Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Auswerten und Anwenden: Energiewendebauen sucht eine Begleitforschung
(Bild: ©pannawat - stock.adobe.com)

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für Gebäude- und Quartiersprojekte

Für die Forschungsinitiative Energiewendebauen soll es eine Begleitforschung mit fünf Modulen geben. Dazu startet nun ein Ideenwettbewerb.

mehr
Symbolbild für Wasserstoff
(Bild: ©malp - stock.adobe.com)

Forschende über Wasserstoff, Power-to-X und thermische Energiespeicher

Mit Technologie gegen den Klimawandel: Experten des Forschungsnetzwerks Flexible Energieumwandlung  sehen in emissionsfreien Wasserstoff- und Wärmetechnologien großes Potenzial zur Emissionssenkung. Bei einem Treffen haben sie sich zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ausgetauscht.

mehr
Professor Martin Braun vom Fraunhofer IEE und Universität Kassel
(Bild: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE)

Stromnetz der Zukunft: Roadmap mit Zeitplan für Forschung und Entwicklung

Erneuerbare Energien, Speicher, Smart Grids oder die sektorübergreifende  Verbindung von Strom, Wärme und Verkehr sind Variablen, die unser künftiges Stromnetz beeinflussen. Im Interview spricht Professor Martin Braun vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und der Universität Kassel über den aktuellen Stand der Forschungs-Roadmap des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze.

mehr
In die Fassade eines großen Gebäudes sind großflächige, blau scheinende Photovoltaik-Module integriert.
(Bild: Heliatek)

SOLAR-ERA.NET: 9 Millionen Euro Fördergelder

Zusätzlich zum Förderaufruf ERA.NET Cofund mit einem Volumen von 13 Millionen Euro können Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke ihre Projektideen beim Additional Joint Call des SOLAR-ERA.NET einreichen.

mehr
Prof. Dr.-Ing Daniela Thrän vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
(Bild: Begleitvorhaben/DBFZ)

Negative Emissionen dank Bioenergie

Bioenergie und CO2-Speicherung passen zusammen, sagt Daniela Thrän, Professorin und Abteilungsleiterin  am Deutschen Biomasseforschungszentrum und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Diese Chance müsse jetzt klarer gemacht werden.

mehr
Solarfeld
(Bild: DLR - Institut für Solarforschung)

ERA.NET Cofund: 13 Millionen Euro Fördergelder

Die Sonne als Energielieferant: Acht Länder und Regionen bündeln ihre finanziellen Forschungsressourcen erstmals in einem Förderaufruf zum Thema solarthermische Kraftwerkstechnik. Ab sofort können Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen ihre Projektskizzen einreichen.

mehr
Mehrfamilienhäuser in Grünanlage
(Bild: ©Tiberius Gracchus - stock.adobe.com)

Pauschalmiete: Wohnen inklusive Heiz- und Stromkosten

Im Forschungsprojekt Eversol-MFH evaluiert ein Wissenschaftlerteam zwei miteinander vernetzte und solar versorgte Mehrfamilienhäuser. Aus dem Monitoring wollen sie ein Model für eine Pauschalmiete entwickeln.

mehr
Fernwärmeleitungen in der Stadt
(Bild: focus finder - stock.adobe.com)

Neuer Leitfaden für Planung von Energienetzen

Manche Energieversorger denken bereits über die Energienetze der Zukunft nach. Helfen kann dabei nun ein Leitfaden des Forschungsprojekts HYPV, der Anhand von drei Städten eine große CO2-Reduzierung mit Fernwärme, Strom oder Gas modelliert.

mehr
Zu sehen ist, wie sich die Sonne und ein Strommast auf einem Photovoltaik-Modul spiegeln.
(Bild: ©@nt - stock.adobe.com)

Forschungs-Roadmap für ein sicheres Stromnetz

Experten des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze wollen mit einer Forschungs-Roadmap zusammenfassen, welche Variablen unser Stromnetz wann wie stark beeinflussen, welche Technologien benötigen werden, um es zu vertretbaren Kosten sicher und stabil zu halten und was bei einem Black-out zu tun ist.

mehr
Übersicht der Forschungsnetzwerke
(Bild: Sergey Nivens – stock.adobe.com/Montage PtJ)

Forschungsnetzwerke Energie mit neuem Internetauftritt

Mehr Berichte und Termine: Mit einem Relaunch ihrer Website werden die Forschungsnetzwerke künftig noch mehr Informationen veröffentlichen - und damit die Forschungslandschaft weiter vernetzen.

mehr
Industrie: zweireihiges Rollenlager als Symbolbild für Verschleiß und Reibung
(Bild: ©nordroden - stock.adobe.com)

Was Digitalisierung, Big Data, und neue Simulationsmethoden für die Tribologie bedeuten

Das Forschungsfeld Tribologie ist Gast bei der 60. Tribologie-Fachtagung in Göttingen. In einer  Sondersession diskutieren die Akteure zu Herausforderungen und Chancen von Reibung, Schmierung und Verschleiß für die Energiewende in der Industrie.

mehr
Gezeigt ist der Einbau einer Erdwärmesonde auf einer Baustelle.
(Bild: Andreas Koch, Projektträger Jülich)

Potenzial von Erdwärmesonden fast ungenutzt

Welche Herausforderungen sich beim Einbau einer Erdwärmesonde ergeben, wie die Anlage inklusive Heizungstechnik im Betrieb funktioniert, ob die Nutzer – auch auf Dauer – zufrieden sind: Mit Daten ließen sich diese Fragen schnell beantworten. Aktuell sind diese allerdings noch Mangelware.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff