wird geladen

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

Forschende haben auch die Möglichkeit, einzelne Teilaspekte ihrer Projekte herauszustellen, die sie gerne in der Runde diskutieren würden. Die Veranstaltung findet einmal  im Monat an einem Donnerstag von 10 bis 11 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die nächste Veranstaltung findet am 18. September statt.

Thema dieses Talks: Das Projekt HyCS-Biomass stellt grünen Wasserstoff mittels thermochemischer Vergasung biogener Rest- und Abfallstoffe lokal bereit. Ein Containermodul des Tech-Start-Ups AMBARtec reinigt das bei der Vergasung entstehende reduzierende Biogas über den Eisen-Wasserdampf-Kreisprozess. So wird das Reduktionspotenzial in Form von Eisen gespeichert, die Störstoffe bleiben ungebunden. Durch die anschließende Reaktion des Eisens mit Wasserdampf entsteht hochreiner Wasserstoff, der je nach Bedarf vor Ort erzeugt werden kann. Wie das Projekt angelaufen ist und welche Nutzungsmöglichkeiten sich daraus ergeben, berichtet Uwe Pahl (CTO von AMBARtec) am 18. September im Bioenergie-Talk.

Alle weiteren Informationen sowie die Links zur Veranstaltung finden Sie unter www.energetische-biomassenutzung.de/veranstaltungen/bioenergie-talk

Bisherige Themen 2025:

26. Juni: Reststoff2Kraftstoff – Erneuerbare Kraftstoffe aus Resten der Papierindustrie

22. Mai: Energie aus Weizenpülpe für den Industriepark in Zeitz

17. April: TWOx - Entwicklung einer preisgünstigen und robusten Abgasnachbehandlungstechnologie für Holzgas auf LiPRO HKW

13. Februar: BioH2Ref - Wie kann aus Biogas effizient und umweltfreundlich Wasserstoff gewonnen werden? Einen Eindruck von "BioH2Ref" können Sie sich auch auf energieforschung.de machen: Energieforschung auf dem Bauernhof - Grüner Wasserstoff aus Kuhmist.

  • 28. November 2024: OBEN: die Web-App Wärmewendecheck gibt in wenigen Minuten einen Überblick über verfügbare und nachhaltige Optionen beim Heizungstausch
  • 17. Oktober 2024: Bioenergie Talk Spezial zum Thema „Bilanzierungsberechnung und Zertifizierung von Wasserstoff aus biobasierten Prozessen“. Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt im Anschluss am 18. Oktober zum Webinar Wasserstand ein.
  • 20. Juni 2024: Bioenergie Talk Spezial im Juni: Vorstellung neuer Projekte
  • 16. Mai 2024: BioRestBrennstoff: Energieeffiziente Nutzung sekundärer biogener Rest- und Abfallstoffe in Biomassefeuerungen
  • 18. April 2024: KLÄFFIZIENT: Flexible und bedarfsgerechte Veredelung von Klärgas
  • 21. März 2024: (BGA-PtG)2 - Ökonomische Bewertung der Integration von Power-to-Gas-Konzepten in Biogas- und Biomethananlagen: Gasgestehungskosten und Zahlungsbereitschaften
  • 15. Februar 2024: SolidScore: Erweiterung des Spektrums verwendbarer Substrate für die biologische Wasserstoffproduktion mit festen, biogenen Rest- und Abfallstoffen
  • 18. Januar 2024: DBFZ Ressourcendatenbank: Neue Open-Source-Datenbank zu Biomassepotenzialen
  • 30. November 2023: HanfNRG: Untersuchungen der energetischen Nutzungsoptionen von Hanffaserreststoffen zur exemplarischen Einbindung in das Energiekonzept eines Verarbeitungsstandorts
  • 26. Oktober 2023: BioRest: Regionale Vorbehandlungskonzepte für eine nachhaltige Reststoffnutzung
Neues aus dem Netzwerk
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: