wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild Grüne Wage aus Pflanzen vor blauem Himmel
©gerasimov174 - stock.adobe.com

Ressourceneffizienz und Circular Economy: Jetzt Projekte einreichen

Gefördert werden zum einen Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft. Zum anderen wird die Entwicklung einzelner Technologien unterstützt.

mehr
Hand hält Glühbirne (Symbolbild)
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf: Joint Call 2022 der CETPartnership soll Energiewende in Europa beschleunigen

Die Europäische Union hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2022 veröffentlicht. Das Budget beträgt rund 140 Millionen Euro. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Energiewende-Technologien und -Systemlösungen entwickelt werden. Sie sollen helfen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

mehr
Grafik mit Kamera, einer Deutschlandkarte und einem Haus, betitelt mit dem Projektnamen OBEN.
© DBFZ / Kamera: designed by katemangostar/Freepik

Videoprojekt stellt „Bioenergieköpfe“ vor

Eine neue Videoreihe zeigt Forschende aus dem Feld der energetischen Biomassenutzung und stellt ihre Projekte einem breiten Publikum verständlich dar.

mehr
Stromspeicher
© malp – stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf: Jetzt Stromspeicher weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf IMSES herausgebracht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen,  dem steigenden Bedarf an stationären Energiespeichern im Stromnetz gerecht zu werden. Frist ist der 15. Dezember 2022.

mehr
BMWK-Abteilungsleiter Christian Maaß beantwortet Fragen der Sonderpreisträgerinnen und -träger.
© BMWK, Anja Blumentritt

Bundeswirtschaftsministerium ehrt Energiewende-Sonderpreisträger von Jugend forscht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Preisträger des Jugend-forscht-Sonderpreises Energiewende nach Berlin eingeladen.

mehr
Symbolbild für Zusammenarbeit im Energiebereich.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Neue Stellenbörse für Forschungsnetzwerke-Mitglieder startet

Über eine neue Stellenbörse können Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie künftig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Das Angebot richtet sich speziell an Fachkräfte aus dem Energiebereich.

mehr
Im Bereich Windenergie ist noch viel Forschung und Entwicklung nötig, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Größe der Windenergieanlagen.
©danieldefotograaf - stock.adobe.com

Forschende sehen große Herausforderungen für den Windenergie-Ausbau

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie haben die Teilnehmenden über Forschungsbedarfe für den Windenergie-Ausbau und Herausforderungen innerhalb der Branche diskutiert, etwa zurückgehende Fördermittel und Sorge um Nachwuchswissenschaftler.

mehr
Damit Kommunen ihre BewohnerInnen vom Kern bis zur Randlage mit klimafreundlicher Wärme versorgen können, ist ein Planungskonzept wichtig.
©Christian Schwier - stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Arbeitsauftrag für Stadtwerke

Nutzungspläne, Prognosemodelle und verbindliche Regelungen: Viele Kommunen wollen in den kommenden Jahren eine kommunale Wärmeplanung umsetzen. Wie das erfolgreich gelingen kann und wie sich der Bund einbringt, zeigte eine Veranstaltung aus der Reihe SW.aktiv auf.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bei der Vorstellung des Wärme-Calls.
© Nils Lucas

Wärme-Call: Die Wärmewende mitgestalten

Mit einer "Forschungsinitiative Wärmewende" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau erneuerbarer Wärme durch Innovationen beschleunigen.

mehr
Chris Julian Erdmann und Finja Alpert forschen an bilanzoptimierenden Fotovoltaik-Raffstores.
© Jugend forscht

Jugend forscht: Sonderpreis Energiewende für Solar-Jalousie

Ein Raffstore ist eine Art Jalousie, die mit Photovoltaik-Technologie auch Strom liefern kann. Wie diese Energie effizient genutzt werden kann, zeigt ein Jugend-forscht-Projekt, das dafür nun den Sonderpreis "Energiewende" gewonnen hat.

mehr
Foto vom Plenum beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe am 17. & 18. Mai 2022 in Berlin
©PtJ/ln

Über 250 Teilnehmende beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Am 17. und 18. Mai 2022 hat der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe (KEEF) im Tagungswerk Berlin stattgefunden. Bei der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung waren von den über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr als die Hälfte vor Ort dabei.

mehr
Wasserstoffmoleküle
©Corona Borealis – stock.adobe.com

Schneller Markthochlauf von klimaneutralem Wasserstoff erwartet

Was fördert oder behindert die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Dazu haben viele Fachleute eine Expertenmeinung. Das Wasserstoff-Kompass-Team hat ihr Hintergrundwissen gesammelt und jetzt vollständig veröffentlicht.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: