9
Jul
Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar
PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung
In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.
Der einstündige PV-Dialog findet einmal im Quartal (immer mittwochs, jeweils von 10 bis 11 Uhr) online statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Hinter dem Format steht das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien. Informationen zu kommenden und vergangenen Terminen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Nächster Termin
Wann: Mittwoch, 09.07.2025, 10 bis 11 Uhr
Thema: Das Thema des PV-Dialogs im Juli wird demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.
Wo: Online via Webex
Vergangene Termine
Wann: Mittwoch, 09.04.2025, 10 bis 11 Uhr
Thema: Künstliche Intelligenz in PV-Anwendungen
Wo: Online via Webex
Der dritte Termin der Webinarreihe widmet sich dem Thema KI in PV-Anwendungen. Hierzu berichten Marco Saladin von der M10 Solar Equipment GmbH und Nils Straub vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE von ihren aktuellen Forschungsprojekten.
Agenda
- 10 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Vortrag von Marco Saladin von der M10 Solar Equipment GmbH – „Digitalization in PV Smart Manufacturing”
- 10:25 Uhr: Vortrag von Nils Straub vom Fraunhofer ISE – „Wie kann KI PV-Leistungsprognosen verbessern? Computer Vision zur Wolkenvorhersage aus Satelliten- und Wolkenkamerabildern“
- 10:40 Uhr: Fragen und Diskussion
Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb
Wann: Mittwoch, 08.01.2025, 10 bis 11 Uhr
Thema: Agri-PV
Wo: Online via Webex
Der zweite Termin der Webinarreihe widmet sich dem Thema Agri-Photovoltaik. Hierzu berichten Anna Heimsath vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Lennart Buck von der Technischen Universität Braunschweig von ihren aktuellen Forschungsprojekten.
Präsentationsfolien
- Anna Heimsath: „VAckerPower – Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau“
- Lennart Buck: „Forschungsprojekt Energy-4-Agri“
Agenda
- 10 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Vortrag von Anna Heimsath vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
(„VAckerPower - Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau“) - 10:25 Uhr: Vortrag von Lennart Buck von der Technischen Universität Braunschweig
(„Energy-4-Agri - Gesamtkonzept und Modellierung von Agrarsystemen mit regenerativer Energieversorgung“) - 10:40 Uhr: Fragen und Diskussion
Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb
Wann: Mittwoch, 09.10.2024, 10 bis 11 Uhr
Thema: Perowskit-Technologien
Wo: Online via Webex
Der PV-Dialog startet erstmalig am 9. Oktober. Bei der Auftaktveranstaltung geht es um ein ganz aktuelles Material in der Photovoltaikforschung für die Entwicklung effizienterer und kostengünstiger Solarzellen: Perowskite. Hierzu berichten Prof. Bernd Stannowski vom Helmholtz-Zentrum Berlin und Dr. Marc Köntges vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln von ihren aktuellen Forschungsprojekten.
Präsentationsfolien
- Prof. Bernd Stannowski: „Perovskite/Silicon Tandem Technologie – Stand & Perspektiven der Industrialisierung“
- Dr. Marc Köntges: „ZUPER - Zuverlässigkeit und Performance von PV-Modulen, Systemen und Anwendungen – Herausforderungen bei Perovskit/Silizium Tandemsolarmodulen“
Agenda
- 10 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Vortrag von Prof. Bernd Stannowski vom Helmholtz-Zentrum Berlin
(„KOALA-Plus - Demonstration von massenfertigungstauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen“) - 10:25 Uhr: Vortrag von Dr. Marc Köntges vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln
(„ZUPER - Zuverlässigkeit und Performance von PV-Modulen, Systemen und Anwendungen“) - 10:40 Uhr: Fragen und Diskussion
Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb
Kontakt
Dr. Christoph Hünnekes
Fachbereichsleiter
Photovoltaik
Projektträger Jülich
Telefon: +49 2461 61-2227
E-Mail: ch.huennekes@ptj.de
Kontakt
Dr. Sven Macko
Koordination
Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien
Projektträger Jülich
Telefon: +49 2461 61-9152
E-Mail: s.macko@ptj.de