Gestalten, was bewegt: Innovationswettbewerb angekündigt
Während der 2. Energieforschungskonferenz hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen neuen Wettbewerb für innovative Energiequartiere angekündigt. Geplant ist der Aufruf für 2026.
Wie werden wir in Zukunft wohnen, arbeiten und leben? Welche Technologien schaffen es in Wohnzimmer und Büros? Und wie sieht eigentlich ein Quartier von morgen in der Praxis aus? Diesen Fragen nähert sich der neue Innovationswettbewerb kreativ: Die teilnehmenden Expertinnen und Experten haben im Rahmen des Wettbewerbs die Möglichkeit, innovative Konzepte zu entwickeln und diese auch wirklich in die Tat umzusetzen. Gleichzeitig werden die so entstehenden Vernetzungen im Energiequartier für Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachleute erlebbar.
Im Gebäudesektor schlummert großes Potenzial, um Energie und CO2 einzusparen. Der Weg von theoretischen Ansätzen in die praktische Umsetzung ist jedoch lang. Investitionsrisiken, mangelndes Vertrauen in neue Technologien und andere Unsicherheiten hemmen den Transfer. Der Wettbewerb soll diese Lücke schließen und als Katalysator dienen, um den Gebäude- und Quartiersbereich fit für die Energiezukunft zu machen. Er ist designt, um Forschungswissen zu bündeln und die Innovatoren in der Praxis zu motivieren und zu unterstützen, dieses in die Anwendung zu bringen. So sollen Hemmnisse abgebaut und die Akzeptanz neuer Lösungen gestärkt werden.
Design. Build. Operate.
Das Konzept des Wettbewerbs ist ganzheitlich. So geht es nicht nur um die beste Idee, sondern insbesondere auch um die Bau- und Betriebsphase. Das ausgewiesene Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele zu etablieren, die praktisch und anfassbar zeigen, wie Quartiere von morgen aussehen können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Bestandsgebäuden.
Angesiedelt wird das neue Format in der Transferoffensive im 8. Energieforschungsprogramm.
Mikroprojekt zur Ausgestaltung
Im Herbst 2025 ist das Mikroprojekt Q-Lab gestartet. In diesem Vorhaben beschäftigen sich Expertinnen und Experten mit der genauen Ausgestaltung des Wettbewerbs. Ein erster Call für die Teilnahme am Wettbewerb ist für 2026 geplant.