Blick in die ETA-Fabrik
© TU Darmstadt

ETA-Solutions: „Energielösungen wirken nur über Betriebsgrenzen hinweg“

Das Start-up „ETA-Solutions“ hilft Unternehmen dabei, Forschungsergebnisse umzusetzen. Dafür ist eine gute Vernetzung nötig. Gründer Martin Beck erklärt, wie eine der bestbesuchten Forschungsfabriken Europas entstanden ist und warum ihn Forschungsprojekte mit vielen Projektpartnern nicht schrecken.

mehr erfahren
Symbolbild
©magele-picture - stock.adobe.com

Umfrage zu Hindernissen beim Fernwärmeausbau

Mit einer internationalen Umfrage im Rahmen einer Studie wollen Forschende herausfinden, welche Hindernisse dem Ausbau der Fernwärme in Europa und weltweit im Weg stehen.

mehr erfahren
Symbolbild Veranstaltung
©nutawut – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Jetzt für Treffen anmelden

Wie eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entstehen kann, welche Schritte jetzt unternommen werden müssen und was die wichtigsten Learnings verschiedener Akteure sind, darüber können sich Fachleute während der kommenden Clustertreffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff austauschen.

mehr erfahren
Wasserstoff-Moleküle (Symbolbild)
© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen

Die Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie trägt dem gesteigerten Ambitionsniveau beim Klimaschutz und den neuen Herausforderungen am Energiemarkt Rechnung. Sie umfasst zahlreiche Maßnahmen für Forschung und Markthochlauf.

mehr erfahren auf energieforschung.de
Symbolbild Ressourceneffizienz
©okawa – stock.adobe.com

Ressourcenexergieanalyse: Neue Methode für Vergleich von Energiesystemen

Mit immer mehr treibhausgasneutralen Technologien stößt die Analyse von Primärenergieverbräuchen an ihre Grenzen. Der Forscher Dr. Andrej Jentsch wirbt für einen neuen Ansatz, der nicht nur die Primärenergie, sondern auch Energiequalität und somit die Exergie betrachtet.

mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten aus den Forschungsnetzwerken:

Anstehende Veranstaltungen:

Forschungsnetzwerke Energie

Als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft bringen die acht offenen Forschungsnetzwerke Energie Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Die Aktivitäten der Netzwerke für die Energiewende in Deutschland macht diese Website transparent.

Mehr erfahren

Forschungsnetzwerke Energie - jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Industrie und Gewerbe
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff