Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Vortrag vor Publikum
(Bild: ©kasto - stock.adobe.com)

Berliner Energietage 2017

Deutschland soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Ein ehrgeiziger Plan, der gelingen kann, wenn neben der Strom- auch die Wärmewende noch stärker in den Fokus rückt. Denn ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen in Deutschland auf Gebäude. Vom 3. bis 5. Mai 2017 treffen sich alle relevanten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf den Berliner Energietagen.

mehr
Menschen am Planen eines Gebäudes
(Bild: ©jat306 - stock.adobe.com)

Ideen für Gebäude und Quartiere der Zukunft gesucht

Hochambitionierte und innovative Konzepte für nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in einem Ideenwettbewerb unter der Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050: Gesucht werden anspruchsvolle energetische Konzepte, die zeigen, dass nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere bereits mit den Techniken von heute umsetzbar sind und die stellvertretend für eine breite Anwendung stehen.

mehr
Berlin Panorama bei Nacht
(Bild: FooTToo/iStock/thinkstock)

Forschungsinitiative Energiewendebauen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fasst die Förderschwerpunkte im Bereich energieoptimierte Gebäude und Quartiere in der Forschungsinitiative Energiewendebauen zusammen. Sie bündelt und vernetzt damit inhaltlich die Forschungsfelder Energieoptimiertes Bauen , Energieeffiziente Stadt und Energieeffiziente Wärmeversorgung sowie thermische Energiespeicher und Niedertemperatur-Solarthermie.

mehr
Hochhäuser in Infrarot
(Bild: ivansmuk/iStock/thinkstock)

Berliner Energietage 2016

Auf den diesjährigen Berliner Energietagen vom 11. bis zum 13. April 2016 präsentiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ergebnisse der Energieforschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere und informiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren über die ressortübergreifende Förderbekanntmachung Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff