Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Eine Expertin erklärt zwei Passantinnen ein Solarmodul
© Frenchiebuddha – stock.adobe.com

In den Startlöchern: BMWK gründet Forschungsnetzwerk

„Energiewende und Gesellschaft“ hat im 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung einen besonderen Fokus. Nachdem im Juli 2024 ein Ideenwettbewerb dazu veröffentlicht wurde, kündigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun ein eigenes Forschungsnetzwerk an.

mehr
Regelmäßig treffen sich Fachleute auf Veranstaltungen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff – 2022 fand das große Netzwerktreffen zusammen mit dem Projekt Wasserstoff Kompass statt.
© acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Jetzt anmelden zum Treffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft aussehen? Das ist Thema des großen Netzwerktreffens Ende November.  In das Programm fließen auch die Ergebnisse der vergangenen Clustertreffen ein.

mehr
Ein Holzwürfel mit der Aufschrift
© magele-picture – stock.adobe.com

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“

Bewerben Sie sich jetzt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Ideenwettbewerb für eine neue Begleitforschung veröffentlicht. Gesucht wird ein Projekt, dass den Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und die Vernetzung im Bereich Energiewende und Gesellschaft stärkt.

mehr
Publikum mit Blick auf Podium und Diskussionsrunde
©Ankedesign

Dokumentation zum 4. Kongress Energiewendebauen veröffentlicht

Ob Bilder, Videos oder Dokumente: Die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hat jetzt zahlreiche Unterlagen zum 4.  Kongress Energiewendebauen bereitgestellt.

mehr
Symbolbild Forschungsförderung
© Wanan – stock.adobe.com

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderbekanntmachung zum 8. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Ab sofort können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen um Fördermittel bewerben.

mehr
Screenshot des YouTube-Kanals @energieforschung
© youtube.com/@energieforschung

Neuer YouTube-Kanal rund um die angewandte Energieforschung

Wie die Forschungsnetzwerke Energie die Energiewende voranbringen, spannende Vorträge aus Netzwerk-Veranstaltungen, die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Interview — die Forschungsnetzwerke Energie spielen eine wichtige Rolle für den neuen YouTube-Kanal @energieforschung.

mehr
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort © PtJ

Symposium für kommunale Wärmeplanung bringt Forschung und Praxis zusammen

Die Wärmewende ist in der Energieforschungspolitik des BMWK ein zentrales Thema. Auf lokaler Ebene nimmt sie mit dem Gesetz zur bundesweiten Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung in der Praxis Fahrt auf. Das war der Fokus des Symposiums der Forschungsnetzwerke Systemanalyse und Energiewendebauen.

mehr
Spule mit Hochtempertaursupraleiter
©KIT ITEP

„Die Stromwende wird ohne Hochtemperatursupraleitung nicht funktionieren.“

Supraleiter sind nicht erst eine Technologie für die Zukunft – sie sind bereits jetzt einsatzbereit, um elektrische Energie besonders effizient zu transportieren. Auch eine Sektorkopplung mit Wasserstoff und Mobilität ist möglich. Das haben Expertinnen und Experten auf der ZIEHL-Konferenz gezeigt.

mehr
Herstellung eines Stahl-Coils bei sehr hohen Temperaturen.
© Jakachai – stock.adobe.com

Forschungsfeld Thermoprozesstechnik will gute Lösungen für die Branche erarbeiten

Stahl, Glas oder Keramik werden bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Für die Energiewende in der Industrie müssen diese Thermoprozesse defossilisiert werden. Das Forschungsfeld Thermoprozesstechnik bringt Forschende für dieses Ziel zusammen.

mehr
Ein Bauarbeiter montiert ein Fernwärmerohr.
© Kara – stock.adobe.com

Ausbau der Wärmenetze: Wie Stadtwerke den Leitungsbau beschleunigen können

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke über innovative Ansätze beim Leitungsbau für Wärmenetze. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Infografik zu einer Umfrage
© Song_about_summer - stock.adobe.com

Jetzt an Umfrage zur Dekarbonisierung in der Industrie teilnehmen

Industrieunternehmen sind eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Thema sind die Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotenziale von verschiedensten Prozessen und Branchen. Eine Teilnahme ist noch bis zum 29. Februar möglich.

mehr
Beide Testfelder mit den dazugehörigen Forschungsanlagen sind auf dem Bild gegenüber gestellt.
© DLR (links) / ZSW/David Arzt (rechts)

Windenergieforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien – Windenergie lädt Interessierte zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rückenwind – Aktuelles aus der Windenergieforschung“ ein: Am 14. März ab 10 Uhr berichten zwei Projektleiter online über die beiden neuen Testfelder WiValdi und WINSENT.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff