
Herstellen, speichern, nutzen: Wasserstoff-Forscher stellen Projekte vor
Bei der Septemberausgabe der Webinar-Reihe „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ standen die Themen Wasserstoff-Untergrundspeicher, Elektroden für die alkalische Elektrolyse und biologische Methanisierung im Fokus. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind nun veröffentlicht.
Prof. Dr. Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie startete den Wasserstands-Termin mit einem Vortrag über das Forschungsprojekt SAMUH2. Die Fachleute untersuchen im Rahmen des Projekts, wie bestehende oder neue unterirdische Speicher für Wasserstoff sicher und effizient genutzt werden können.
Anschließend berichtete Michael Heberl von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Erkenntnisse im Rahmen des Projekts ORBIT II. Dabei lag der Fokus auf der biologischen Methanisierung mit Archaeen. Nach einer Fragerunde gab Dr. Christian Bernäcker vom Fraunhofer IFAM Einblicke in das Projekt SkalPro. Ziel ist es, skalierbare Produktionsprozesse für hocheffiziente Elektroden in der alkalischen Elektrolyse zu entwickeln.
Vorträge anschauen: Hier geht es zur Wasserstand-Playlist

Online diskutieren und netzwerken
Seit Sommer 2023 organisiert das Forschungsnetzwerk Wasserstoff die Online-Veranstaltungsreihe. Freitagvormittags haben Forschende aus bis zu drei Projekten insgesamt 90 Minuten Zeit, ihre Themen vorzustellen und sich den Fragen der Teilnehmenden zu stellen. Teilnehmen können alle, die sich für die Themen Wasserstoff interessieren. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig. Auf der Website erhalten Sie mehr Informationen.