wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Hochhäuser in Infrarot
(Bild: ivansmuk/iStock/thinkstock)

Berliner Energietage 2016

Auf den diesjährigen Berliner Energietagen vom 11. bis zum 13. April 2016 präsentiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ergebnisse der Energieforschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere und informiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren über die ressortübergreifende Förderbekanntmachung Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 9. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Spanende Fertigung

12
Dez

Online
12.12.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 12.12.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Spanende Fertigung". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Industrie und Gewerbe

Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

17
Mär

Tagungswerk Berlin und online
17.03.2026 - 18.03.2026
hybrid


Am 17. und 18. März 2026 findet der Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe im Tagungswerk Berlin statt. Teile der Veranstaltung werden zudem hybrid angeboten. Interessierte können sich jetzt für den Kongress anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: