wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Sonne mit Wolken
(Bild: ©magann - stock.adobe.com)

Sonnige Zeiten: Bericht zum Solarthermiemarkt erschienen

Mit "Solar Heat Worldwide" liegt nun der aktuelle Bericht zum internationalen Solarthermiemarkt des SHC TCP vor. Ende Juni wird er auch bei einem Webinar vorgestellt.

mehr
Mehr Pioniere für die Energiewende
(Bild: ©auremar - stock.adobe.com)

Damit Forschung in die Praxis kommt: Mehr Pioniere für die Energiewende, bitte!

Für energieeffiziente Maßnahmen in Gebäuden und Quartieren muss mehr Transparenz geschaffen und Aktivitäten stärker miteinander vernetzt werden. Darüber waren sich die Referenten des BMWi-Webinars „Heute schon für 2050 bauen“ einig.

mehr
Johannes Umbach
(Bild: Johannes Umbach)

Die komplette Systemdienstleistungs-?Landschaft im Blick

Systemdienstleistungen sorgen für einen zuverlässigen Netzbetrieb. Eine Roadmap zeigt nun, wann in diesem Feld mit welchem Forschungsbedarf zu rechnen ist. Johannes Umbach von TenneT stellt die Ergebnisse vor.

mehr
Cover des Bundesberichts Energieforschung
Bild: BMWi/DLR

Neuer Bundesbericht Energieforschung erschienen

Der Bundesbericht Energieforschung zeigt einen Überblick über die Förderungsmaßnahmen des Bundes und die Verteilung der rund 1,15 Milliarden Euro, die dazu investiert worden sind.

mehr
Webinar Roadmap Systemdienstleistungen
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)

Autoren der Roadmap Systemdienstleistungen stellen Ergebnisse vor

Mit der Roadmap haben Mitglieder der Netzwerke Erneuerbare Energien und Stromnetze einen Plan erarbeitet, mit welcher Priorität welcher Bedarf an Forschung und Entwicklung im Bereich Systemdienstleistungen zu erwarten ist. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun in einem Webinar.

mehr
CO2-Ausstoß eines Schornsteins
(Bild: acinquantadue - stock.adobe.com)

Kohlendioxid als Wertstoff: Dritter Call für ERA-NET ACT

CCUS-Techniken helfen, das klimaschädliche CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren. Das BMWi ruft zum Einreichen von Skizzen auf. Frist ist der 10. November 2020.

mehr
Aufgeschlagenes Magazin
(Bild: Coprid - stock.adobe.com)

Bioenergie und Energiewendebauen: Call for Abstracts für gemeinsame Konferenz

Digitalisieren, Sektoren koppeln, Flexibilisieren: Zu diesen Themen veranstalten die Forschungsnetzwerke Bionenergie und Energiewendebauen erstmals eine gemeinsame Konferenz. Bis 30. Mai können Interessierte ihre Beiträge einreichen.

mehr
Photovoltaikanlagen und Windenergieanlagen mit Stromnetzen
(Bild: lovelyday 12 - stock.adobe.com)

Roadmap zu Systemdienstleistungen veröffentlicht

Die Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie haben eine Forschungsroadmap zu Systemdienstleistungen erarbeitet. Hier zeigen sie auf, wann mit welchem Forschungsbedarf zu rechnen ist.

mehr
Fotografische Szene zum Auswerten von Daten
(Bild: Yozayo/iStock/thinkstock)

Förderaufruf ETSAP: international zusammenarbeiten für die Energiesystemanalyse

Das BMWi ruft zum Einreichen von Ideen für die deutsche wissenschaftliche Begleitung zu ETSAP auf, einer Technologieinitiative der Internationalen Energieagentur. Frist ist der 22. Mai 2020.

mehr
Das Bild zeigt einen Wasserstofftank
(Bild: ©malp - stock.adobe.com)

BMWi ruft Ideenwettbewerb zur „Transferforschung“ aus: Rückenwind für Reallabore

Ziel ist die übergreifende Ergebnissynthese aus den künftigen Reallaboren zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien. Die Frist für Projektskizzen ist der 30. Juni 2020.

mehr
Mit dem TTP Leichtbau unterstützt das BMWi Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben im Leichtbau mit 300 Millionen Euro.
(Bild: ©fotograupner - stock.adobe.com)

Neues BMWi-Programm fördert Technologietransfer beim Leichtbau

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert ab sofort den branchen- und materialübergreifenden Technologietransfer beim Leichtbau.

mehr
Biogene Stoffe für eine Kleinfeuerungsanlage
(Bild: ©Paul Trainer/DBFZ)

Technologien in den Markt bringen

Wie Technologien zur Verbrennung von Reststoffen aus Biomasse besser in den Markt gelangen können, ist Thema eines Statementpapiers der Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung des Forschungsnetzwerks Bioenergie.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: