Podium mit fünf Expertinnen und Experten und einem Moderator.
© Projektträger Jülich / Nicole Alexander
06.05.2025 | Wasserstoff

Wasserstoff: Netzwerk übergibt Expertenempfehlung an Politik

Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben Vertreterinnen und Vertretern des BMWK am 5. Mai eine aktualisierte Expertenempfehlung online übergeben. In dem Dokument wird der Forschungsbedarf entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusammengefasst. 

Die „Expertenempfehlung 2025 – Von der Forschung in die Anwendung“ basiert auf einem intensiven Dialogprozess innerhalb des Forschungsnetzwerks Wasserstoff: Die Inhalte wurden beim Netzwerktreffen Ende November 2024 mit den rund 250 Teilnehmenden erarbeitet. Die Sprecherinnen und Sprecher der fünf Netzwerkcluster haben die Inhalte anschließend in eine Publikation überführt, welche von allen Mitgliedern kommentiert werden konnte.

In dem Dokument bringen die Mitglieder des Netzwerks die Forschungs- und Entwicklungsbedarfe clusterspezifisch auf den Punkt und formulieren Empfehlungen an die Politik, in welchen Bereichen welche Handlungen für einen schnellen Wasserstoffhochlauf notwendig sind.

Mission Wasserstoff: Weg zur nachhaltigen Wirtschaft

Generell sprechen sich die Fachleute aus Industrie und Wissenschaft in der Forschungsförderung für eine Balance aus bewährten Ansätzen und neuen, stärker transferorientierten Instrumenten aus – insbesondere sollten internationale Kooperationen erleichtert werden. Für forschende Unternehmen sei es entscheidend, dass neben der Technologieentwicklung auch passende regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um einen zügigen Markthochlauf bestehender Lösungen zu ermöglichen. Erkenntnisse aus aktuellen Projekten zeigten, dass dies durch gezielte Anreizsysteme wie Leitmärkte, eine Deregulierung der Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien und koordinierte Infrastrukturentwicklung unterstützt werden könnte.

Neben technischen Aspekten hebt die Empfehlung auch die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Perspektiven, Akzeptanzforschung und partizipativer Prozesse hervor, um gesellschaftliche Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten.

Details: Download der Expertenempfehlung

Die jetzt veröffentliche Expertenempfehlung können Sie hier zum Nachlesen herunterladen. Mehr Informationen zum Forschungsnetzwerk Wasserstoff finden Sie auf der Netzwerk-Seite.

Kontakt

Koordination Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Dr. Beate Wörz
Projektträger Jülich

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff