wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Mann am Laptop mit verschwommenen Hintergrund und grafischer Darstellung eines Netzwerks im Vordergrund
©Rymden – stock.adobe.com

Erstes Treffen des Forschungsnetzwerkes Energiewende und Gesellschaft

Bei der Energiewende geht es nicht mehr ausschließlich um Technologien, sondern auch um gesellschaftliche Wahrnehmung und Teilhabe. Das neu gegründete Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft basiert auf sozialwissenschaftliche Aspekten und ist nun mit einem ersten Format gestartet.

mehr
Graphik Vernetzung Menschen
©denisismagilov - stock.adobe.com

Das Forschungsnetzwerk Systemanalyse strukturiert sich neu

Die hohe Dynamik der Energieforschung soll künftig auch im Forschungsnetzwerk Systemanalyse aufgegriffen werden. Dazu werden die bisherigen fünf festen Arbeitsgruppen aufgelöst. Stattdessen haben die Mitglieder fortan jedes Jahr die Möglichkeit selbst Themengruppen zu gründen.

mehr
Aufsteller mit diversen bunten Post-Its, im Hintergrund, verschwommen arbeitet eine Gruppe an Menschen an einem Tisch.
© nutawut – stock.adobe.com

Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse: Vorschläge für Workshops gesucht

Am 6. und 7. Mai 2025 findet erneut das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse in Berlin statt. Wie auch in den letzten Jahren soll ein großer Teil der Tagung aus Workshops bestehen, die von Forschenden angeboten werden.

mehr
Gebäude mit Begrünung
© https://elements.envato.com/de/milan-italy-modern-buildings-known-as-bosco-vertic-LEVTUY6

Neues Vernetzungsformat "Urban Challenge" startet

Viele Städte und Kommunen wollen ihre Energieversorgung klimafreundlicher gestalten. Drei Orte suchen nun im Rahmen der „Urban Challenge“ nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vor Ort mit Stadtwerk, Versorger oder Wohnungsbaugesellschaft zusammenarbeiten.

mehr
Simuliertes Gebäude mit PV-Anlage auf dem Dach.
©Hanse Haus GmbH & Co. KG

Wie netzdienliche Gebäude die Netzkosten senken können

Wie können Gebäude das Stromnetz stabilisieren und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben? Ein neuer Bericht der Begleitforschung Energiewendebauen zeigt, wie Gebäudeenergiesysteme dafür ausgelegt sein müssen.

mehr
Podiumsdiskussion mit 6 Personen auf der Bühne. Das Publikum schaut zur Bühne.
© Projektträger Jülich / Nicole Alexander

Netzwerktreffen: Gebündelte Wasserstoff-Expertise für den Hochlauf

Rund 250 Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik haben am Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff teilgenommen. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Veranstaltung fand am 26. und 27. November in Berlin statt.

mehr
Mann nimmt bei einem virtuellen Treffen teil
©Kateryna – stock.adobe.com

Save the Date: Erstes Netzwerktreffen Energiewende und Gesellschaft

Das Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft lädt am 29. Januar 2025 zum ersten virtuellen Netzwerktreffen ein.

mehr
Rohrbogen einer Fernwärmeleitung.
©Kara - stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft bei Aushub und Verfüllung im Wärmeleitungsbau

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke über Aspekte der Kreislaufwirtschaft und innovative Lösungsansätze für Aushub und Verfüllung. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Female holding iPhone with LinkedIn screen.
© bongkarn – stock.adobe.com

Neuer LinkedIn-Kanal vernetzt Energieforschung

Informieren, Vernetzen und Teilen: Der jetzt gestartete LinkedIn Kanal „Energieforschung“ verbindet alle, die sich für Förderung und Ergebnisse der angewandten Energieforschung des BMWK interessieren. Abonnieren ist ab sofort möglich.

mehr
Dr. Jörg Radtke, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit RIFS, stellt auf dem Jubiläum der Forschungsnetzwerke Energie das neue Netzwerk „Energiewende und Gesellschaft
© Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH | M. Bierther

Forschungsnetzwerke feiern zehnjähriges Jubiläum

Mit dem Netzwerk „Energiewendebauen“ startete vor zehn Jahren das erste Forschungsnetzwerk Energie. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) feierten rund 200 Teilnehmende aus Forschung, Wirtschaft, Verbänden und Politik das Jubiläum und stellten die erfolgreiche Arbeit heraus.

mehr
Leistungshalbleiter-Modul mit Kupfertechnologie in der Fertigung.
© Deutscher Zukunftspreis

Forscherteam beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert

Mit der Entwicklung innovativer Energiesparchips sind drei Forscher unter den Finalisten des Deutschen Zukunftspreises 2024. Grundstein für die neuartigen Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter legte das Forschungsprojekt MUSiCel. Die Preisverleihung durch den Bundespräsidenten fand Ende November statt.

mehr
Bild einer Metallschmelze, die in einen anderen Behälter umgegossen wird [KI generiertes Bild].
© neirfy – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Wasserstoff statt Erdgas: Welche Forschungsfragen die Thermoprozesstechnik aktuell bewegen

Im Forschungsfeld Thermoprozesstechnik haben sich Fachleute aus laufenden und geplanten Forschungsprojekten zum Austausch getroffen. Gemeinsam haben sie über Wasserstoff als klimafreundlichen Brennstoff, aktuelle Entwicklungen und den weiteren Forschungsbedarf der Branche gesprochen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

17
Okt

online
17.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: VerAGruen – Pyrolyse von Moor-Aufwuchs

23
Okt

digital
23.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
Konferenz


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
In Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: