Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Solarfeld
(Bild: DLR - Institut für Solarforschung)

ERA.NET Cofund: 13 Millionen Euro Fördergelder

Die Sonne als Energielieferant: Acht Länder und Regionen bündeln ihre finanziellen Forschungsressourcen erstmals in einem Förderaufruf zum Thema solarthermische Kraftwerkstechnik. Ab sofort können Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen ihre Projektskizzen einreichen.

mehr
Mehrfamilienhäuser in Grünanlage
(Bild: ©Tiberius Gracchus - stock.adobe.com)

Pauschalmiete: Wohnen inklusive Heiz- und Stromkosten

Im Forschungsprojekt Eversol-MFH evaluiert ein Wissenschaftlerteam zwei miteinander vernetzte und solar versorgte Mehrfamilienhäuser. Aus dem Monitoring wollen sie ein Model für eine Pauschalmiete entwickeln.

mehr
Fernwärmeleitungen in der Stadt
(Bild: focus finder - stock.adobe.com)

Neuer Leitfaden für Planung von Energienetzen

Manche Energieversorger denken bereits über die Energienetze der Zukunft nach. Helfen kann dabei nun ein Leitfaden des Forschungsprojekts HYPV, der Anhand von drei Städten eine große CO2-Reduzierung mit Fernwärme, Strom oder Gas modelliert.

mehr
Zu sehen ist, wie sich die Sonne und ein Strommast auf einem Photovoltaik-Modul spiegeln.
(Bild: ©@nt - stock.adobe.com)

Forschungs-Roadmap für ein sicheres Stromnetz

Experten des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze wollen mit einer Forschungs-Roadmap zusammenfassen, welche Variablen unser Stromnetz wann wie stark beeinflussen, welche Technologien benötigen werden, um es zu vertretbaren Kosten sicher und stabil zu halten und was bei einem Black-out zu tun ist.

mehr
Übersicht der Forschungsnetzwerke
(Bild: Sergey Nivens – stock.adobe.com/Montage PtJ)

Forschungsnetzwerke Energie mit neuem Internetauftritt

Mehr Berichte und Termine: Mit einem Relaunch ihrer Website werden die Forschungsnetzwerke künftig noch mehr Informationen veröffentlichen - und damit die Forschungslandschaft weiter vernetzen.

mehr
Industrie: zweireihiges Rollenlager als Symbolbild für Verschleiß und Reibung
(Bild: ©nordroden - stock.adobe.com)

Was Digitalisierung, Big Data, und neue Simulationsmethoden für die Tribologie bedeuten

Das Forschungsfeld Tribologie ist Gast bei der 60. Tribologie-Fachtagung in Göttingen. In einer  Sondersession diskutieren die Akteure zu Herausforderungen und Chancen von Reibung, Schmierung und Verschleiß für die Energiewende in der Industrie.

mehr
Gezeigt ist der Einbau einer Erdwärmesonde auf einer Baustelle.
(Bild: Andreas Koch, Projektträger Jülich)

Potenzial von Erdwärmesonden fast ungenutzt

Welche Herausforderungen sich beim Einbau einer Erdwärmesonde ergeben, wie die Anlage inklusive Heizungstechnik im Betrieb funktioniert, ob die Nutzer – auch auf Dauer – zufrieden sind: Mit Daten ließen sich diese Fragen schnell beantworten. Aktuell sind diese allerdings noch Mangelware.

mehr
Stromnetz der Zukunft
(Bild: ©Urban Stebljaj/Svetlobne iluzije–stock.adobe.com)

Stromnetz der Zukunft

Wie lange kann an der aktuellen Betriebsweise des Stromnetzes mit einer festgelegten Frequenz festgehalten werden? In Zukunft könnte diese durch ein schwingungsfähiges System abgelöst werden. In einem erstmalig von zwei Forschungsnetzwerken organisierten Workshop haben rund 90 Experten die zentralen Punkte dieses Themas zusammengetragen.

mehr
Symbolbild: Teilnehmer einer Veranstaltung blicken auf ein Podium, wo eine Person einen Vortrag hält.
(Bild: ©Dmitry Vereshchagin - stock.adobe.com)

Berliner Energietage 2018

Vom 7. bis 9. Mai 2018 diskutieren Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Zu den Veranstaltern im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie führende Wirtschaftsverbände, Think-Tanks und Forschungsinstitutionen."

mehr
Im BMWi-Berlin erhalten die Preisträger des Ideenwettbewerbs EnEff.Gebäude.2050 ihre Auszeichnungsurkunden
(Bild: Bine Informationsdienst/Johannes Lang)

Preisträger des Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 ausgezeichnet

Beim Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 sind zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin prämiert worden. Sowohl in der Kategorie Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere als auch in der Kategorie Ideen für einen internationalen Energiewettbewerb hat die jeweilige Jury 5 Preisträger ausgewählt.

mehr
Kalender mit Pinnadel
(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)

Abgabefrist für Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 verlängert

Mit einer kompakten Konzeptbeschreibung für einen internationalen Energiewettbewerb für Gebäude und Quartiere können sich Kommunen und Hochschulen bis zum 15. September 2017 beim Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 bewerben. Die vollständigen Unterlagen mit detaillierten Informationen zum Wettbewerbskonzept und Austragungsort müssen erst zum 3. November 2017 eingereicht werden.

mehr
Geld mit Bohrmaschine
(Bild: ©lainen - stock.adobe.com)

Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 ausgelobt

Auf den Berliner Energietagen 2017 hat der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie den Ideenwettbewerb zu Gebäuden und Quartieren der Zukunft unter der Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 ausgelobt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie – jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Industrie und Gewerbe
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff