7
Mär
digital
07.03.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar
SW.aktiv: Kommunale Infrastruktur
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit kommunaler Energie-Infrastruktur aus Sicht von Kommunen und Stadtwerken.
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, braucht es gerade im heterogenen Umfeld der Kommunen maßgeschneiderte Lösungen, sektorenübergreifend gedacht, und schnell umgesetzt. Als Akteur, der für die Umsetzung der sektorenübergreifenden Energiewende auf kommunaler Ebene zuständig ist, kommt den Stadtwerken unter Einbeziehung der Endkunden sowie der Kommunalpolitik und der Marktteilnehmer eine zentrale Rolle zu.
Diese Veranstaltung von SW.aktiv legt den Fokus auf die Infrastruktur mit den Anforderungen auf kommunaler Ebene. Der Schwerpunkt wird auf diesen drei Fragen liegen:
- Inwiefern werden Lösungspotenziale für die kommunale Energiewende durch die existierenden Infrastrukturen beeinflusst, beschleunigt oder gehemmt?
- Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung möglicher technischer Lösungen?
- Wird die Anpassbarkeit von Lösungen an zukünftige Anforderungen beachtet?
Die Veranstaltungen der Reihe SW.aktiv richten sich an Expertinnen und Experten aus dem Umfeld Stadtwerke und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Agenda der Veranstaltung zur kommunalen Infrastruktur am 7.3.23
Die Motivation
Aus drei aktuellen Forschungsprojekten, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke von AGFW, Fraunhofer UMSICHT und DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT gegründet. Er unterstützt relevante Akteurinnen und Akteure dabei, erfolgversprechende Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Ziel des Themenverbundes ist es, Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis bringen und Stadtwerke zu motivieren, den Transformationsprozess zu wagen sowie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu schaffen.
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv ist im Mai 2021 gestartet und hatte bisher neun erfolgreiche Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integralen Quartiersprojekten, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung, Energiesystemmodellierung, Großwärmepumpen, Tiefe Geothermie. In der Veranstaltungsreihe werden erfolgreiche Technologien und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung gefördert und die Möglichkeit gegeben, Themen in die Projektförderung einzubringen. Der wichtige Teil der Veranstaltungsreihe ist die Interaktion - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, mitzudiskutieren, ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen und die Termine der Veranstaltungsreihe so mitzugestalten.
Der Termin für die nächste Veranstaltung steht bereits fest:
07.03.2023 - Kommunale Infrastruktur
Wenn Sie per E-Mail weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten wollen, können Sie sich durch eine Mail an info@sw-aktiv.de hierfür anmelden.
Weitere Informationen folgen.
Informationen zu bereits abgeschlossenen Veranstaltungen
- Agenda der Veranstaltung zur tiefen Geothermie am 6.12.22
- Agenda der Veranstaltung zu Großwärmepumpen am 4.10.22
- Agenda der Veranstaltung zur Sektorenkopplung am 14.6.22
- Agenda der Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am 5.4.22
- Agenda der Veranstaltung zur Digitalisierung am 8.2.22
- Agenda der Veranstaltung zu integralen Quartiersprojekten am 9.11.21
- Agenda der Veranstaltung zu Wasserstoff am 14.9.21
- Agenda der Veranstaltung zu klimaneutraler Wärme am 13.7.21
- Agenda der Auftaktverstaltung zum Download
- Bericht zum Auftakt der Veranstaltungsreihe auf dem Fachportal energiewendebauen.de [extern]
- Bericht zur Veranstaltung zur klimaneutralen Wärme [extern]
- Zusammenfassung der Veranstaltung zu integralen Quartiersprojekten
- Bericht: Kommunale Wärmeplanung - Arbeitsauftrag für Stadtwerke
- Bericht zur Veranstaltung zu Großwärmepumpen
- Bericht zur Veranstaltung zur Geothermie