wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild für Zusammenarbeit im Energiebereich.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Neue Stellenbörse für Forschungsnetzwerke-Mitglieder startet

Über eine neue Stellenbörse können Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie künftig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Das Angebot richtet sich speziell an Fachkräfte aus dem Energiebereich.

mehr
Im Bereich Windenergie ist noch viel Forschung und Entwicklung nötig, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Größe der Windenergieanlagen.
©danieldefotograaf - stock.adobe.com

Forschende sehen große Herausforderungen für den Windenergie-Ausbau

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie haben die Teilnehmenden über Forschungsbedarfe für den Windenergie-Ausbau und Herausforderungen innerhalb der Branche diskutiert, etwa zurückgehende Fördermittel und Sorge um Nachwuchswissenschaftler.

mehr
Damit Kommunen ihre BewohnerInnen vom Kern bis zur Randlage mit klimafreundlicher Wärme versorgen können, ist ein Planungskonzept wichtig.
©Christian Schwier - stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Arbeitsauftrag für Stadtwerke

Nutzungspläne, Prognosemodelle und verbindliche Regelungen: Viele Kommunen wollen in den kommenden Jahren eine kommunale Wärmeplanung umsetzen. Wie das erfolgreich gelingen kann und wie sich der Bund einbringt, zeigte eine Veranstaltung aus der Reihe SW.aktiv auf.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bei der Vorstellung des Wärme-Calls.
© Nils Lucas

Wärme-Call: Die Wärmewende mitgestalten

Mit einer "Forschungsinitiative Wärmewende" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau erneuerbarer Wärme durch Innovationen beschleunigen.

mehr
Chris Julian Erdmann und Finja Alpert forschen an bilanzoptimierenden Fotovoltaik-Raffstores.
© Jugend forscht

Jugend forscht: Sonderpreis Energiewende für Solar-Jalousie

Ein Raffstore ist eine Art Jalousie, die mit Photovoltaik-Technologie auch Strom liefern kann. Wie diese Energie effizient genutzt werden kann, zeigt ein Jugend-forscht-Projekt, das dafür nun den Sonderpreis "Energiewende" gewonnen hat.

mehr
Foto vom Plenum beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe am 17. & 18. Mai 2022 in Berlin
©PtJ/ln

Über 250 Teilnehmende beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Am 17. und 18. Mai 2022 hat der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe (KEEF) im Tagungswerk Berlin stattgefunden. Bei der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung waren von den über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr als die Hälfte vor Ort dabei.

mehr
Wasserstoffmoleküle
©Corona Borealis – stock.adobe.com

Schneller Markthochlauf von klimaneutralem Wasserstoff erwartet

Was fördert oder behindert die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Dazu haben viele Fachleute eine Expertenmeinung. Das Wasserstoff-Kompass-Team hat ihr Hintergrundwissen gesammelt und jetzt vollständig veröffentlicht.

mehr
Verkehrsschild mit CO2-Beschriftung auf einer abfallenden Wegstrecke
hfoxfoto/iStock/thinkstock

Neuer Förderaufruf zu CCUS-Technologien

Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft ab sofort zum Einreichen von Projektideen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf. Das BMWK unterstützt den neuen ACT4 Call mit drei Millionen Euro aus dem 7. Energieforschungsprogramm.

mehr
Symboldbild Solarthermie
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Traditionelles Solarthermie-Branchentreffen diskutiert neue Klimaziele

Die Solarthermiebranche konnte sich im Mai wieder persönlich treffen. Nicht nur die aktuellen Marktdaten, sondern auch die Klimapläne der neuen Bundesregierung waren dabei wichtige Gesprächsthemen.

mehr
Panoramabild von Berlin mit Spree und Fernsehturm
©Rico Oder – stock.adobe.com

Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Die zweitägige Hybrid-Veranstaltung findet am 17. und 18. Mai statt. In verschiedenen Vorträgen erfahren Interessierte mehr zu den Erfolgen und Trends der Energieforschung und können in einer Reihe von Workshops selbst aktiv werden.

mehr
Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

Energieforschung und Praxis im Austausch beim 3. Kongress Energiewendebauen

Erneuerbar und unabhängig sollen Gebäude und Quartiere zukünftig mit Energie versorgt werden. Wie dies umgesetzt werden kann, diskutieren Forschende und Praktiker am 9. und 10. Juni in Wuppertal. Präsenzteilnehmende haben zudem die Gelegenheit, 16 klimafreundliche Gebäude vor Ort zu besichtigen.

mehr
Wasserstoff-Lkw und Tankstelle
© scharfsinn86 - stock.adobe.com

Forschungsbedarfe und Förderstrategien: Experten geben detaillierten Überblick

Fachwissen, Forschungsbedarf, Vernetzung: Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich im Rahmen einer virtuellen Vollversammlung Ende März zum neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung in Deutschland ausgetauscht.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Bioenergie

Bioenergie-Talk: VerAGruen – Pyrolyse von Moor-Aufwuchs

23
Okt

digital
23.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
Konferenz


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
In Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: