wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Das KI-Nergy-Team
Das KI-Nergy-Team will Heizungsanlagen effizienter machen. (Foto: ENER-IQ GmbH)

Start-up Ener-IQ startet KI-Projekt

Kick-off bei Ener-IQ: Mit dem Projekt KI-Nergy will das Mitglied des Forschungsnetzwerks Start-ups Heizungen smarter und damit effizienter machen.

mehr
Porträt Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht
(Bild: Manuel Reger/Stiftung Umweltenergierecht)

Deutsches Energierecht: „Eine Komplexität, die nicht nötig ist“

Der viel zitierte regulatorische Rahmen der Energiewende erschwert Innovationen. Das kritisiert Thorsten Müller von der Stiftung Umweltenergierecht. Neben den wissenschaftlichen sollte der Staat auch regulatorische Experimente ermöglichen.

mehr
EnEffReg - Energieeffizienz in der intelligenten Fabrik: Besprühungsanlage mit smartem Steuerungssystem im Hintergrund.
(Bild: ÖKOTEC Energiemanagement GmbH)

EnEffReg : Wie Maschinen von alleine Energie sparen

Energieeffizienz in der intelligenten Fabrik: Mit einem smarten, digitalen Steuerungssystem können Versorgungsanlagen zwischen zehn und 30 Prozent Energie einsparen. Ein Video stellt das Forschungsprojekt EnEffReg vor.

mehr
Würfel auf Münzenstapel.
©magele-picture - stock.adobe.com

Fördergelder: Tipps für Antragsteller bei der Projektskizze

Wie detailliert muss der Arbeitsplan einer Projektskizze sein? Wie viele Gutachter bewerten eine Skizze und welche Aspekte muss der Verwertungsplan umfassen?  In einem Webinar des Forschungsnetzwerks Systemanalyse finden potenzielle Antragsteller Informationen, Tipps und Ratschläge für eine erfolgreiche Antragstellung.

mehr
Symbolbild Recht
(Bild: ©Aerial Mike - stock.adobe.com)

Rechtsgutachten: Wie Daten aus Gebäuden und Quartieren verwendet werden können

Raumklima, Stromverbrauch, Brennstoffabnahme: In Forschungsprojekten zu Gebäuden und Quartieren fallen viele Daten an. Aber: Wem gehören diese Zahlen? Welche Werte müssen anonymisiert werden? Eine vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Anwaltskanzlei soll hier Rechtsklarheit bringen.

mehr
Hand dreht Knopf mit Aufschrift CO2 nach unten
(Bild: ©Olivier Le Moal – stock.adobe.com)

Rahmenwerk: Weniger Treibhausgase durch Innovationen im Gebäudebereich

Die wissenschaftliche Begleitforschung zur BMWi-Förderlinie EnEff.Gebäude.2050 hat ein Rahmenwerk zur Ermittlung des Treibhausgasminderungspotenzials vorgestellt. Es soll Forscherinnen und Forscher bei der Bestimmung von Treibhausgas-Einsparmöglichkeiten im Gebäudebereich helfen.

mehr
Porträtbild von Hans-Martin Henning - Leiter  des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
(Bild: Fraunhofer ISE)

Grüner Wasserstoff: „Die Nischen suchen, wo er zuerst wirtschaftlich ist“

Auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds erneuerbare Energien hat Hans-Martin Henning  vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in einem Interview über Wasserstoff und seine Bedeutung für die Energiewende gesprochen.

mehr
Über Potenziale der Digitalisierung in der Photovoltaik diskutierten Expertinnen und Experten im Workshop „Digitalisierung in der Photovoltaik“.
(Bild: jittawit.21 - stock.adobe.com)

Wege zur Digitalisierung in der Photovoltaik

Ob in der Zell- und Modulherstellung, beim Monitoring oder Vernetzen von Systemkomponenten und ganzen Kraftwerken: Digitale Lösungen bieten großes Potenzial, die Photovoltaik effizienter zu machen. Wie die Möglichkeiten noch besser genutzt werden können, darüber diskutierten rund 60 Expertinnen und Experten im Workshop „Digitalisierung in der Photovoltaik“.

mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Michael Meister
(Bild: Bildkraftwerk/BMWi)

Wasserstoff – die Chance für klimafreundliche Energieversorgung

Zur zukünftigen Rolle von Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz fand am 5. November eine Stakeholder-Konferenz zur nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung in Berlin statt.

mehr
Arbeistsituation mit zwei Paar Händen einem Laptop und einem Papier mit Grafiken und Diagrammen
(Bild: Yozayo/iStock/thinkstock)

Mit geeigneten Werkzeugen die Energiewende stemmen

Auf dem Projektleitertreffen im November in Garching haben sich rund 130 Forscherinnen und Forscher über Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Energiewende in Gebäuden und Quartieren ausgetauscht. Dabei gaben sie Einblicke in ihre Projekte, berichteten von erfolgreichen Praxisumsetzungen oder geeigneten IT-Werkzeugen.

mehr
Schild mit der Schrift Wärmespeicher
(Bild: Holger Vonderlind/BMWi)

FutureSun: Energieversorgung mit Solarthermie und Wärmespeichern

Das Forschungsvorhaben FutureSun hat solare Nahwärmeanlagen in Deutschland analysiert, bewertet und basierend darauf zukunftsfähige Nahwärmekonzepte entwickelt. In Dresden fand jetzt der Abschlussworkshop statt.

mehr
Zahnräder mit Schmierstoff
(Bild: ©Nikita Kuzmenkov - stock.adobe.com)

Tribologie: Nachfrage nach neuen Schmierstoffen

Die Kombination aus optimal angepasstem Material und Schmierstoff kann die Reibung in Motoren reduzieren, spart Kraftstoff und führt zu weniger Verschleiß. Auch in Elektrofahrzeugen können etwa wasserbasierte Schmierstoffe künftig helfen, Energie einzusparen. Das war ein Ergebnis eines Expertenworkshops in Jülich.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: