wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Energiewende und Gesellschaft - Stadtszene
(Bild: ©scusi - stock.adobe.com)

„Energiewende und Gesellschaft“:
erste Projekte sind gestartet

Die Transformation des Energiesystems gelingt nur gemeinsam. Jetzt sind die ersten beiden Projekte im technologieübergreifenden Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ gestartet.

mehr
Gruppe von Wissenschaftlerinnen im Gespräch
(Bild: ©kasto - stock.adobe.com)

Jetzt bewerben – Begleitforschung Bioenergie: auswerten, vernetzen, kommunizieren

Das BMWi ruft zum Einreichen von Projektskizzen auf: Ideen für die Neuausrichtung der implementierten Begleitforschung sind gefragt. Frist ist der 14. April 2020.

mehr
Solarthermie-Kollektor für ein Dach
(Bild: ©GrafKoks - stock.adobe.com)

Broschüre zu Solarwärmeanlagen in Wärmenetzen erschienen

Das IEA-TCP Solar Heating and Cooling (SHC) hat eine Broschüre zur Nutzung von großen Solarwärmeanlagen in Wärmenetzen veröffentlicht. Diese dürfte nicht nur für Experten interessant sein.

mehr
Symbolbild Energiewende in der Industrie: LKW fährt in Abenddämmerung an Bausstelle mit Kran vorbei.
(Bild: nightman1965/iStock/thinkstock)

Wie CO2 in der Industrie reduziert werden kann

In einem Forschungsgutachten lässt das BMWi untersuchen, wie die Industrie Treibhausgasneutralität erreichen kann, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu riskieren. Denn technisch ist die komplette CO2-Reduktion der Industrie bereits möglich.

mehr
Martin Robinius
(Bild: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach)

Interview: Szenarien für das Energiesystem

Was bedeutet der ansteigende Güterverkehr für die Stromproduktion und wie wirken sich Wasserstoff-Tankstellen auf die Mobilitätskosten aus? Martin Robinius, Abteilungsleiter am Institut für techno-ökonomische Energiesystemanalyse am Forschungszentrum Jülich, erklärt, wie er mit Szenarien mögliche Entwicklungen im Energiesystem erklären will.

mehr
Der Wissenschaftler Tobias Nusser.
(Bild: privat)

So gewinnen Forschungsprojekte Preise

Green Hydrogen Esslingen hat im vergangenen Jahr bei drei Preisverleihungen abgeräumt. Tobias Nusser vom Projektkoordinator Steinbeis-Innovationszentrum EGS (SIZ-EGS) erklärt, was andere Projekte sich abschauen können – und wo Glück eine Rolle spielt.

mehr
Tablet
(Bild: a-image/iStock/thinkstock)

TIMES: Software für Energie-Modelle jetzt Open Source

Mit TIMES lassen sich Energieszenarien und -analysen erstellen. Die Software steht nun quelloffen bei Github zur Verfügung.

mehr
Logo Strom-Forschung.de
(Bild: Strom-Forschung.de)

Portal Strom-Forschung jetzt auch auf Englisch

Was in der Forschung zur klimafreundlichen Stromerzeugung passiert, das steht auf dem Portal Strom-Forschung. Nun startet auch ein Angebot für englischsprachige Nutzer.

mehr
Die Mission Innovation will mit ihrem Champions Programm wagemutige Ideen belohnen.
(Bild: Wavebreakmedia Ltd/iStock/thinkstock)

"Mission Innovation"-Initiative sucht visionäre Forschungsprojekte

Mit ihrem Champions-Programm sucht die Mission Innovation nach kreativen Forscherinnen und Forschern aus dem Energiebereich.

mehr
Das KI-Nergy-Team
Das KI-Nergy-Team will Heizungsanlagen effizienter machen. (Foto: ENER-IQ GmbH)

Start-up Ener-IQ startet KI-Projekt

Kick-off bei Ener-IQ: Mit dem Projekt KI-Nergy will das Mitglied des Forschungsnetzwerks Start-ups Heizungen smarter und damit effizienter machen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

8
Okt

Online
08.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: