wird geladen
Luftaufnahme einer Drohne von kleinen kurvigen Straßen und Wegen in einem Wohngebiet einer Kleinstadt.
© whitcomberd – stock.adobe.com
10.06.2025 | Energiewendebauen

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.

Ein Ziel der Begleitforschung ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen von Forschungsprojekten und Förderprogrammen zu bewerten. Dazu sammelt sie Daten, wertet Forschungsaktivitäten aus und macht so übergreifende Zusammenhänge sichtbar. Auf dieser Basis lassen sich Strategien entwickeln, wie Fördermaßnahmen künftig noch gezielter ausgestaltet werden können.

Die Arbeit der Begleitforschung lässt sich in drei Schwerpunkte gliedern:

Analyse & Wissensaufbau: Durch systematische Auswertungen entsteht eine fundierte Wissensbasis über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.

Vernetzung & Austausch: Relevante Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik werden zusammengebracht – für einen kontinuierlichen Dialog.

Monitoring & Kommunikation: Ergebnisse und Erkenntnisse werden zielgruppengerecht aufbereitet und über verschiedene Kanäle der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ob Wissenschaft, Unternehmen oder Politik – die Begleitforschung liefert allen Beteiligten einen konkreten Mehrwert. Sie stellt sicher, dass relevante Erkenntnisse in die Praxis getragen werden. So entstehen strategische Partnerschaften und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die über einzelne Projekte hinauswirken. Die Angebote der Begleitforschung richten sich an alle Zuwendungsempfänger im Forschungsbereich „Energiewendebauen“ sowie an Akteure aus den relevanten Branchen.

Für eine wissenschaftliche Bewertung und Analyse der Forschungsvorhaben im Förderbereich Energiewendebauen beabsichtigt BMWE die ergänzende Förderung von einem oder zwei wissenschaftlichen Synthesevorhaben für die Teilmodule (1) Gebäude und (2) Wärmenetze und Quartiere. Der dazugehörige Förderaufruf "Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen" wurde am 06. Juni 2025 veröffentlicht.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Begleitforschung.

Kontakt

Koordinierung:

Dr. Isabelle Loll und Constanze Marambio
Projektträger Jülich
Geschäftsbereich ESN