4
Okt
digital
04.10.2022 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar
SW.aktiv: Großwärmepumpen – Potenziale, Praxisbeispiele und Randbedingungen
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Großwärmepumpen und wie sie sich für Kommunen und Stadtwerke ins Energiesystem integrieren lassen.
Großwärmepumpen (GWP) sind zuverlässige und effiziente Wärmeerzeuger und stellen einen weiteren Schritt in Richtung Sektorenkopplung dar. Durch den Einsatz von elektrischer Energie wird thermische Energie auf einem niedrigen Temperaturniveau einer Quelle entzogen und auf einem höheren Temperaturniveau dem Wärmenetz zur Verfügung gestellt.
GWP sind eine der treibenden Technologien für die Wärmewende. Sie ermöglichen es, eine Vielzahl ungenutzter Wärmequellen und Wärmepotentiale aus Umwelt und Abwärme sinnvoll und effizient in die Wärmeversorgung zu integrieren.
Die Veranstaltung will den Weg von der Idee bis zur fertigen Planung und schließlich baulichen Umsetzung anhand von Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei werden auch die regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Nach dem offiziellen Veranstaltungsende werden wir den Raum noch etwa 30 Minuten für eine moderierte offene Diskussion zum Thema offenhalten. Wir würden uns freuen, Sie auch in der offenen Diskussion begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltungen der Reihe SW.aktiv richten sich an Expertinnen und Experten aus dem Umfeld Stadtwerke und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldemöglichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet. Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.
Die Motivation
Aus drei aktuellen Forschungsprojekten, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke von AGFW, Fraunhofer UMSICHT und DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT gegründet. Er unterstützt relevante Akteurinnen und Akteure dabei, erfolgversprechende Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Ziel des Themenverbundes ist es, Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis bringen und Stadtwerke zu motivieren, den Transformationsprozess zu wagen sowie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu schaffen.
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv ist im Mai 2021 gestartet und hatte bisher sieben erfolgreiche Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integralen Quartiersprojekten, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Energiesystemmodellierung. In der Veranstaltungsreihe werden erfolgreiche Technologien und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung gefördert und die Möglichkeit gegeben, Themen in die Projektförderung einzubringen. Der wichtige Teil der Veranstaltungsreihe ist die Interaktion - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, mitzudiskutieren, ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen und die Termine der Veranstaltungsreihe so mitzugestalten.
Der Termin für die nächste Veranstaltung steht bereits fest:
6.12.2022: Geothermie
Wenn Sie per E-Mail weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten wollen, können Sie sich durch eine Mail an info@sw-aktiv.de hierfür anmelden.
Informationen zu bereits abgeschlossenen Veranstaltungen
- Agenda der Veranstaltung zur Sektorenkopplung am 14.06.22
- Agenda der Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am 05.04.22
- Agenda der Veranstaltung zur Digitalisierung am 08.02.22
- Agenda der Veranstaltung zu integralen Quartiersprojekten am 9.11.21
- Agenda der Veranstaltung zu Wasserstoff am 14.9.21
- Agenda der Veranstaltung zu klimaneutraler Wärme am 13.7.21
- Agenda der Auftaktverstaltung zum Download