wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Martin Robinius
(Bild: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach)

Interview: Szenarien für das Energiesystem

Was bedeutet der ansteigende Güterverkehr für die Stromproduktion und wie wirken sich Wasserstoff-Tankstellen auf die Mobilitätskosten aus? Martin Robinius, Abteilungsleiter am Institut für techno-ökonomische Energiesystemanalyse am Forschungszentrum Jülich, erklärt, wie er mit Szenarien mögliche Entwicklungen im Energiesystem erklären will.

mehr
Der Wissenschaftler Tobias Nusser.
(Bild: privat)

So gewinnen Forschungsprojekte Preise

Green Hydrogen Esslingen hat im vergangenen Jahr bei drei Preisverleihungen abgeräumt. Tobias Nusser vom Projektkoordinator Steinbeis-Innovationszentrum EGS (SIZ-EGS) erklärt, was andere Projekte sich abschauen können – und wo Glück eine Rolle spielt.

mehr
Tablet
(Bild: a-image/iStock/thinkstock)

TIMES: Software für Energie-Modelle jetzt Open Source

Mit TIMES lassen sich Energieszenarien und -analysen erstellen. Die Software steht nun quelloffen bei Github zur Verfügung.

mehr
Logo Strom-Forschung.de
(Bild: Strom-Forschung.de)

Portal Strom-Forschung jetzt auch auf Englisch

Was in der Forschung zur klimafreundlichen Stromerzeugung passiert, das steht auf dem Portal Strom-Forschung. Nun startet auch ein Angebot für englischsprachige Nutzer.

mehr
Die Mission Innovation will mit ihrem Champions Programm wagemutige Ideen belohnen.
(Bild: Wavebreakmedia Ltd/iStock/thinkstock)

"Mission Innovation"-Initiative sucht visionäre Forschungsprojekte

Mit ihrem Champions-Programm sucht die Mission Innovation nach kreativen Forscherinnen und Forschern aus dem Energiebereich.

mehr
Das KI-Nergy-Team
Das KI-Nergy-Team will Heizungsanlagen effizienter machen. (Foto: ENER-IQ GmbH)

Start-up Ener-IQ startet KI-Projekt

Kick-off bei Ener-IQ: Mit dem Projekt KI-Nergy will das Mitglied des Forschungsnetzwerks Start-ups Heizungen smarter und damit effizienter machen.

mehr
Porträt Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht
(Bild: Manuel Reger/Stiftung Umweltenergierecht)

Deutsches Energierecht: „Eine Komplexität, die nicht nötig ist“

Der viel zitierte regulatorische Rahmen der Energiewende erschwert Innovationen. Das kritisiert Thorsten Müller von der Stiftung Umweltenergierecht. Neben den wissenschaftlichen sollte der Staat auch regulatorische Experimente ermöglichen.

mehr
EnEffReg - Energieeffizienz in der intelligenten Fabrik: Besprühungsanlage mit smartem Steuerungssystem im Hintergrund.
(Bild: ÖKOTEC Energiemanagement GmbH)

EnEffReg : Wie Maschinen von alleine Energie sparen

Energieeffizienz in der intelligenten Fabrik: Mit einem smarten, digitalen Steuerungssystem können Versorgungsanlagen zwischen zehn und 30 Prozent Energie einsparen. Ein Video stellt das Forschungsprojekt EnEffReg vor.

mehr
Würfel auf Münzenstapel.
©magele-picture - stock.adobe.com

Fördergelder: Tipps für Antragsteller bei der Projektskizze

Wie detailliert muss der Arbeitsplan einer Projektskizze sein? Wie viele Gutachter bewerten eine Skizze und welche Aspekte muss der Verwertungsplan umfassen?  In einem Webinar des Forschungsnetzwerks Systemanalyse finden potenzielle Antragsteller Informationen, Tipps und Ratschläge für eine erfolgreiche Antragstellung.

mehr
Symbolbild Recht
(Bild: ©Aerial Mike - stock.adobe.com)

Rechtsgutachten: Wie Daten aus Gebäuden und Quartieren verwendet werden können

Raumklima, Stromverbrauch, Brennstoffabnahme: In Forschungsprojekten zu Gebäuden und Quartieren fallen viele Daten an. Aber: Wem gehören diese Zahlen? Welche Werte müssen anonymisiert werden? Eine vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Anwaltskanzlei soll hier Rechtsklarheit bringen.

mehr
Hand dreht Knopf mit Aufschrift CO2 nach unten
(Bild: ©Olivier Le Moal – stock.adobe.com)

Rahmenwerk: Weniger Treibhausgase durch Innovationen im Gebäudebereich

Die wissenschaftliche Begleitforschung zur BMWi-Förderlinie EnEff.Gebäude.2050 hat ein Rahmenwerk zur Ermittlung des Treibhausgasminderungspotenzials vorgestellt. Es soll Forscherinnen und Forscher bei der Bestimmung von Treibhausgas-Einsparmöglichkeiten im Gebäudebereich helfen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: