4
Sep
online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar
Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"
In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.
Der nächste Stromnetz-Dialog ist am Donnerstag, 04. September 2025. Inhaltlich wird es um das Thema „Natrium-Ionen-Batterien“ gehen. Interessierte können kostenfrei an der Veranstaltung des Forschungsnetzwerks Stromnetze teilnehmen.
Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten aus der angewandten Stromnetze-Forschung ihre Projekte vorstellen, und diskutieren Sie gemeinsam relevante Fragestellungen - im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Stromnetz-Dialog. Jeweils bis zu drei Fachleute berichten einmal im Quartal von den zentralen Erkenntnissen ihrer Projekte. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden austauschen.
Der nächste Stromnetz-Dialog ist am Donnerstag, 04. September 2025 zum Thema „Natrium-Ionen-Batterien“.
Detaillierte Informationen zu den Vortragenden:
Begrüßung durch den Projektträger Jülich und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Titel des Vortrags: Hybride Stromspeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgung
Referent: Dr.-Ing. Benedict Mortimer, Eaton
Benedict Mortimer promovierte 2024 im Fach Elektrotechnik an der RWTH Aachen University. Zuvor absolvierte er dort ein Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik. Ab 2018 leitete er die Leistungselektronikgruppe am Institut for Power Generation and Storage Technologies (PGS) des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen und übernahm 2022 die Position des Oberingenieurs in der Institutsleitung. Im Dezember 2024 wechselte er als Specialist und Principal Investigator zu den Eaton Research Labs der Eaton Corporation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Netzintegration leistungselektronischer Systeme sowie in der Entwicklung von Gleichstromtechnologien (DC).
Titel des Vortrags: Entwicklung eines Batterieheimspeichersystems auf Basis von ressourcenschonenden Na-Ionen Batteriezellen
Referent: Markus Vogl, SENEC GmbH
- Studium Mikrosystemtechnik an der OTH Regensburg zum Dipl. -Ing. (FH)
- Ab 2007 Prozessentwicklung an Halbleiter-Speicherchips bei Qimonda GmbH in Dresden (vormals Halbleiter-Speichersparte der Infineon AG)
- Ab 2009 Prozess- und Produktentwicklung CIGS-Dünnschicht Solarmodule bei Solibro GmbH (Q-Cells Joint Venture) in Bitterfeld-Wolfen
- Ab 2014 Entwicklung von Turn-Key Produktionslinien in China für CIGS-Dünnschicht Solarmodule bei Solibro-Hitech GmbH
- Ab 2019 Entwicklung von Li-Ionen Batteriemodule und Batteriepacks im Automotive-Bereich bei Farasis Energy Europe GmbH in Frickenhausen
- Seit 2021 Entwicklung von Li- und Na-Ionen Batterieheimspeicher als Teamleiter Batterieintegration bei SENEC GmbH in Leipzig
- Projektkoordinator WINTER
Titel des Vortrags: Innovative Natrium-Ionen-Batteriespeicher für stationäre und mobile Anwendungen
Referent: Dr. Sultan Otepov, acp systems AG
Nach seinem Bachelor-Studium der Chemieingenieurwissenschaften an der Nazarbayev University (Kasachstan, 2015) und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Lithium-Ionen-Batterieforschung absolvierte Sultan Otepov sein Master- und Promotionsstudium am Tokyo Institute of Technology (Japan, 2021).
Er war als Prozessingenieur bei Customcells Tübingen GmbH tätig, wo er unter anderem Elektroden- und Zellherstellungsprozesse sowie eine Pilotlinie zur Prälithiierung optimierte. Seit 09.2023 ist er als Projektmanager und Zellexperte bei der acp systems AG für die Leitung von Zellentwicklungsprojekten sowie die Entwicklung von Herstellungs- und Recyclingprozessen verantwortlich.
Mit seiner Expertise in Batteriematerialien, Zelltechnologie und Prozessentwicklung widmet sich Sultan Otepov der Innovation der Lithium-Ionen-Batterieindustrie mithilfe wissenschaftlichen Know-hows.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Jetzt teilnehmen
Die Veranstaltung findet donnerstagvormittags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Webex statt - kostenfrei und ohne Anmeldung. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere Möglichkeiten, am Stromnetz-Dialog teilzunehmen:
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 060 7506
Meeting-Passwort: mVTh3YFWp38
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Stromnetze-Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorzustellen, melden Sie sich sehr gern bei uns.
Koordination Forschungsnetzwerk Stromnetze
Dr. Torben Schindler und Anne Finken vom Projektträger Jülich
zum ForschungsnetzwerkVortragsunterlagen
Registrieren Sie sich kostenlos im Forschungsnetzwerk Stromnetze, um auf die Präsentationen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.
mehr