wird geladen
Hände von mehreren Business-Personen über einem Tisch mit Tablet  und Diagrammen
© Ricardo Thaler – stock.adobe.com
03.09.2025 | Energiewendebauen

Externes Wissenschaftsteam ergänzt Begleitforschung Energiewendebauen

Ab September leisten neben dem Projektträger Jülich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer IBP, ISE und ISI ihren Beitrag zur Begleitforschung. Eine Aufgabe wird die Weiterentwicklung des 8. Energieforschungsprogramms des BMWE sein.  

Der Name des Projektteams fasst dessen Aufgaben bereits gut zusammen: WiSE steht für „Wissenschaftliche Synthese für die Energiewende in Gebäuden, Quartieren und Wärmenetzen“. Das Team wird zukünftig Forschungsprojekte wissenschaftlich bewerten, Strategien für die Weiterentwicklung des lernenden 8. Energieforschungsprogramms des BMWE ableiten und die Ergebnisse in den größeren Kontext nationaler und internationaler Projekte, Trends und Debatten einordnen. Fachleute von den Fraunhofer Instituten für Bauphysik (IBP), Solare Energiesysteme (ISE) sowie System- und Innovationsforschung (ISI) werden diese Aufgaben übernehmen.

Ziele des Syntheseprojekts WiSE als Teil der Begleitforschung zur Forschungsinitiative Energiewendebauen
© Syntheseprojekt WiSE, Fraunhofer IBP

Die Expertinnen und Experten unterstützen zudem zukünftig bei fachlichen Anliegen, liefern inhaltlichen Input für Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen und tragen dazu bei, diesen Förderbereich weiterzuentwickeln.

Auf dem nächsten Projektetreffen vom 20. bis 21. November in Darmstadt wird sich das Projektteam vorstellen. Dann wird es nähere Informationen zu den geplanten Projektinhalten und der Zusammenarbeit mit den EWB-Vorhaben geben.

Syntheseprojekt startet drei Monate nach Veröffentlichung des Förderaufrufs

Das Projektteam ist aus einem Auswahlverfahren hervorgegangen, das auf die Veröffentlichung des Förderaufrufs „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“ folgte. Gemeinsam mit dem Projektträger Jülich, der mit der Koordinierung beauftragt wurde, ist die Begleitforschung Energiewendebauen nun vollständig.