wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Maschinenbauer arbeiten an großem Getriebe
© industrieblick – stock.adobe.com

Ein wichtiger Schritt nach vorn: das Forschungsfeld Tribologie

Ende September findet die 65. Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie (GfT) statt. Seit einigen Jahren wirkt das Forschungsfeld Tribologie am Programm mit. Zum Jubiläum rekapituliert die Tribologieforschung den wichtigen Beitrag, den das Forschungsfeld Tribologie und die GfT zusammen leisten.

mehr
KI-generierte Illustration einer futuristischen Stadt mit WIndrädern und Solarpanelen.
© Purichaya – stock.adobe.com (generiert mit KI)

„Die Energiewende ist mehr als eine technische Herausforderung“

Über 100 Forschende haben an der Helmholtz Energy Transition Roadmap mitgearbeitet, die notwendige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität aufzeigt und damit die Forschung erleichtern will. Professor Robert Pitz-Paal ist einer der Hauptautoren und gibt im Interview Einblicke in die Arbeit.

mehr
Mehrfamilienhäuser
© Michael Gaida, pixabay.com

Wärmewende im Mehrfamilienhaus-Bestand beschleunigen

Wie sich der Gebäudebestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral gestalten lässt, ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Frage. Antworten darauf lieferte eine Veranstaltung der Begleitforschung Energiewendebauen.

mehr
Eine Expertin erklärt zwei Passantinnen ein Solarmodul
© Frenchiebuddha – stock.adobe.com

In den Startlöchern: BMWK gründet Forschungsnetzwerk

„Energiewende und Gesellschaft“ hat im 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung einen besonderen Fokus. Nachdem im Juli 2024 ein Ideenwettbewerb dazu veröffentlicht wurde, kündigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun ein eigenes Forschungsnetzwerk an.

mehr
Regelmäßig treffen sich Fachleute auf Veranstaltungen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff – 2022 fand das große Netzwerktreffen zusammen mit dem Projekt Wasserstoff Kompass statt.
© acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Jetzt anmelden zum Treffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft aussehen? Das ist Thema des großen Netzwerktreffens Ende November.  In das Programm fließen auch die Ergebnisse der vergangenen Clustertreffen ein.

mehr
Ein Holzwürfel mit der Aufschrift
© magele-picture – stock.adobe.com

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“

Bewerben Sie sich jetzt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Ideenwettbewerb für eine neue Begleitforschung veröffentlicht. Gesucht wird ein Projekt, dass den Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und die Vernetzung im Bereich Energiewende und Gesellschaft stärkt.

mehr
Publikum mit Blick auf Podium und Diskussionsrunde
©Ankedesign

Dokumentation zum 4. Kongress Energiewendebauen veröffentlicht

Ob Bilder, Videos oder Dokumente: Die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hat jetzt zahlreiche Unterlagen zum 4.  Kongress Energiewendebauen bereitgestellt.

mehr
Symbolbild Forschungsförderung
© Wanan – stock.adobe.com

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderbekanntmachung zum 8. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Ab sofort können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen um Fördermittel bewerben.

mehr
Screenshot des YouTube-Kanals @energieforschung
© youtube.com/@energieforschung

Neuer YouTube-Kanal rund um die angewandte Energieforschung

Wie die Forschungsnetzwerke Energie die Energiewende voranbringen, spannende Vorträge aus Netzwerk-Veranstaltungen, die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Interview — die Forschungsnetzwerke Energie spielen eine wichtige Rolle für den neuen YouTube-Kanal @energieforschung.

mehr
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort © PtJ

Symposium für kommunale Wärmeplanung bringt Forschung und Praxis zusammen

Die Wärmewende ist in der Energieforschungspolitik des BMWK ein zentrales Thema. Auf lokaler Ebene nimmt sie mit dem Gesetz zur bundesweiten Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung in der Praxis Fahrt auf. Das war der Fokus des Symposiums der Forschungsnetzwerke Systemanalyse und Energiewendebauen.

mehr
Spule mit Hochtempertaursupraleiter
©KIT ITEP

„Die Stromwende wird ohne Hochtemperatursupraleitung nicht funktionieren.“

Supraleiter sind nicht erst eine Technologie für die Zukunft – sie sind bereits jetzt einsatzbereit, um elektrische Energie besonders effizient zu transportieren. Auch eine Sektorkopplung mit Wasserstoff und Mobilität ist möglich. Das haben Expertinnen und Experten auf der ZIEHL-Konferenz gezeigt.

mehr
Herstellung eines Stahl-Coils bei sehr hohen Temperaturen.
© Jakachai – stock.adobe.com

Forschungsfeld Thermoprozesstechnik will gute Lösungen für die Branche erarbeiten

Stahl, Glas oder Keramik werden bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Für die Energiewende in der Industrie müssen diese Thermoprozesse defossilisiert werden. Das Forschungsfeld Thermoprozesstechnik bringt Forschende für dieses Ziel zusammen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: