wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolfoto: Umfrage
© SFIO CRACHO - stock.adobe.com

In eigener Sache: Umfrage zu unseren Informationsangeboten

Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen.

mehr
Rund 30 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft haben am Tribologie-Workshop teilgenommen.
©PtJ/ks

Reibung , Schmierung und Verschleiß in Wärmepumpen erforschen

Im Automobilbereich und Maschinenbau kann das Forschungsfeld Tribologie bereits auf einige erfolgreiche und im Markt verfügbare Entwicklungen zurückschauen. Nun haben Expertinnen und Experten dazu beraten, welchen Beitrag die Tribologie-Forschung in der Kälte- und Wärmetechnik leisten könnte.

mehr
Die Mitglieder des Kuratoriums Fertigungstechnik im Kundencenter der Firma MAFAC in Alpirsbach
©MAFAC 2022

Unternehmen der Fertigungstechnik tauschen sich über aktuelle Energiesituation aus

Prozesswärme, hohe Energiekosten und effizientere Technologien: Die Mitglieder des Forschungsfelds Fertigungstechnik haben sich bei einem Treffen im November zu vielen aktuellen Themen austauschen können — und mit Professor Dr.-Ing. Eberhard Abele einen langjährigen Kurator verabschieden müssen.

mehr
Symbolbild Veranstaltung
© kasto - stock.adobe.com (Symbolbild)

Veranstaltung zu Großwärmepumpen: Großes Interesse von Versorgern und Stadtwerken

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke zu Großwärmepumpen. Gerade Versorger interessieren sich derzeit sehr dafür, leistungsstarke Wärmepumpen in ihre Netze zu integrieren. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zur Veranstaltung verfasst.

mehr
Digital animierte Erneuerbare-Energie-Anlagen
©LuckyStep – stock.adobe.com

Wie Modelle und Szenarien zur Versorgungssicherheit beitragen

Am 8. und 9. November 2022 hat in Berlin und Online das 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse unter dem Schwerpunktthema „Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem“ stattgefunden.

mehr
Symbole für Wasserstoffanwendungen
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Kooperationsprojekte

Am 6. Dezember 2022 veranstalten BMWK, BMBF und der niederländische Forschungsrat (NWO) ein Match-Making-Event für Interessierte an einer Förderung von Forschungsprojekten zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie.

mehr
Hände halten ein Schild auf dem
©dvoevnore - stock.adobe.com

BMWK veröffentlicht Eckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben. Abteilungsleiter Christian Maaß stellt es am heutigen Dienstag beim 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse vor.

mehr
Die Teilnehmenden diskutieren an Thementischen verschiedene Fragestellungen.
©acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Wasserstoff-Dialog: Deutschland ist gut aufgestellt

Wasserstoff hat Zukunft, insbesondere in Deutschland: Rund 400 Expertinnen und Experten haben beim Wasserstoff-Dialog in Berlin festgestellt, dass die Industrie hierzulande für diese Zukunftstechnologie sehr gut aufgestellt ist. Die benötigten Wertschöpfungsketten sind bereits angelegt.

mehr
Zuschauer sind in einem Saal von hinten zu sehen. Vorne ist auch Leinwänden das Logo der FVEE zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH/ks

FVEE-Jahrestagung: Wie die Forschung zur Wärmewende beiträgt

Die Wärmewende erfolgreich umsetzen – technisch, wirtschaftlich und politisch. Das Fokusthema der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) ist aktueller denn je. In zahlreichen Vorträgen haben Forschende neue Technologien und Strategien dafür vorgestellt.

mehr
Plakat zur Tagung
©acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Wasserstoffwirtschaft braucht begleitende Forschung

Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft: Drei Tage lang besprechen Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft bei der Tagung Wasserstoff-Dialog die benötigten Schritte für Deutschland.

mehr
Logo mit Aufschrift ,,klimaneutral
©Tamara – stock.adobe.com

Förderaufruf: Jetzt Projektideen für klimaneutrale Wärme und Kälte einreichen

Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Erstmalig besteht auch die Möglichkeit, sich für so genannte Mikroprojekte zu bewerben.

mehr
Projekte für die Wärme- und Kälteversorgung von Quartieren gesucht.
©denisismagilov - stock.adobe.com

IEA DHC sucht Wärme- und Kälteprojekte

Das IEA-Technology Collaboration Programme für Quartierswärme und –kälte fördert Projekte, die Energiesysteme digitaler, rentabler oder flexibler machen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: