Eine Wasserstoffpipeline zu den Häusern veranschaulicht den Wandel des Energiesektors hin zu sauberen, kohlenstoffneutralen, sicheren und unabhängigen Energiequellen als Ersatz für Erdgas in den Haushalten.
© malp – stock.adobe.com
27.11.2023 | Energiewendebauen

SW.aktiv: Veranstaltung zu Wasserstoff in den Verteilnetzen

Der Themenverbund SW.aktiv hat bei einer Veranstaltung diskutiert, wie Wasserstoff in die Verteilnetze und schließlich auch in die Gebäude kommt. Das könnte in den deutschen Verteilnetzen einfacher möglich sein als gedacht. Die Veranstalter fassen die Ergebnisse in einem Gastbeitrag zusammen.

Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen; die Umsetzung nachhaltiger Energielösungen birgt aber nicht nur Herausforderungen, sondern auch große Chancen. Der Themenverbund „Aktivierung der Stadtwerke“ (SW.aktiv) will deshalb mit der Veranstaltungsreihe SW.aktiv Stadtwerke und kommunale Versorger motivieren, sich mit Themen der Dekarbonisierung und Energiewende auseinanderzusetzen.

Die inzwischen dreizehnte Veranstaltung der SW.aktiv-Reihe beleuchtete das Thema Wasserstoff im Verteilnetz mit dem Schwerpunkt Umstellung in der Praxis. Mit rund 270 Teilnehmenden, ausführlichen Diskussionen sowie vielen Fragen zeigte sich die Präsenz des Themas bei Energieversorgern, Unternehmen und Stadtwerken deutlich.

Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger insbesondere in der Industrie, im Schwerlastverkehr, aber auch im Gebäudesektor. Er könnte die Geschwindigkeit der Energiewende durch Nutzung vorhandener Infrastrukturen und Prozesse erhöhen; die hierfür notwendige Umstellung von Gasnetzen ist jedoch technisch und rechtlich herausfordernd. So muss beispielsweise die Kompatibilität von Materialien, Geräten und Sensoren mit Wasserstoff, die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes unter anderem durch eine Harmonisierung der Normen und Vorschriften beziehungsweise durch Prüfungen gewährleistet werden.

In seinem Impulsvortrag gab Dr. Regis Anghilante (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)) den Zuhörern zu der H2-Verträglichkeit von Materialien, TRGI (Technische Regel für Gasinstallationen) und Zertifizierungen einen Überblick. Eine der Kernaussagen seines Vortrags war, dass die Umstellung von Verteilnetzen und der Hausinstallationen auf bis zu 100 Volumenprozent H2 möglich ist.

Nach dem Impulsvortrag haben Dr. Elke Wanke (Energienetze Bayern GmbH & Co. KG) und Dr. Heike Grüner (Netze BW GmbH) in zwei Vorträgen über die zwei laufenden Pilotprojekten H2Direkt und H2-Insel informiert. Der Vortrag über das Projekt H2Direkt zeigt die Erfahrungen aus der erstmaligen Umstellung eines Bestandsverteilnetzes auf 100 Prozent H2-Realbetrieb. Hierfür wurden zehn Haushalte in der Stadt Hohenwart umgerüstet. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Projekt war, dass die Umstellung des Verteilnetzes, die Hausinstallation und die Umrüstung von Haushalten auf 100 Prozent Wasserstoffnutzung ohne größere Umbauten erfolgen konnte. Lediglich die Thermen (zukünftige sollen H2-ready sein) und die Zähler (zu klein) mussten ausgetauscht werden.

Das H2-Insel-Projekt in Öhringen hat den Ansatz gewählt, Wasserstoff mit bis zu 30 Volumenprozent in ein Bestandsnetz fluktuierend einzuspeisen. Wasserstoff wird mit einem Elektrolyseur vor Ort erzeugt und dann dem Erdgas beigemischt. Auch dieses Projekt hat gezeigt, dass insbesondere der Großteil der Bestandsthermen genutzt werden kann. Im Wesentlichen mussten nur Thermen ausgetauscht werden, die in einem schlechten Wartungszustand waren - oder einfach zu alt.

Beide Referenten haben betont, dass die Nutzung von Wasserstoff in den Haushalten problemlos möglich ist und sich bewährt hat. Deshalb steht der Nutzung von Wasserstoff als eine Lösungsoption der Wärmewende von mehreren nichts entgegen. (Wolfgang Köppel, Volkan Isik / DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institu des KIT)

Kernaussagen aus der Veranstaltung

  • Abweichende H2-Eigenschaften gegenüber Erdgas (CH4) für die Nutzung nicht kritisch, solange die Schutzzielen berücksichtigt werden.
  • DVGW-Projekte und insbesondere H2Direkt zeigen, dass eine Umstellung von Verteilnetzen auf bis zu 100 Vol.-% möglich ist.
  • Nutzung von Wasserstoff in den Haushalten (30 Vol.-% oder 100 Vol.-% H2) ist möglich.
  • Nutzung von Wasserstoff in den Haushalten ist eine umsetzbare Lösungsoption parallel zu mehreren anderen für die Wärmewende und sollte zukünftig berücksichtigt werden.
  • Laut der Umfrage, die während der Veranstaltung durchgeführt wurde, …

o   … fühlen sich ca. 65 % den Teilnehmenden nicht ausreichend über der Nutzung und Verteilung von H2 auf Verteilnetzebene informiert.

o   … würden ca. 65% den Teilnehmenden sich gerne aktiv an H2 Umstellungsprojekten beteiligen. Rund 43 % von ihnen würden sich sogar beteiligen, wenn es keine Förderung möglich wäre. 

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Forschungsnetzwerke Energie – jetzt Mitglied werden!

Folgetermine

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv wird organisiert durch den Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke«, bestehend aus der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW-EBI), AGFW und Fraunhofer UMSICHT. Alle zwei Monate, immer dienstags um 15 Uhr, werden Praxiserfahrungen, Informationen und Impulse rund um Energiethemen auf lokaler Ebene vorgestellt und diskutiert.

Mehr zum nächsten Termin
Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Industrie und Gewerbe
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff