1
Okt

Online
01.10.2024 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar

Wärme & Kälte Dialog

Am 1. Oktober 2024 startet eine neue Veranstaltungsreihe im Kontext der Energie-Dialoge. Der Wärme & Kälte Dialog stellt quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wärmepumpen und Kälteanlagen spielen für die Wärmewende eine bedeutende Rolle. So sind sie eine Schlüsseltechnologie, um Gebäude klimaneutral zu beheizen und zu klimatisieren. Forschende und Hersteller arbeiten deshalb daran, Komponenten, Geräte und Anlagen sowie die Fertigung weiter technisch zu optimieren. Ihr Ziel ist es, den Energieverbrauch der Anlagen zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Auch Industriewärmepumpen und -kälteanlagen, die in deutlich höheren oder tieferen Temperaturbereichen arbeiten, gilt ein besonderer Fokus. Forschungsbedarf besteht hier unter anderem bei der Entwicklung von Komponenten und Geräten sowie bei der Integration in die vorgefundenen industriellen Prozesse.

Das Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik, das als eines von sieben Forschungsfeldern im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe aktiv ist, nimmt sich diesen Themen an und bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammen. Mit dem neuen Webinar „Wärme & Kälte Dialog“ organisiert das Forschungsfeld ein Austauschformat für all diejenigen, die sich für aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen und Kälteanlagen interessieren.

Im Wärme & Kälte Dialog erhalten die Teilnehmenden Einblicke in jeweils drei Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden. Die Fachleute berichten von zentralen Erkenntnissen und diskutieren mit den Teilnehmenden über relevante Forschungsfragen rund um die Energie- und Wärmewende im Bereich der Wärmepumpen und Kältetechnik.

Die Veranstaltungsreihe findet quartalsweise im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt und wird vom Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik durch das Fraunhofer ISE koordiniert.

Beim Wärme & Kälte Dialog am 1. Oktober 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen sich die folgenden Forschungsprojekte vor:

  • WP-QS im Bestand — Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand
  • LowNoise — Integrale Betrachtung, Optimierung und methodische Bewertung von Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Reduktion akustischer Emissionen
  • Mikroprojekt WP2Q — Wärmepumpe mit zwei regenerativen Wärmequellen

Agenda

Ankündigung Industriewende-Dialog 09.08.2024 mit Fotos der Referenten

Begrüßung der Teilnehmenden durch Kuratorium und Koordination des Forschungsfelds Wärmepumpen- und Kältetechnik

Zur Person: Dr. Marek Miara ist seit 20 Jahren am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE tätig und koordiniert dort als „Business Developer Wärmepumpen“ die strategischen Aktivitäten und Projekte von rund 150 Mitarbeitenden zu diesem Thema. Neben nationalen Projekten betreut er auch internationale EU-Projekte und Aktivitäten im Rahmen der IEA Heat Pumping Technologies, derzeit als Operating Agent des Annex 62. Dr. Miara verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten, die sich mit dem Monitoring von Wärmepumpen im Gebäudebestand beschäftigen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kälte- und Klimatechnik (DKV), Mitglied in Normungsausschüssen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Vorstandsmitglied der European Heat Pump Association (EHPA) sowie Mitbegründer der Polish Heat Pump Association (PORT PC) und  Mitglied von Scientists for Future in der Subtask Energy.

Zum Projekt: Es bestehen diverse Barrieren, die den erforderlichen Ausbau der Wärmepumpen-Technologie sowohl allgemein als auch speziell in Bestandsgebäuden hemmen. Hier setzt das Forschungsprojekt 'WPQS im Bestand' an. Im Rahmen einer breit angelegten Feldmessung von bis zu 100 Elektro-Wärmepumpen im Einfamilienhausbereich sollen die derzeit drängendsten Fragestellungen beantwortet werden. Im Bereich der Energieperformance und Umweltwirkungen sollen die Effizienz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sowie die entscheidenden Einflussfaktoren unter Berücksichtigung des Gesamtsystems (von der Wärmequelle bis zur Wärmeübergabe an den Raum) ermittelt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf die zweckmäßige Dimensionierung und Regelung von bivalenten Systemen sowie die reale Schallbelastung von Außenluft-Wärmepumpen im Feld.

Mehr Informationen finden Sie auch auf enargus.de

Zur Person: Danny Güther ist Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Energietechnik. Seit 15 Jahren arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE. Sein Schwerpunkt ist die Betriebs- und Effizienzanalyse von Wärmepumpen auf Basis von Feldmessungen. Im Forschungprojekt WP-QS im Bestand sowie weiteren Projekten (unter anderem WPsmart im Bestand, HEAVEN: Kombi-Wärmequelle für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand) hat Danny Günther die Projektleitung übernommen. Zudem ist er  Leiter des Teams „Wärmepumpe und Gebäudetransformation".

zum Projekt: Die Wärmepumpe nimmt in der zukünftigen Wärmeversorgung von Gebäuden eine Schlüsselrolle ein. Neben ökonomischen Aspekten sind die energetische Effizienz und die Akustik zwei signifikante Kriterien, um die Marktdurchdringung zu erhöhen. Die akustischen Emissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen entscheidenden Einfluss auf deren Akzeptanz bei den Endnutzern und somit auf den breiten Einsatz der Technologie. Besonders in den Ballungsräumen ist es immer schwieriger, die bestehenden Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz einzuhalten. Neben Einzelkomponenten (Verdichter und Ventilator) wird die emittierte Schallleistung durch die Einbausituation der Komponenten, den Aufstellungsort der Wärmepumpe sowie durch deren Betrieb bestimmt. Für die Entwicklung von Schallminderungsmaßnahmen ist damit eine integrale Betrachtung des Wärmepumpensystems notwendig, um die Wirkzusammenhänge zu erfassen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Mit dem Forschungsprojekt LowNoise will das Forschungsteam Wärmepumpen geräuschärmer und energieeffizienter machen. Schon während der Laufzeit des Projekts sollen Maßnahmen und Methoden zu Lärmminderung in Praxis, Lehre und Ausbildung fließen.

Mehr Informationen zu LowNoise auf industrie-energieforschung.de

Mehr Informationen zu LowNoise auf enargus.de

Zur Person: Christian Vering studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik in Aachen und ist seit 2016 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik. Seit 2021 leitet er das Team Kältekreisprozesse, seit 2024 ist er Oberingenieur am Lehrstuhl und ist verantwortlich für die Teams Kältekreisprozesse, Gebäudeautomation und Werkstatt. 2023 promovierte Christian Vering zum Thema „Optimale Auslegung von Wärmepumpensystemen für Bestandsgebäude“. Aktuell beschäftigt ist er als PostDoc zum Thema Kreislaufwirtschaft von Wärmepumpen sowie Wärmepumpen-Speicher-Interaktionen aktiv.

Zum Projekt: Im Mikroprojekt WP2Q soll eine Wärmepumpe entwickelt werden, die zwei regenerative Wärmequellen nutzt. Dabei soll Luft als Direktverdampfung mit einem kompakten Eisspeicher als Solekreislauf kombiniert werden. Durch Verschaltung der Kreisläufe der beiden Wärmequellen soll ein aktives Regenerieren des Eisspeichers während des Heizbetriebs ermöglicht werden, damit er zu Spitzenlastzeiten mit sehr niedriger Außentemperatur als Wärmequelle zur Verfügung steht.

Mehr Informationen zu WP2Q auf enargus.de

Zu den Personen:

Tobias Reum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Technischen Hochschult Ingolstadt (THI), in Kooperation mit der Universität Innsbruck. Seinen Bachelor und Master machte er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Nach zweijähriger Tätigkeit als Entwicklungsingenieur für Wärmepumpen bei Stiebel Eltron ist Tobias Reum in die Forschung gewechselt. Seit 2020 forscht er an Gebäudeenergiesystemen, insbesondere Wärmepumpensystemen mit mehreren Wärmequellen und entsprechenden Kältekreisverschaltungen.

Julian Kruck absolvierte einen Bachelor und Master im allgemeinen Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen. Ergänzend studierte er einen Bachelor und Master im Wirtschaftsingenieurwesen — ebenfalls an der FAU in Erlangen. Seit 2017 ist er in der Forschung und Entwicklung bei ratiotherm im Bereich Wärmepumpen tätig.

Diskussion und Fragerunde mit allen Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet um 15:30 Uhr.

Jetzt teilnehmen

Der Wärme & Kälte Dialog findet via Teams statt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung, Sie müssen sich nicht gesondert anmelden: zur Teilnahme

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff