7
Okt
digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar
SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.
Für die kommunalen Hauptakteure und damit auch die Stadtwerke, welche vor der Transformationsaufgabe stehen, ist die kommunale Wärmeplanung (kWP) ein zentraler Baustein der Energie- und Wärmewende vor Ort geworden. Zwischenzeitlich sind die kWP teilweise ausgearbeitet, zugehörige Erfahrungen und Best Practices verfügbar und die Umsetzung vom Plan zur Wende startet oder ist schon gestartet.
Der Titel unserer nächsten Veranstaltung ist daher: »Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung«, in der die drei genannten Aspekte beleuchten werden.
Anschließend an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Dialog, zum Austausch und zur Vernetzung in einer moderierten Diskussion. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wird daher der digitale Raum nach Bedarf bis 17:00 Uhr offengehalten.
Die Veranstaltungen der Reihe SW.aktiv richten sich an Expertinnen und Experten aus dem Umfeld Stadtwerke und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung für die Veranstaltung wird circa 3 Wochen vor der Veranstaltung geöffnet. Sie werden eine separate Einladung per E-Mail erhalten, sobald die Registrierung geöffnet ist. Im Zuge dessen wird auch die Agenda verschickt.
Die nächsten Termine sind:
Merken Sie sich gerne unsere weitere Veranstaltung, wie gewohnt am Dienstag um 15:00 Uhr, vor.
- 02.12.2025: Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) (Arbeitstitel)
Hinweis: Gelegentlich kommt es vor, dass Veranstaltungsankündigungen von der Mail-Adresse info@sw-aktiv.de in den SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Account verschoben werden. Um keine Veranstaltungsankündigung zu verpassen, kann es daher sinnvoll sein, den SPAM-Ordner regelmäßig zu prüfen oder die Mail-Adresse info@sw-aktiv.de zuzulassen oder als vertrauensvoll zu markieren. Insbesondere auch, falls nach erfolgter Anmeldung zur Veranstaltung zeitnah keine Bestätigung bei Ihnen eingeht.
Die Motivation
Aus drei aktuellen Forschungsprojekten, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke von AGFW, Fraunhofer UMSICHT und DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT gegründet. Er unterstützt relevante Akteurinnen und Akteure dabei, erfolgversprechende Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Ziel des Themenverbundes ist es, Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis bringen und Stadtwerke zu motivieren, den Transformationsprozess zu wagen sowie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu schaffen.
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv ist im Mai 2021 gestartet. Sie bietet seitdem regelmäßig erfolgreiche Veranstaltungen zu Themen wie zum Beispiel Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an. Einzelheiten finden sich weiter unten unter „Informationen zu bereits abgeschlossenen Veranstaltungen“.
In der Veranstaltungsreihe werden erfolgreiche Technologien und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung gefördert und die Möglichkeit gegeben, Themen in die Projektförderung einzubringen. Der wichtige Teil der Veranstaltungsreihe ist die Interaktion - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, mitzudiskutieren, ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen und die Termine der Veranstaltungsreihe so mitzugestalten.
Sie sind Stadtwerke Mitarbeiter*in und haben ein innovatives Projekt oder eine außergewöhnliche Idee an Ihrem Standort, worüber Sie gerne berichten möchten? Dann melden Sie sich! Wir freuen uns über Ihre Nachricht an info@sw-aktiv.de. Wenn Sie per E-Mail weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten wollen, können Sie sich ebenfalls per Mail anmelden.
Themen bereits abgeschlossener Veranstaltungen in 2024 und 2025
- Quartiersspeicher - Option oder Muss?, 01.04.2025
- Agenda der Veranstaltung "Stilllegung von Gasverteilnetzen – eine sinnvolle Maßnahme für die kommunale Planung?" am 03.12.2024
- Agenda der Veranstaltung zu "Wärmeplanung - Wärmenetze - Leitungsbau" am 01.10.2024
- Agenda der Veranstaltung zu "Neue Anforderungen an den Stromsektor – Intelligente und flexible Stromverteilnetze für die Energiewende" am 02.07.2024
- Agenda der Veranstaltung zu Energiewende in Gewerbe und Industrie auf Verteilnetzebene am 07.05.2024
- Agenda der Veranstaltung zu Transformation von Stadtwerken – Interne Neuausrichtung auf dem Weg zum Stadtwerk der Zukunft am 05.03.24
Berichte zu abgeschlossenen Veranstaltungen
- Bericht zum Auftakt der Veranstaltungsreihe auf dem Fachportal energiewendebauen.de [extern]
- Bericht zur Veranstaltung zur klimaneutralen Wärme [extern]
- Zusammenfassung der Veranstaltung zu integralen Quartiersprojekten
- Bericht: Kommunale Wärmeplanung - Arbeitsauftrag für Stadtwerke
- Bericht zur Veranstaltung zu Großwärmepumpen
- Bericht zur Veranstaltung zur Geothermie
- Bericht zur Veranstaltung zu Nahwärme
- Bericht zur Veranstaltung zu Wasserstoff in den Verteilnetzen
- Bericht zur Veranstaltung zum Leitungsbau für Wärmenetze
-
Bericht zur Veranstaltung zu Kreislaufwirtschaft bei Aushub und Verfüllung im Wärmeleitungsbau