wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Wasserstoffmoleküle
(Bild: ©SmirkDingo - stock.adobe.com)

Neues Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Anmeldungen für das neue Forschungsnetzwerk "Wasserstofftechnologien", das im Rahmen der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung entsteht, sind nun möglich. Ende September folgt eine Auftaktveranstaltung für Interessierte.

mehr
Neues Portal zur Industrie-Energieforschung gestartet
©malp - stock.adobe.com

Neues Industrie-Fachportal gestartet

Das neue BMWi-Fachportal informiert über aktuelle Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.

mehr
Portrait Verena Klapdor
(Bild: Verena Klapdor)

Wasserstoff und Biogas: Den Turbo für die Turbinenforschung einlegen

Turbinen sind das Herzstück konventioneller Kraftwerke. Doch durch die Energiewende kommen neue Aufgaben auf sie zu. Statt Kohle kommen vermehrt Biogas, Abfall oder Wasserstoff zum Einsatz. Welche Herausforderungen damit für die Turbinen verbunden sind, erläutert die Maschinenbau-?Ingenieurin Verena Klapdor.

mehr
PV-Solarpanel
(Bild: terra24/iStock/thinkstock)

Photovoltaik-?Fördermittel: Projektskizzen rechtzeitig einreichen

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördert die Bundesregierung unter anderem Forschungsvorhaben im Bereich Photovoltaik. Damit Projektskizzen im nächsten Haushaltsjahr berücksichtigt werden können, sollten sie bis Ende August 2020 eingereicht werden.

mehr
Umfrage
(Bild: BrianAJackson/iStock/thinkstock)

Umfrage – in 20 Minuten können Sie mitgestalten: Europäische Partnerschaft „Clean Energy Transition“

Die europäische Partnerschaft "Clean Energy Transition" soll die Energiewende unter dem Dach des kommenden EU-?Rahmenprogramms "Horizon Europe" umfassend beschleunigen. Jetzt können sich auch deutsche Stakeholder und Bürger_innen online zur vorgeschlagenen Strategie äußern. Frist: 31. August.

mehr
Luftaufnahme Europa
(Bild: Harvepino/iStock/thinkstock)

EU-Innovationsfonds suchen Cleantech-Projekte

Der EU Innovation Fund will mit Mitteln in Milliardenhöhe europäische Cleantech-Projekte fördern. Der Call for Proposals läuft bis Oktober.

mehr
Ingenieurin vor einer Stromleitung
©nagaets - stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf: Übertragungs-? und Verteilnetze sollen besser aufeinander abgestimmt werden

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den neuen Förderaufruf "Optimierter Netzbetrieb im Übertagungs-? und Verteilnetz" (OptiNet I) veröffentlicht.

mehr
Screenshot der Startseite von energiesystem-forschung.de
(Bild: PtJ)

Neues Fachportal zur Energiesystemforschung gestartet

Das neue Fachportal bietet aktuelle Informationen, Projektnews und Interviews zu allen Forschungsthemen der Energiesystemforschung.

mehr
Sonne mit Wolken
(Bild: ©magann - stock.adobe.com)

Sonnige Zeiten: Bericht zum Solarthermiemarkt erschienen

Mit "Solar Heat Worldwide" liegt nun der aktuelle Bericht zum internationalen Solarthermiemarkt des SHC TCP vor. Ende Juni wird er auch bei einem Webinar vorgestellt.

mehr
Mehr Pioniere für die Energiewende
(Bild: ©auremar - stock.adobe.com)

Damit Forschung in die Praxis kommt: Mehr Pioniere für die Energiewende, bitte!

Für energieeffiziente Maßnahmen in Gebäuden und Quartieren muss mehr Transparenz geschaffen und Aktivitäten stärker miteinander vernetzt werden. Darüber waren sich die Referenten des BMWi-Webinars „Heute schon für 2050 bauen“ einig.

mehr
Johannes Umbach
(Bild: Johannes Umbach)

Die komplette Systemdienstleistungs-?Landschaft im Blick

Systemdienstleistungen sorgen für einen zuverlässigen Netzbetrieb. Eine Roadmap zeigt nun, wann in diesem Feld mit welchem Forschungsbedarf zu rechnen ist. Johannes Umbach von TenneT stellt die Ergebnisse vor.

mehr
Cover des Bundesberichts Energieforschung
Bild: BMWi/DLR

Neuer Bundesbericht Energieforschung erschienen

Der Bundesbericht Energieforschung zeigt einen Überblick über die Förderungsmaßnahmen des Bundes und die Verteilung der rund 1,15 Milliarden Euro, die dazu investiert worden sind.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

9
Jul

Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“

10
Jul

Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar


Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Mikroprojekte

11
Jul

Online
11.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 11.07.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Mikroprojekte". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: