wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Hand dreht Knopf mit Aufschrift CO2 nach unten
(Bild: ©Olivier Le Moal – stock.adobe.com)

Rahmenwerk: Weniger Treibhausgase durch Innovationen im Gebäudebereich

Die wissenschaftliche Begleitforschung zur BMWi-Förderlinie EnEff.Gebäude.2050 hat ein Rahmenwerk zur Ermittlung des Treibhausgasminderungspotenzials vorgestellt. Es soll Forscherinnen und Forscher bei der Bestimmung von Treibhausgas-Einsparmöglichkeiten im Gebäudebereich helfen.

mehr
Porträtbild von Hans-Martin Henning - Leiter  des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
(Bild: Fraunhofer ISE)

Grüner Wasserstoff: „Die Nischen suchen, wo er zuerst wirtschaftlich ist“

Auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds erneuerbare Energien hat Hans-Martin Henning  vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in einem Interview über Wasserstoff und seine Bedeutung für die Energiewende gesprochen.

mehr
Über Potenziale der Digitalisierung in der Photovoltaik diskutierten Expertinnen und Experten im Workshop „Digitalisierung in der Photovoltaik“.
(Bild: jittawit.21 - stock.adobe.com)

Wege zur Digitalisierung in der Photovoltaik

Ob in der Zell- und Modulherstellung, beim Monitoring oder Vernetzen von Systemkomponenten und ganzen Kraftwerken: Digitale Lösungen bieten großes Potenzial, die Photovoltaik effizienter zu machen. Wie die Möglichkeiten noch besser genutzt werden können, darüber diskutierten rund 60 Expertinnen und Experten im Workshop „Digitalisierung in der Photovoltaik“.

mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Michael Meister
(Bild: Bildkraftwerk/BMWi)

Wasserstoff – die Chance für klimafreundliche Energieversorgung

Zur zukünftigen Rolle von Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz fand am 5. November eine Stakeholder-Konferenz zur nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung in Berlin statt.

mehr
Arbeistsituation mit zwei Paar Händen einem Laptop und einem Papier mit Grafiken und Diagrammen
(Bild: Yozayo/iStock/thinkstock)

Mit geeigneten Werkzeugen die Energiewende stemmen

Auf dem Projektleitertreffen im November in Garching haben sich rund 130 Forscherinnen und Forscher über Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Energiewende in Gebäuden und Quartieren ausgetauscht. Dabei gaben sie Einblicke in ihre Projekte, berichteten von erfolgreichen Praxisumsetzungen oder geeigneten IT-Werkzeugen.

mehr
Schild mit der Schrift Wärmespeicher
(Bild: Holger Vonderlind/BMWi)

FutureSun: Energieversorgung mit Solarthermie und Wärmespeichern

Das Forschungsvorhaben FutureSun hat solare Nahwärmeanlagen in Deutschland analysiert, bewertet und basierend darauf zukunftsfähige Nahwärmekonzepte entwickelt. In Dresden fand jetzt der Abschlussworkshop statt.

mehr
Zahnräder mit Schmierstoff
(Bild: ©Nikita Kuzmenkov - stock.adobe.com)

Tribologie: Nachfrage nach neuen Schmierstoffen

Die Kombination aus optimal angepasstem Material und Schmierstoff kann die Reibung in Motoren reduzieren, spart Kraftstoff und führt zu weniger Verschleiß. Auch in Elektrofahrzeugen können etwa wasserbasierte Schmierstoffe künftig helfen, Energie einzusparen. Das war ein Ergebnis eines Expertenworkshops in Jülich.

mehr
Porträtbild von Hans-Martin Henning - Leiter  des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
(Bild: Fraunhofer ISE)

Start-ups für die Energieforschung: "Agiler und mutiger"

Sie sind schneller und näher an den Trends: Für Start-ups ist die Transformation der Energiebranche deshalb eine große Chance. Warum davon die ganze Branche profitiert, erklärt Hans-Martin Henning vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

mehr
Die Forschungs-Roadmap Systemdienstleistungen benennt Maßnahmen, um das Stromnetz bei steigenden Anteil erneuerbarer Energien stabil zu halten.
(lovelyday12/iStock/thinkstock)

Roadmap Systemdienstleistungen: Entwurf kann ergänzt werden

Der erste Entwurf der Forschungs-Roadmap zu Systemdienstleistungen ist fertig. Nun können alle Mitglieder der Forschungsnetzwerke Erneuerbare Energien  und Stromnetze ihre Anmerkungen einbringen.

mehr
Solare Fernwärme Brühl (Chemnitz), Kollektorfeld mit hocheffizienten Flachkollektoren, Zwei-Zonen-Speicher
(Bild: TU Chemnitz)

SolFW: Solares Fernwärmesystem in Chemnitz auf andere Städte übertragbar

Der Chemnitzer Stadtteil Brühl setzt auf Solarwärme. Ein Begleitforscherteam hat nun Daten gesammelt und in ein Programm fließen lassen, dass eine solare Versorgung auch in anderen Städten erleichtern soll. Die Ergebnisse sind im Abschlussworkshop des Forschungsprojekts vorgestellt worden.

mehr
Auswerten und Anwenden: Energiewendebauen sucht eine Begleitforschung
(Bild: ©pannawat - stock.adobe.com)

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für Gebäude- und Quartiersprojekte

Für die Forschungsinitiative Energiewendebauen soll es eine Begleitforschung mit fünf Modulen geben. Dazu startet nun ein Ideenwettbewerb.

mehr
Symbolbild für Wasserstoff
(Bild: ©malp - stock.adobe.com)

Forschende über Wasserstoff, Power-to-X und thermische Energiespeicher

Mit Technologie gegen den Klimawandel: Experten des Forschungsnetzwerks Flexible Energieumwandlung  sehen in emissionsfreien Wasserstoff- und Wärmetechnologien großes Potenzial zur Emissionssenkung. Bei einem Treffen haben sie sich zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ausgetauscht.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

8
Okt

Online
08.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: