wird geladen

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

Der einstündige PV-Dialog findet einmal im Quartal (immer mittwochs, jeweils von 10 bis 11 Uhr) online statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Hinter dem Format steht das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien. Informationen zu kommenden und vergangenen Terminen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Nächster Termin

Wann: Januar 2026

Thema: Der genaue Termin und das Thema des kommenden PV-Dialogs werden demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.

Wo: Online via MS Teams

 

Vergangene Termine

Wann: Mittwoch, 15.10.2025, 10 Uhr

Thema: SWOT-Analyse zu Forschungsthemen der Photovoltaik

Wo: Online via MS Teams (Kalendereintrag zum Download)

Im März 2025 wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Projektträger Jülich im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien – Photovoltaik eine SWOT-Analyse angestoßen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Innovationsökosystems zu identifizieren. Die Förderstrategie soll darauf basierend so angepasst werden, dass sich die deutsche Photovoltaik-Branche auf dem Photovoltaikmarkt erfolgreich und wettbewerbsfähig positionieren kann – mit dem Ziel, die Energiewende in Deutschland und Europa bestmöglich zu unterstützen. Die SWOT-Analyse wird mit ihren zentralen Ergebnissen beim PV-Dialog vorgestellt.

2025 SWOT-Analyse FN EE Solar - Photovoltaik (PDF)
Bitte beachten Sie, die SWOT-Analyse steht nur für registrierte Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie zum Download zur Verfügung.

Agenda

  • Projektträger Jülich – Begrüßung und Übersicht zur SWOT-Analyse
  • Dr. Ralf Preu (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) – AG Produktion – (Präsentationsfolien)
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Powalla (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) – AG Innovation
  • Prof. Dr. Ralph Gottschalg (Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP) – AG Performance
  • Dr. Harry Wirth (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) – AG Integration – (Präsentationsfolien)
  • Dr. Jann Binder (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) – AG Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung findet via MS-Teams statt. Über diesen Link können Sie am 15. Oktober an der Veranstaltung teilnehmen.

Wann: Mittwoch, 09.07.2025, 10 bis 11 Uhr

Themen: Netzintegration (PVPS Task 19) und Fazit des Workshops PV-Großkraftwerke

Wo: Online via Webex

Der vierte Termin der Webinarreihe greift zwei Themen auf. Zum Thema Netzintegration hält Prof. Gerd Heilscher von der Technischen Hochschule Ulm einen Impulsvortrag. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichtet Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zum Thema PV-Großkraftwerke.

Präsentationsfolien

Prof. Gerd Heilscher – PV-Integration in Stromnetze und Energiemärkte

Dr. Jann Binder – PV-Großkraftwerke

Agenda

  • 10 Uhr: Begrüßung
  • 10:10 Uhr: Netzintegration – Vortrag von Prof. Gerd Heilscher von der Technischen Hochschule Ulm
  • 10:25 Uhr: Fragerunde
  • 10:30 Uhr: PV-Großkraftwerke (Begleitforschung – AG Großkraftwerke) – Vortrag von Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
  • 10:45 Uhr: Fragen und Diskussion

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb

Wann: Mittwoch, 09.04.2025, 10 bis 11 Uhr

Thema: Künstliche Intelligenz in PV-Anwendungen

Wo: Online via Webex

Der dritte Termin der Webinarreihe widmet sich dem Thema KI in PV-Anwendungen. Hierzu berichten Marco Saladin von der M10 Solar Equipment GmbH und Nils Straub vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE von ihren aktuellen Forschungsprojekten.

Präsentationsfolien

Nils Straub: „Wie kann künstliche Intelligenz PV-Leistungsprognosen verbessern“

Agenda

  • 10 Uhr: Begrüßung
  • 10:10 Uhr: Vortrag von Marco Saladin von der M10 Solar Equipment GmbH – „Digitalization in PV Smart Manufacturing”
  • 10:25 Uhr: Vortrag von Nils Straub vom Fraunhofer ISE – „Wie kann KI PV-Leistungsprognosen verbessern? Computer Vision zur Wolkenvorhersage aus Satelliten- und Wolkenkamerabildern“
  • 10:40 Uhr: Fragen und Diskussion

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb

Wann: Mittwoch, 08.01.2025, 10 bis 11 Uhr

Thema: Agri-PV

Wo: Online via Webex

Der zweite Termin der Webinarreihe widmet sich dem Thema Agri-Photovoltaik. Hierzu berichten Anna Heimsath vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Lennart Buck von der Technischen Universität Braunschweig von ihren aktuellen Forschungsprojekten.

Präsentationsfolien

Agenda

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb

Wann: Mittwoch, 09.10.2024, 10 bis 11 Uhr

Thema: Perowskit-Technologien

Wo: Online via Webex

Der PV-Dialog startet erstmalig am 9. Oktober. Bei der Auftaktveranstaltung geht es um ein ganz aktuelles Material in der Photovoltaikforschung für die Entwicklung effizienterer und kostengünstiger Solarzellen: Perowskite. Hierzu berichten Prof. Bernd Stannowski vom Helmholtz-Zentrum Berlin und Dr. Marc Köntges vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln von ihren aktuellen Forschungsprojekten.

Präsentationsfolien

Agenda

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb

Kontakt

Dr. Christoph Hünnekes

Fachbereichsleiter
Photovoltaik

Projektträger Jülich

Telefon: +49 2461 61-2227
E-Mail:

Kontakt

Dr. Sven Macko

Koordination
Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien

Projektträger Jülich

Telefon: +49 2461 61-9152
E-Mail:

Neues aus dem Netzwerk
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

LinkedIn

Wollen Sie sich schon jetzt vernetzen? Nutzen Sie das Angebot der angewandten Energieforschung auf LinkedIn!

Zur Seite