wird geladen

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar

Wärme & Kälte Dialog

Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wärmepumpen und Kälteanlagen spielen für die Wärmewende eine bedeutende Rolle. Forschende und Hersteller arbeiten daran, Komponenten und Anlagen weiter zu optimieren. Ihr Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Auch Industriewärmepumpen und -kälteanlagen, die in deutlich höheren oder tieferen Temperaturbereichen arbeiten, gilt ein besonderer Fokus. Forschungsbedarf besteht hier unter anderem bei der Entwicklung von Komponenten und Geräten sowie bei der Integration in industrielle Prozesse.

Das Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik, das als eines von sieben Forschungsfeldern im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe aktiv ist, nimmt sich diesen Themen an und bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammen.

Im Wärme & Kälte Dialog erhalten die Teilnehmenden Einblicke in jeweils drei Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden. Die Fachleute berichten von zentralen Erkenntnissen und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energie- und Wärmewende im Bereich der Wärmepumpen und Kältetechnik. Die Veranstaltungsreihe findet quartalsweise statt und wird durch das Fraunhofer ISE koordiniert.

Agenda

Nachfolgend finden Sie das Programm des nächsten Wärme & Kälte Dialogs (Änderungen vorbehalten).

Sharepic Wärme & Kälte Dialog: Symbolbild Wärme- und Kältestrom in blau und rot. Darüber Aufschrift 'Wärme & Kälte Dialog' mit Thema, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
Hintergrund: © puckillustrations - stock.adobe.com | Aufschrift: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Begrüßung der Teilnehmenden durch Kuratorium und Koordination des Forschungsfelds Wärmepumpen- und Kältetechnik

Zur Person: Dr. Marek Miara ist seit 20 Jahren am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE tätig und koordiniert dort als „Business Developer Wärmepumpen“ die strategischen Aktivitäten und Projekte von rund 150 Mitarbeitenden zu diesem Thema. Neben nationalen Projekten betreut er auch internationale EU-Projekte und Aktivitäten im Rahmen der IEA Heat Pumping Technologies, derzeit als Operating Agent des Annex 62. Dr. Miara verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten, die sich mit dem Monitoring von Wärmepumpen im Gebäudebestand beschäftigen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kälte- und Klimatechnik (DKV), Mitglied in Normungsausschüssen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Vorstandsmitglied der European Heat Pump Association (EHPA) sowie Mitbegründer der Polish Heat Pump Association (PORT PC) und  Mitglied von Scientists for Future in der Subtask Energy.

zum Thema: Festkörperbasierte Kühlsysteme auf Basis elektrokalorischer Materialien könnten sich zu einer umweltfreundlichen Alternative im weltweit stetig wachsenden Markt der Kälte- und Wärmetechnik entwickeln. Sie sind kompakt, leise, wartungsarm und kommen ohne schädliche Fluide aus. In den letzten Jahren gab es einige vielversprechende Entwicklungen der Technologie, sowohl im Bereich der Materialien als auch der Systementwicklung.

In dem Vortrag „Elektrokalorische Wärmepumpen“ gibt Dr. Kilian Bartholomé einen Überblick über die Funktionsweise der Elektrokalorik sowie ihren aktuellen Stand der Technik. 

Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des Fraunhofer IPM

Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 15:30 Uhr.

Jetzt teilnehmen

Der Wärme & Kälte Dialog findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme

Bisherige Termine & Präsentationen

Falls Sie künftig einen Termin des Wärme & Kälte Dialogs verpassen oder noch einmal zu den Inhalten nachlesen möchten, ist das kein Problem: Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe werden die Präsentationen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Registrieren Sie sich kostenlos

Um auf die Unterlagen zugreifen zu können, müssen Sie im Intranet der Forschungsnetzwerke zudem der Gruppe "Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik" beitreten. Über den untenstehenden Button gelangen Sie direkt dort hin.

Zu den Präsentationen

Kontakt

Sie haben Fragen zum Wärme & Kälte Dialog oder an das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe?

Dann wenden Sie sich bitte an:

  •  Wärme Kälte Dialog

Steffen Linsmayer (PtJ)

Marek Miara (Fraunhofer ISE)

  • Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe

Henning Höfig (PtJ)

 

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

LinkedIn

Wollen Sie sich schon jetzt vernetzen? Nutzen Sie das Angebot der angewandten Energieforschung auf LinkedIn!

Zur Seite