wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Plakat zur Tagung
©acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Wasserstoffwirtschaft braucht begleitende Forschung

Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft: Drei Tage lang besprechen Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft bei der Tagung Wasserstoff-Dialog die benötigten Schritte für Deutschland.

mehr
Logo mit Aufschrift ,,klimaneutral
©Tamara – stock.adobe.com

Förderaufruf: Jetzt Projektideen für klimaneutrale Wärme und Kälte einreichen

Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Erstmalig besteht auch die Möglichkeit, sich für so genannte Mikroprojekte zu bewerben.

mehr
Projekte für die Wärme- und Kälteversorgung von Quartieren gesucht.
©denisismagilov - stock.adobe.com

IEA DHC sucht Wärme- und Kälteprojekte

Das IEA-Technology Collaboration Programme für Quartierswärme und –kälte fördert Projekte, die Energiesysteme digitaler, rentabler oder flexibler machen.

mehr
Symbolbild Grüne Wage aus Pflanzen vor blauem Himmel
©gerasimov174 - stock.adobe.com

Ressourceneffizienz und Circular Economy: Jetzt Projekte einreichen

Gefördert werden zum einen Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft. Zum anderen wird die Entwicklung einzelner Technologien unterstützt.

mehr
Hand hält Glühbirne (Symbolbild)
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf: Joint Call 2022 der CETPartnership soll Energiewende in Europa beschleunigen

Die Europäische Union hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2022 veröffentlicht. Das Budget beträgt rund 140 Millionen Euro. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Energiewende-Technologien und -Systemlösungen entwickelt werden. Sie sollen helfen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

mehr
Grafik mit Kamera, einer Deutschlandkarte und einem Haus, betitelt mit dem Projektnamen OBEN.
© DBFZ / Kamera: designed by katemangostar/Freepik

Videoprojekt stellt „Bioenergieköpfe“ vor

Eine neue Videoreihe zeigt Forschende aus dem Feld der energetischen Biomassenutzung und stellt ihre Projekte einem breiten Publikum verständlich dar.

mehr
Stromspeicher
© malp – stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf: Jetzt Stromspeicher weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf IMSES herausgebracht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen,  dem steigenden Bedarf an stationären Energiespeichern im Stromnetz gerecht zu werden. Frist ist der 15. Dezember 2022.

mehr
BMWK-Abteilungsleiter Christian Maaß beantwortet Fragen der Sonderpreisträgerinnen und -träger.
© BMWK, Anja Blumentritt

Bundeswirtschaftsministerium ehrt Energiewende-Sonderpreisträger von Jugend forscht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Preisträger des Jugend-forscht-Sonderpreises Energiewende nach Berlin eingeladen.

mehr
Symbolbild für Zusammenarbeit im Energiebereich.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Neue Stellenbörse für Forschungsnetzwerke-Mitglieder startet

Über eine neue Stellenbörse können Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie künftig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Das Angebot richtet sich speziell an Fachkräfte aus dem Energiebereich.

mehr
Im Bereich Windenergie ist noch viel Forschung und Entwicklung nötig, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Größe der Windenergieanlagen.
©danieldefotograaf - stock.adobe.com

Forschende sehen große Herausforderungen für den Windenergie-Ausbau

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie haben die Teilnehmenden über Forschungsbedarfe für den Windenergie-Ausbau und Herausforderungen innerhalb der Branche diskutiert, etwa zurückgehende Fördermittel und Sorge um Nachwuchswissenschaftler.

mehr
Damit Kommunen ihre BewohnerInnen vom Kern bis zur Randlage mit klimafreundlicher Wärme versorgen können, ist ein Planungskonzept wichtig.
©Christian Schwier - stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Arbeitsauftrag für Stadtwerke

Nutzungspläne, Prognosemodelle und verbindliche Regelungen: Viele Kommunen wollen in den kommenden Jahren eine kommunale Wärmeplanung umsetzen. Wie das erfolgreich gelingen kann und wie sich der Bund einbringt, zeigte eine Veranstaltung aus der Reihe SW.aktiv auf.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bei der Vorstellung des Wärme-Calls.
© Nils Lucas

Wärme-Call: Die Wärmewende mitgestalten

Mit einer "Forschungsinitiative Wärmewende" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau erneuerbarer Wärme durch Innovationen beschleunigen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: