wird geladen
Dr. Clemens Dankwerth gives informations about the Fraunhofer ISE Heat Pump TestLab.
© Fraunhofer ISE restricted
21.11.2025 | Industrie und Gewerbe

Treffen der Wärmepumpen-Branche: Forschungsstand, Markttrends und internationale Zusammenarbeit

Das Forschungsfeld Wärmepumpen und Kältetechnik bietet regelmäßig Möglichkeiten, über aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Bei einem Workshop mit dem IEA TCP Heat Pumping Technologies haben Fachleute Marktsituation und Forschungsaktivitäten in Deutschland näher beleuchtet.

Zu den Austauschformaten des Forschungsfelds Wärmepumpen und Kältetechnik zählen neben Forschungsfeldtreffen auch der digitale „Wärme und Kälte Dialog“ sowie nationale und internationale Veranstaltungen.  Daher nutzten die Mitglieder auch die Gelegenheit, zum sogenannten „national Day“ eines ExCo-Meetings des IEA TCP Heat Pumping Technologies beizutragen, das diesmal am Fraunhofer ISE in Freiburg stattfand. Bei dem Workshop mit internationalem Fachpublikum lag der Fokus insbesondere darauf, sich aktuelle Forschungsaktivitäten und Produktentwicklungen im deutschen Wärmepumpenmarkt gegenseitig vorzustellen und darüber in den Austausch zu kommen.

Marek Miara, Koordinator des Forschungsbereichs Wärmepumpen am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Kurator des Forschungsfelds, begrüßte die rund 80 Teilnehmenden und betonte, wie bemerkenswert die Vielzahl an unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bei diesem Austauschformat sei. „Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ist der Schlüssel zur Beschleunigung der Wärmepumpen-Revolution — unser internationaler Workshop hat wieder einmal gezeigt, wie kraftvoll diese Partnerschaft sein kann. Die präsentierten Projekte waren hervorragende Beispiele für den produktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie, von der Entwicklung kleiner Komponenten bis hin zu industriellen Großwärmepumpen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unser Motto 'Heute im Labor, morgen auf dem Markt' in der Praxis gelebt wird.“, so Miara.

Marktentwicklung in Deutschland: Wärmepumpen wachsen dynamisch – Strompreise bleiben Herausforderung

In der Praxis haben sich Wärmepumpen als Heiztechnologie bereits durchaus etabliert — insbesondere im Gebäudebereich. Hierbei gibt es jedoch noch Unterschiede zwischen Neubauten und Bestandsgebäuden. An vermehrten Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld und bei der Fernwärmeerzeugung arbeiten Forschung und Unternehmen mit Hochdruck.

Wie dynamisch sich der Markt aktuell in Deutschland entwickelt, wurde durch einen Vortrag vom Bundesverband Wärmepumpen sichtbar:

  • + 55 Prozent Absatz im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr,
  • + 61 Prozent Absatz im dritten Quartal 2025,
  • im Schnitt circa 20.000 verkaufte Anlagen pro Monat.

Mit einem steigenden Marktanteil von Wärmepumpen und einer strukturellen Veränderung des Heizungsmarkts, steigt Deutschland im europäischen Vergleich nun ins Mittelfeld auf. Ganz allgemein favorisieren bereits viele Käuferinnen und Käufer die Wärmepumpe bei der Wahl einer Heizungstechnologie. Investitions- und Fördermöglichkeiten sowie Betriebskosten sind jedoch wichtige Entscheidungsfaktoren. Einerseits gibt es bereits Förderprogramme, die den Einbau — etwa in Bestandsgebäude — unterstützen. Andererseits zählt der Strompreis in Deutschland noch immer zu den höchsten in ganz Europa, was für die Wärmepumpe als Heiztechnologie nachteilig ist. Gerade Investitions- und Betriebsmodelle sind daher zukünftig gefragt.

Forschungsprojekte treiben Wärmepumpen-Innovationen voran – national und international

Neben der marktwirtschaftlichen Seite sind jedoch auch Forschung und Innovation auf technologischer Seite weiter gefragt. Zentrale Themen sind unter anderem:

  • Einbau- und Integrationskonzepte,
  • Akustische Optimierung,
  • Klimafreundliche Kältemittel,
  • Sicherheitskonzepte,
  • Industriewärmepumpen für hohe Prozesstemperaturen,
  • Großwärmepumpen für Fernwärme,
  • Effizienzsteigerungen und Systemintegration,
  • Komponentenentwicklung: Verdichter, Verdampfer, Lager, Öle, und weitere.

Im Workshop haben Forschende und neun Hersteller von Wärmepumpen und -komponenten Einblicke in die breite Themenvielfalt gegeben. Dabei stellten sie sowohl nationale Vorhaben als auch internationale Projekte des IEA TCP Heat Pumping Technologies vor. Die Vielzahl der Aktivitäten zeigt, wie dynamisch sich der Bereich Wärmepumpen und Kältetechnik aktuell entwickelt — und wie eng Industrie und Forschung zusammenarbeiten, um den breiten Einsatz von Wärmepumpen und damit den Umstieg auf eine klimafreundliche Technologie zur Heiz- und Prozesswärmebereitstellung weiter voranzubringen.

Handlungsempfehlung Markthochlauf Industriewärmepumpen

Bereits bei einem Workshop im Mai 2025 haben die Mitglieder des Forschungsfelds Wärmepumpen und Kältetechnik zusammen mit eingeladenen externen Expertinnen und Experten über die Herausforderungen im Industriewärmepumpen-Markt diskutiert. Herausgekommen ist dabei eine Handlungsempfehlung, die im Oktober 2025 veröffentlicht wurde.

„Eine beachtliche Anzahl an Herstellern positioniert sich bereits für einen Marktdurchbruch von Industriewärmepumpen in Deutschland. Während bei Großwärmepumpen eine schnell wachsende Anzahl an Projekten zu verzeichnen ist, fehlen für Industriewärmepumpen Referenzprojekte – insbesondere für die Prozesswärmebereitstellung bei Temperaturen über 100 Grad Celsius und den Einsatz umweltverträglicher Kältemittel. Eine der zentralen Handlungsempfehlungen besteht daher in der gezielten Initiierung von Demonstrationsprojekten, die durch eine enge wissenschaftliche Begleitung Vertrauen in die Technologie schaffen können. Hierfür wurde ein Drei-Stufen-Plan vorgeschlagen der, neben weiteren Handlungsempfehlungen, in der folgenden Publikation, beschrieben ist.“, so Andreas Burger vom Fraunhofer ISE und einer der Autoren der Handlungsempfehlung.

Zur Publikation

Förderaufruf zu Großwärmepumpen und thermischen Speichern für die Industrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat am 17. November 2025 mehrere neue Förderaufrufe veröffentlicht – einer davon richtet sich konkret an den Forschungsbereich Industrie- und Großwärmepumpen sowie thermische Speicher.

Zum Förderaufruf

Mehr zum TCP HPT

Das Technology Collaboration Programme Heat Pumping Technologies (TCP HPT)der Internationalen Energieagentur IEA arbeitet im Bereich der Wärmepumpentechnologien. Hierzu zählen Technologien, bei denen Wärme von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres gehoben wird, wie etwa Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kältetechnik. Das TCP existiert bereits seit 1978 und umfasst mindestens 50 Projekte, zehn davon aktuell laufend. 20 Länder sind Mitglieder im TCP HPT.

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: