heat Pump Association (EHPA) sowie Mitbegründer der Polish Heat Pump Association (PORT PC) und Mitglied von Scientists for Future in der Subtask Energy.
Zum Projekt: EnEffWerk adressiert den wachsenden Bedarf nach einer CO2-neutralen Fertigung insbesondere in den für Deutschland wirtschaftlich wichtigen Sektoren Maschinenbau, Metallerzeugung und –bearbeitung und der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen. Das Vorhaben leistet einen erheblichen Beitrag dazu, in dem es den Energiebedarf und die kältemittelinduzierten CO2-Emissionen zur Maschinenkühlung deutlich verringert. Dazu sollen besonders kompakte, leistungsoptimierte Kälteaggregate mit einem CO2-neutralen, natürlichen Kältemittel entwickelt werden und die bauliche und digitale Integration des Kälteaggregats in das Gesamtsystem einer Werkzeugmaschine und deren Fertigungsplanung mit deutlich optimierter vorausschauender Regelung und Wartungsfreundlichkeit umgesetzt werden.
Mehr Informationen finden Sie auch auf enargus.de
Zur Person: Timon Stemmler (Jahrgang 1995) hat von 2014 bis 2022 Maschinenbau an der FAU-Erlangen-Nürnberg studiert. Seit Oktober 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH-Nürnberg für das Projekt EnEffWerk tätig. Im Studium hat er sich auf die Bereiche Konstruktion, Simulation und Fertigungstechnologie spezialisiert. Schwerpunkt seiner Forschungsarbeiten sind die innovative Kältetechnik und Simulation. Bis dato ist er an zwei wissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt: "Regelungsverfahren von Kühlaggregaten für Werkzeugmaschinen" (KKA – Hauptautor), "Innovative Refrigeration Technology for Machine Tools with sustainable Refrigerants and Digital Twins" (ScienceDirect – Co-Autor).
zum Projekt: Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Versorgung mit fossilen Energieträgern und der starken geopolitischen Abhängigkeit mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken ist der Informationsbedarf zu technischen Alternativen für die Bereitstellung von Wärme im industriellen Umfeld enorm gestiegen. Der Einsatz von Wärmepumpen in industriellen Prozessen erfordert nicht zwangsläufig hohe Temperaturniveaus. Insbesondere auch im Temperaturbereich bis 100 °C gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die mit Hilfe von Wärmepumpen erschlossen werden könnten. Unabhängig ob Temperaturen bis 100°C oder zwischen 100-200°C betrachtet werden ist beiden Bereichen gemeinsam, dass es an Erfahrung und Informationen sowohl hinsichtlich der verfügbaren Systeme, der technischen Unterschiede der bereits am Markt befindlichen Systeme und damit verbunden den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, der Integrationslösungen sowie dem Dauerbetrieb und der Haltbarkeit und letztlich damit der Betriebssicherheit mangelt. Gleichzeitig bestehen auf Seiten der Anbieter von technischen Lösungen große Fragen hinsichtlich der zu erwartenden Anforderungen für die diversen industriellen Einsatzgebiete und die Kenntnis des möglichen gesamten verfügbaren oder adressierbaren Marktes.
Mehr Informationen zum Projekt IDWPPro auf enargus.de
Zur Person:
Dr.-Ing. Ursula Wittstadt, Dipl.-Ing. für Energie- und Verfahrenstechnik, ist seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE. Zunächst arbeitete sie als Gruppenleiterin für Elektrolyse. Im Rahmen ihrer Promotion wechselte sie den Themenbereich und widmete sich der Entwicklung von Adsorptionswärmeübertragern. Anschließend war sie sechs Jahre lang bei der Fahrenheit GmbH tätig, wo sie sich auf die Entwicklung von thermisch und elektrisch angetriebenen Kältemaschinen konzentrierte. Derzeit ist sie als Projektleiterin im Bereich Wärme und Kälte am Fraunhofer ISE aktiv, mit einem besonderen Fokus auf Wärmepumpen für die Industrie.
Zum Projekt: IEA HPT Annex 58 - High-Temperature Heat Pumps
Der Annex 58 gibt einen Überblick über verfügbare und marktnahe Technologien für Hochtemperatur-Wärmepumpen. Der Bedarf an weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird zudem hervorgehoben. Um die Wirkung von Hochtemperatur-Wärmepumpen zu maximieren, befasst sich der Annex 58 auch mit der Prozessintegration. Dazu zählt die Entwicklung von Konzepten für die Wärmepumpen-basierte Prozesswärmeversorgung und die Umsetzung dieser Konzepte.
Mehr Informationen zum IEA HTP Annex 58
Zur Person: Benjamin Zühlsdorf ist ein anerkannter Experte für die Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme und arbeitet als Innovationsdirektor am Dänischen Technologieinstitut. Seine Aktivitäten konzentrieren sich darauf, neue Technologien durch Technologieentwicklung, Tests und großmaßstäbliche Demonstration in die Anwendung zu bringen, sowie auf die Beratung von industriellen Endnutzern. Er ist auf verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme spezialisiert, wie etwa industrielle Wärmepumpen, elektrische Heizkessel und thermische Speicherung.
Er hat an der Technischen Universität Dänemark (DTU) über industrielle Wärmepumpen promoviert und verfügt über mehrere Jahre Erfahrung als Teilnehmer und Koordinator von nationalen und internationalen F&E-Aktivitäten. Benjamin Zühlsdorf koordiniert außerdem den Annex 58 zu Hochtemperatur-Wärmepumpen als Teil des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies innerhalb der IEA, an dem 14 Ländern beteiligt sind.
Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 15:30 Uhr.
Jetzt teilnehmen
Der Wärme & Kälte Dialog findet via Webex s statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme
Bisherige Termine & Präsentationen
Falls Sie künftig einen Termin des Wärme & Kälte Dialogs verpassen oder noch einmal zu den Inhalten nachlesen möchten, ist das kein Problem: Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe werden die Präsentationen im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Registrieren Sie sich kostenlos
Um auf die Unterlagen zugreifen zu können, müssen Sie im Intranet der Forschungsnetzwerke zudem der Gruppe "Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik" beitreten. Über den untenstehenden Button gelangen Sie direkt dort hin.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Wärme & Kälte Dialog oder an das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe?
Dann wenden Sie sich bitte an:
- Wärme Kälte Dialog
Linda Hoff und Steffen Linsmayer (PtJ) ptj-fne-industrie@fz-juelich.de
Marek Miara (Fraunhofer ISE) marek.miara@ise.fraunhofer.de
- Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
Henning Höfig (PtJ) ptj-fne-industrie@fz-juelich.de